31.07.20
16:00 Uhr
ENTFÄLLT: Kurzführung – Nur mit vorheriger Anmeldung
Fakten oder Fantasie? Karten erzählen Geschichten!
Fakten oder Fantasie? Karten erzählen Geschichten!
Ausstellung, Führung
In diesem Sommer präsentiert die Badische Landesbibliothek in Kooperation mit der Landesbibliothek Oldenburg rund 60 ausgewählte historische Drucke und Karten, die in Atlanten, Reisebeschreibungen sowie theologischen Werken in ihrem ursprünglichen Kontext erhalten geblieben sind. Als historische Quellen vermitteln uns diese Werke Einblick in die Weltsicht vergangener Jahrhunderte. Karten geben aber nicht nur historische Begebenheiten wieder, sondern erzählen auch spannende Geschichten.
In der Frühen Neuzeit spielten bei der Anfertigung von Karten Vermutungen und Gerüchte eine mindestens genauso große Rolle wie fundierte Fakten. Tauchen Sie ein in die Welt der Spekulationen, Hypothesen und Deformationen, die uns historische Karten eröffnen, und gehen Sie ihnen in sechs Themenbereichen auf
den Grund: Von Weltkarten über Karten zur biblischen Heilsgeschichte und Darstellungen idealer Städte reicht das Spektrum der Ausstellungsstücke bis hin zu Karten aus Literatur, Fantastik und Politik vergangener Jahrhunderte.
Karten scheinen stets seriöse Tatsachen zu beglaubigen. Wie objektiv sind Karten aber wirklich? Wo handelt es sich um Fakten, wo um Fiktion? Und was zeigen die Karten? Wohin kann man mit ihnen reisen? Gehen Sie mit uns auf Reise in die Vergangenheit, besuchen Sie Orte rund um die Welt und entdecken Sie fantastische Sphären der Kartographie!
Begrenzte Teilnehmerzahl. Für eine Teilnahme ist vorab eine telefonische Anmeldung unter
T +49 721 175-2201 oder per E-Mail an sekretariat@blb-karlsruhe.de erforderlich.
Ausstellungsraum der Badischen Landesbibliothek
Mit Karen Evers M.A.

30.07.20
16:00 Uhr
Themenführung – Nur mit vorheriger Anmeldung
Himmels- und Seekarten
Himmels- und Seekarten
Ausstellung, Führung
In diesem Sommer präsentiert die Badische Landesbibliothek in Kooperation mit der Landesbibliothek Oldenburg rund 60 ausgewählte historische Drucke und Karten, die in Atlanten, Reisebeschreibungen sowie theologischen Werken in ihrem ursprünglichen Kontext erhalten geblieben sind. Als historische Quellen vermitteln uns diese Werke Einblick in die Weltsicht vergangener Jahrhunderte. Karten geben aber nicht nur historische Begebenheiten wieder, sondern erzählen auch spannende Geschichten.
In der Frühen Neuzeit spielten bei der Anfertigung von Karten Vermutungen und Gerüchte eine mindestens genauso große Rolle wie fundierte Fakten. Tauchen Sie ein in die Welt der Spekulationen, Hypothesen und Deformationen, die uns historische Karten eröffnen, und gehen Sie ihnen in sechs Themenbereichen auf
den Grund: Von Weltkarten über Karten zur biblischen Heilsgeschichte und Darstellungen idealer Städte reicht das Spektrum der Ausstellungsstücke bis hin zu Karten aus Literatur, Fantastik und Politik vergangener Jahrhunderte.
Karten scheinen stets seriöse Tatsachen zu beglaubigen. Wie objektiv sind Karten aber wirklich? Wo handelt es sich um Fakten, wo um Fiktion? Und was zeigen die Karten? Wohin kann man mit ihnen reisen? Gehen Sie mit uns auf Reise in die Vergangenheit, besuchen Sie Orte rund um die Welt und entdecken Sie fantastische Sphären der Kartographie!
Begrenzte Teilnehmerzahl. Für eine Teilnahme ist vorab eine telefonische Anmeldung unter
T +49 721 175-2201 oder per E-Mail an sekretariat@blb-karlsruhe.de erforderlich.
Ausstellungsraum der Badischen Landesbibliothek
Mit Karen Evers M.A.

22.07.20
17:00 Uhr
ENTFÄLLT! Open Access oder konventionell? – Publizieren in den Geisteswissenschaften
für alle Interessierten
für alle Interessierten
bibWerkstatt, Schulung
Begriffe wie Open Access, Open Science und Forschungsdaten sind in aller Munde. Aber was bedeuten sie genau für die Veröffentlichungsstrategien in den Geisteswissenschaften? Sollte ich lieber konventionell in einem Verlag oder in Open Access veröffentlichen? Welche Fallstricke gibt es? In der Veranstaltung wird diskutiert, was bei der Wahl des Publikationsortes für die eigene Arbeit zu beachten ist.
Über die bibWerkstatt
Die bibWerkstatt ist ein Schulungsangebot der Teaching Library für alle, die sich gern mit wissenschaftlichem Schreiben und Informationskompetenz auseinandersetzen. Die Schulungen finden mittwochs um 17.00 Uhr statt und dauern ca. eine Stunde. Treffpunkt ist die Information im Foyer. Bitte melden Sie sich für alle Veranstaltungen bis spätestens zwei Tage vor dem entsprechenden Termin über unser Kontaktformular an. Die Teilnahme ist kostenfrei.

21.07.20
17:00 Uhr
Workshop – Nur mit vorheriger Anmeldung
Landkarten ganz praktisch
Landkarten ganz praktisch
Ausstellung, Workshop
Papierkarten finden Sie überflüssig in Zeiten von Navi und Smartphone? Sie lassen sich hervorragend weiterverwerten! Zum Beispiel als praktische Schachteln, die wir aus alten Stadtplänen basteln.
Treffpunkt: Foyer
Mit Dr. Annika Stello
Begrenzte Teilnehmerzahl. Für eine Teilnahme ist vorab eine telefonische Anmeldung unter
T +49 721 175-2201 oder per E-Mail an sekretariat@blb-karlsruhe.de erforderlich.

21.07.20
15:30 Uhr
Workshop – Nur mit vorheriger Anmeldung
Die ganze Welt in der hohlen Hand
Die ganze Welt in der hohlen Hand
Ausstellung, Workshop
Reisen ist derzeit nur eingeschränkt möglich, die Welt deswegen aber nicht verschlossen: Wir bauen uns einfach einen Globus zum Mitnehmen. Schere gern selbst mitbringen!
Treffpunkt: Foyer
Mit Dr. Annika Stello
Begrenzte Teilnehmerzahl. Für eine Teilnahme ist vorab eine telefonische Anmeldung unter
T +49 721 175-2201 oder per E-Mail an sekretariat@blb-karlsruhe.de erforderlich.

15.07.20
17:00 Uhr
ENTFÄLLT! schreibWerkstatt – Wissenschaftlich formulieren
für Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften
für Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften
bibWerkstatt, Schulung
Wissenschaftliches Schreiben erfordert nicht nur kluge Gedanken und eine gute Zeitplanung, sondern auch einen eigenen wissenschaftlichen Schreibstil. Wir erarbeiten gemeinsam, welche sprachlichen und stilistischen Anforderungen an wissenschaftliche Texte in den Geister- und Sozialwissenschaften gestellt werden.
Über die bibWerkstatt
Die bibWerkstatt ist ein Schulungsangebot der Teaching Library für alle, die sich gern mit wissenschaftlichem Schreiben und Informationskompetenz auseinandersetzen. Die Schulungen finden mittwochs um 17.00 Uhr statt und dauern ca. eine Stunde. Treffpunkt ist die Information im Foyer. Bitte melden Sie sich für alle Veranstaltungen bis spätestens zwei Tage vor dem entsprechenden Termin über unser Kontaktformular an. Die Teilnahme ist kostenfrei.

15.07.20
17:00 Uhr
Eine virtuelle Reise entlang des Oberrheins – Nur mit vorheriger Anmeldung
Fakten oder Fantasie? Karten erzählen Geschichten!
Fakten oder Fantasie? Karten erzählen Geschichten!
Ausstellung, Vortrag
Lassen Sie uns gemeinsam zu einer virtuellen Reise entlang des Oberrheins aufbrechen! In den Digitalen Sammlungen der Badischen Landesbibliothek finden sich zahlreiche Bildbände, Reisebeschreibungen und praktische Handbücher sowie Anleitungen für Reisende aus dem 19. Jahrhundert mit Ansichten von Städten, Landschaften, Kirchen, Burgen, Plätzen und weiteren Baudenkmälern.
In einer digitalen Präsentation führen wir Ihnen verschiedene Rechercheeinstiege vor und vollziehen die Reise entlang des Rheins im 19. Jahrhundert anhand von Reisebeschreibungen der Schriftsteller Alois Wilhelm Schreiber und Robert Voigtländer nach.
Treffpunkt: Foyer
Mit Dr. Jana Madlen Schütte
Begrenzte Teilnehmerzahl. Für eine Teilnahme ist vorab eine telefonische Anmeldung unter
T +49 721 175-2201 oder per E-Mail an sekretariat@blb-karlsruhe.de erforderlich.

15.07.20
16:00 Uhr
Eine virtuelle Reise entlang des Oberrheins – Nur mit vorheriger Anmeldung
Fakten oder Fantasie? Karten erzählen Geschichten!
Fakten oder Fantasie? Karten erzählen Geschichten!
Ausstellung, Vortrag
Lassen Sie uns gemeinsam zu einer virtuellen Reise entlang des Oberrheins aufbrechen! In den Digitalen Sammlungen der Badischen Landesbibliothek finden sich zahlreiche Bildbände, Reisebeschreibungen und praktische Handbücher sowie Anleitungen für Reisende aus dem 19. Jahrhundert mit Ansichten von Städten, Landschaften, Kirchen, Burgen, Plätzen und weiteren Baudenkmälern.
In einer digitalen Präsentation führen wir Ihnen verschiedene Rechercheeinstiege vor und vollziehen die Reise entlang des Rheins im 19. Jahrhundert anhand von Reisebeschreibungen der Schriftsteller Alois Wilhelm Schreiber und Robert Voigtländer nach.
Treffpunkt: Foyer
Mit Dr. Jana Madlen Schütte
Begrenzte Teilnehmerzahl. Für eine Teilnahme ist vorab eine telefonische Anmeldung unter
T +49 721 175-2201 oder per E-Mail an sekretariat@blb-karlsruhe.de erforderlich.

14.07.20
16:00 Uhr
Kurzführung – Nur mit vorheriger Anmeldung
Fakten oder Fantasie? Karten erzählen Geschichten!
Fakten oder Fantasie? Karten erzählen Geschichten!
Ausstellung, Führung
In diesem Sommer präsentiert die Badische Landesbibliothek in Kooperation mit der Landesbibliothek Oldenburg rund 60 ausgewählte historische Drucke und Karten, die in Atlanten, Reisebeschreibungen sowie theologischen Werken in ihrem ursprünglichen Kontext erhalten geblieben sind. Als historische Quellen vermitteln uns diese Werke Einblick in die Weltsicht vergangener Jahrhunderte. Karten geben aber nicht nur historische Begebenheiten wieder, sondern erzählen auch spannende Geschichten.
In der Frühen Neuzeit spielten bei der Anfertigung von Karten Vermutungen und Gerüchte eine mindestens genauso große Rolle wie fundierte Fakten. Tauchen Sie ein in die Welt der Spekulationen, Hypothesen und Deformationen, die uns historische Karten eröffnen, und gehen Sie ihnen in sechs Themenbereichen auf
den Grund: Von Weltkarten über Karten zur biblischen Heilsgeschichte und Darstellungen idealer Städte reicht das Spektrum der Ausstellungsstücke bis hin zu Karten aus Literatur, Fantastik und Politik vergangener Jahrhunderte.
Karten scheinen stets seriöse Tatsachen zu beglaubigen. Wie objektiv sind Karten aber wirklich? Wo handelt es sich um Fakten, wo um Fiktion? Und was zeigen die Karten? Wohin kann man mit ihnen reisen? Gehen Sie mit uns auf Reise in die Vergangenheit, besuchen Sie Orte rund um die Welt und entdecken Sie fantastische Sphären der Kartographie!
Begrenzte Teilnehmerzahl. Für eine Teilnahme ist vorab eine telefonische Anmeldung unter
T +49 721 175-2201 oder per E-Mail an sekretariat@blb-karlsruhe.de erforderlich.
Ausstellungsraum der Badischen Landesbibliothek
Mit Karen Evers M.A.

13.07.20
16:00 Uhr
Themenführung – Nur mit vorheriger Anmeldung
Vom antiken Weltbild zur Karte
Vom antiken Weltbild zur Karte
Ausstellung, Führung
In diesem Sommer präsentiert die Badische Landesbibliothek in Kooperation mit der Landesbibliothek Oldenburg rund 60 ausgewählte historische Drucke und Karten, die in Atlanten, Reisebeschreibungen sowie theologischen Werken in ihrem ursprünglichen Kontext erhalten geblieben sind. Als historische Quellen vermitteln uns diese Werke Einblick in die Weltsicht vergangener Jahrhunderte. Karten geben aber nicht nur historische Begebenheiten wieder, sondern erzählen auch spannende Geschichten.
In der Frühen Neuzeit spielten bei der Anfertigung von Karten Vermutungen und Gerüchte eine mindestens genauso große Rolle wie fundierte Fakten. Tauchen Sie ein in die Welt der Spekulationen, Hypothesen und Deformationen, die uns historische Karten eröffnen, und gehen Sie ihnen in sechs Themenbereichen auf
den Grund: Von Weltkarten über Karten zur biblischen Heilsgeschichte und Darstellungen idealer Städte reicht das Spektrum der Ausstellungsstücke bis hin zu Karten aus Literatur, Fantastik und Politik vergangener Jahrhunderte.
Karten scheinen stets seriöse Tatsachen zu beglaubigen. Wie objektiv sind Karten aber wirklich? Wo handelt es sich um Fakten, wo um Fiktion? Und was zeigen die Karten? Wohin kann man mit ihnen reisen? Gehen Sie mit uns auf Reise in die Vergangenheit, besuchen Sie Orte rund um die Welt und entdecken Sie fantastische Sphären der Kartographie!
Begrenzte Teilnehmerzahl. Für eine Teilnahme ist vorab eine telefonische Anmeldung unter
T +49 721 175-2201 oder per E-Mail an sekretariat@blb-karlsruhe.de erforderlich.
Ausstellungsraum der Badischen Landesbibliothek
Mit Karen Evers M.A.

13.07.20
09:00 Uhr
Abi-Vorbereitung mit der BLB
Ask your Librarian! Vom 13. bis 22. Juli 2020 helfen die Rechercheprofis der Badischen Landesbibliothek mit Tipps zur Literatursuche.
Ask your Librarian! Vom 13. bis 22. Juli 2020 helfen die Rechercheprofis der Badischen Landesbibliothek mit Tipps zur Literatursuche.
Beratung
Vor dem mündlichen Abitur stellt sich die Frage: „Wie bereite ich mich optimal auf meine Prüfung vor?“. Dafür bietet die Badische Landesbibliothek auch 2020 wieder das Beratungsprogramm „Ask your Librarian!“ – in Zeiten der Corona-Pandemie kontaktlos und digital. Vom 13. bis 22. Juli 2020 helfen die Rechercheprofis der Badischen Landesbibliothek mit Tipps zur Literatursuche.
Abiturientinnen und Abiturienten können sich bei Bekanntgabe des Themas per Telefon, WhatsApp oder E-Mail melden. Dann geht die Suche los – die Kommunikation erfolgt per Telefon, E-Mail oder Videochat. Gedruckte Literatur kann im Anschluss in der BLB abgeholt werden, digital vorhandene Literatur bequem von zuhause aus genutzt werden.
Bei der Anmeldung werden diese Infos benötigt:
- Name und Bibliotheksausweisnummer
- Telefonnummer und E-Mail-Adresse
- Thema (mit Gliederung)
- Fach
- Prüfungstermin und Schule
Kontakt:
T +49 721 175-2270
WhatsApp +49 721 175-2221
abi@blb-karlsruhe.de
Das Angebot ist für Abiturientinnen und Abiturienten mit BLB-Ausweis kostenlos. Wenn noch kein Bibliotheksausweis vorhanden ist, wird dieser am besten vor der Bekanntgabe des Themas erstellt.
Zur Anmeldung muss ein Personalausweis (oder ein Reisepass mit Meldebestätigung) mitgebracht werden. Über 18-Jährige benötigen zusätzlich einen gültigen Schülerausweis, unter 18-Jährige die Einverständniserklärung der Eltern auf dem Anmeldeformular.
Dann funktioniert in der Vorbereitungswoche alles reibungslos!
Mehr Infos auch bei Youtube unter youtu.be/JdwnnK85OGI.

10.07.20
14:30 Uhr
ENTFÄLLT! Workshop "Schreibstrategien"
für alle Interessierten
für alle Interessierten
bibWerkstatt, Schulung
Sie möchten kreative Texte oder eine wissenschaftliche Arbeit verfassen, aber die Sätze wollen nicht aufs Papier? Am Freitag, dem 10.7.2020, veranstaltet die Teaching Library von 14.30 – 16.30 Uhr einen Workshop zum Thema "Schreibstrategien".
Über die bibWerkstatt
Die bibWerkstatt ist ein Schulungsangebot der Teaching Library für alle, die sich gern mit wissenschaftlichem Schreiben und Informationskompetenz auseinandersetzen. Die Schulungen finden mittwochs um 17.00 Uhr statt und dauern ca. eine Stunde. Treffpunkt ist die Information im Foyer. Bitte melden Sie sich für alle Veranstaltungen bis spätestens zwei Tage vor dem entsprechenden Termin über unser Kontaktformular an. Die Teilnahme ist kostenfrei.

09.07.20
19:00 Uhr
Vortrag – Nur mit vorheriger Anmeldung
Fakten oder Fantasie? Karten erzählen Geschichten!
Fakten oder Fantasie? Karten erzählen Geschichten!
Ausstellung, Vortrag
In diesem Sommer präsentiert die Badische Landesbibliothek in Kooperation mit der Landesbibliothek Oldenburg rund 60 ausgewählte historische Drucke und Karten, die in Atlanten, Reisebeschreibungen sowie theologischen Werken in ihrem ursprünglichen Kontext erhalten geblieben sind. Als historische Quellen vermitteln uns diese Werke Einblick in die Weltsicht vergangener Jahrhunderte. Karten geben aber nicht nur historische Begebenheiten wieder, sondern erzählen auch spannende Geschichten.
Die ausgewiesenen Kartenexperten und -sammler Michael Recke und Michael Remmers gewähren an diesem Abend Einblick in die faszinierende Welt der Karten und haben einige Überraschungen für Sie mit im Gepäck: Wie stellte man Europa in Karten dar? Welche Kampfgeschehen fanden Eingang in die europäische Kartenproduktion? Nach den Niederlagen Frankreichs und dem anschließenden Wiener Kongress im Jahr 1815 nahmen die Menschen ihre Reiseaktivität durch Europa wieder auf. Was bedeutete das für die Kartographie?
Treffpunkt: Vortragssaal der BLB
Begrenzte Teilnehmerzahl. Für eine Teilnahme ist vorab eine telefonische Anmeldung unter
T +49 721 175-2201 oder per E-Mail an sekretariat@blb-karlsruhe.de erforderlich.

06.07.20
16:00 Uhr
Kurzführung – Nur mit vorheriger Anmeldung
Fakten oder Fantasie? Karten erzählen Geschichten!
Fakten oder Fantasie? Karten erzählen Geschichten!
Ausstellung, Führung
In diesem Sommer präsentiert die Badische Landesbibliothek in Kooperation mit der Landesbibliothek Oldenburg rund 60 ausgewählte historische Drucke und Karten, die in Atlanten, Reisebeschreibungen sowie theologischen Werken in ihrem ursprünglichen Kontext erhalten geblieben sind. Als historische Quellen vermitteln uns diese Werke Einblick in die Weltsicht vergangener Jahrhunderte. Karten geben aber nicht nur historische Begebenheiten wieder, sondern erzählen auch spannende Geschichten.
In der Frühen Neuzeit spielten bei der Anfertigung von Karten Vermutungen und Gerüchte eine mindestens genauso große Rolle wie fundierte Fakten. Tauchen Sie ein in die Welt der Spekulationen, Hypothesen und Deformationen, die uns historische Karten eröffnen, und gehen Sie ihnen in sechs Themenbereichen auf
den Grund: Von Weltkarten über Karten zur biblischen Heilsgeschichte und Darstellungen idealer Städte reicht das Spektrum der Ausstellungsstücke bis hin zu Karten aus Literatur, Fantastik und Politik vergangener Jahrhunderte.
Karten scheinen stets seriöse Tatsachen zu beglaubigen. Wie objektiv sind Karten aber wirklich? Wo handelt es sich um Fakten, wo um Fiktion? Und was zeigen die Karten? Wohin kann man mit ihnen reisen? Gehen Sie mit uns auf Reise in die Vergangenheit, besuchen Sie Orte rund um die Welt und entdecken Sie fantastische Sphären der Kartographie!
Begrenzte Teilnehmerzahl. Für eine Teilnahme ist vorab eine telefonische Anmeldung unter
T +49 721 175-2201 oder per E-Mail an sekretariat@blb-karlsruhe.de erforderlich.
Ausstellungsraum der Badischen Landesbibliothek
Mit Karen Evers M.A.

01.07.20
17:00 Uhr
ENTFÄLLT! Literatur besser managen – Einführung in Citavi
für alle Interessierten
für alle Interessierten
bibWerkstatt, Schulung
Citavi unterstützt Studierende und Forschende in allen Phasen des wissenschaftlichen Arbeitens. Wir zeigen Ihnen die ersten Schritte mit dem Literaturverwaltungsprogramm.
Über die bibWerkstatt
Die bibWerkstatt ist ein Schulungsangebot der Teaching Library für alle, die sich gern mit wissenschaftlichem Schreiben und Informationskompetenz auseinandersetzen. Die Schulungen finden mittwochs um 17.00 Uhr statt und dauern ca. eine Stunde. Treffpunkt ist die Information im Foyer. Bitte melden Sie sich für alle Veranstaltungen bis spätestens zwei Tage vor dem entsprechenden Termin über unser Kontaktformular an. Die Teilnahme ist kostenfrei.
