16.12.20
17:00 Uhr
ONLINETERMIN: Erklärfilme und Comictutorials leicht gemacht
für Studierende aller Fachbereiche
für Studierende aller Fachbereiche
bibWerkstatt, Schulung
Kurze Videos im Comicstil und Erklärfilme lockern jedes Referat auf. Aber wie gestalte ich sie so, dass ich meine Zuschauer fessle und die Inhalte gut vermittle? Wir erarbeiten Grundwissen zum Storytelling und testen eine Videoerstellungssoftware in der freien Version.
Über die bibWerkstatt
Die bibWerkstatt ist ein Schulungsangebot der Teaching Library für alle, die sich gern mit wissenschaftlichem Schreiben und Informationskompetenz auseinandersetzen.
Die Schulungen bieten einen ersten Einstieg ins Thema. Sie finden mittwochs um 17.00 Uhr statt und dauern ca. eine Stunde. Die Teilnahme ist kostenfrei und nur mit gültigem Bibliotheksausweis der Badischen Landesbibliothek möglich. Bitte melden Sie sich für alle Veranstaltungen bis spätestens zwei Tage vor dem entsprechenden Termin über das Kontaktformular an.
Weitere Informationen zur Online-Schulung erhalten Sie nach der Anmeldung zur Veranstaltung.

07.12.20
16:30 Uhr
ENTFÄLLT! Büchersprechstunde
Schätze oder Massenware?
Schätze oder Massenware?
Büchersprechstunde
In der kostenlosen Büchersprechstunde geben Ihnen Expertinnen und Experten aus dem Bereich Historische Bestände Auskunft zu Ihren Büchern. Pro Person werden maximal zwei Objekte besprochen. Aus rechtlichen Gründen können grundsätzlich nur unverbindliche Angaben zum Wert von Büchern gemacht werden. Schriftliche Gutachten sind nicht möglich.
Nur mit Anmeldung im Sekretariat:
T +49 721 175-2201
sekretariat@blb-karlsruhe.de

05.12.20
11:00 Uhr
ENTFÄLLT! Öffentliche Führung mit Markus Jäger und Lothar Rumold – Nur mit vorheriger Anmeldung
Im Begleitprogramm zur Ausstellung NACH MYTHEN
Im Begleitprogramm zur Ausstellung NACH MYTHEN
Ausstellung, Führung
Erstmals sind in diesem Herbst der Künstler Markus Jäger und der Schriftsteller Lothar Rumold mit einer gemeinsamen Ausstellung zu Gast in der Badischen Landesbibliothek und greifen in Bildern und Texten in vielfältiger Weise auf die antiken Göttergeschichten zurück.
Die Ausstellung Nach Mythen ist weder Ersatz für einen Museumsbesuch, noch möchte sie den Besuchern die spannende Lektüre von Ovids Metamorphosen und Homers Ilias ersparen, sondern ganz im Gegenteil zu beidem anregen.
Vor allem aber möchte die Ausstellung zeigen, dass die Brücken zur Antike noch nicht abgebrochen sind, dass Zagreus nicht nur in Dionysos fortlebt und Persephone zwar bei den Verstorbenen weilt, aber noch immer nicht tot ist. Um wen es sich dabei handelt, wollen Sie wissen? Dann besuchen Sie die Ausstellung: Die Genannten werden Ihnen sicherlich begegnen!
Treffpunkt: Ausstellungsraum der BLB
Für eine Teilnahme ist vorab eine telefonische Anmeldung unter T +49 721 175-2201 oder per E-Mail an sekretariat @ blb-karlsruhe.de erforderlich.

02.12.20
17:00 Uhr
ONLINETERMIN: Open Access oder konventionell? – Publizieren in den Geisteswissenschaften
für alle Interessierten
für alle Interessierten
bibWerkstatt, Schulung
Begriffe wie Open Access, Open Science und Forschungsdaten sind in aller Munde. Aber was bedeuten sie genau für die Veröffentlichungsstrategien in den Geisteswissenschaften? Sollte ich lieber konventionell in einem Verlag oder in Open Access veröffentlichen? Welche Fallstricke gibt es? In der Veranstaltung wird diskutiert, was bei der Wahl des Publikationsortes für die eigene Arbeit zu beachten ist.
Über die bibWerkstatt
Die bibWerkstatt ist ein Schulungsangebot der Teaching Library für alle, die sich gern mit wissenschaftlichem Schreiben und Informationskompetenz auseinandersetzen.
Die Schulungen bieten einen ersten Einstieg ins Thema. Sie finden mittwochs um 17.00 Uhr statt und dauern ca. eine Stunde. Die Teilnahme ist kostenfrei und nur mit gültigem Bibliotheksausweis der Badischen Landesbibliothek möglich. Bitte melden Sie sich für alle Veranstaltungen bis spätestens zwei Tage vor dem entsprechenden Termin über das Kontaktformular an.
Weitere Informationen zur Online-Schulung erhalten Sie nach der Anmeldung zur Veranstaltung.

25.11.20
17:00 Uhr
ONLINETERMIN: schreibWerkstatt – Wissenschaftlich formulieren
für Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften
für Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften
bibWerkstatt, Schulung
Wissenschaftliches Schreiben erfordert nicht nur kluge Gedanken und eine gute Zeitplanung, sondern auch einen eigenen wissenschaftlichen Schreibstil. Wir erarbeiten gemeinsam, welche sprachlichen und stilistischen Anforderungen an wissenschaftliche Texte in den Geistes- und Sozialwissenschaften gestellt werden.
Über die bibWerkstatt
Die bibWerkstatt ist ein Schulungsangebot der Teaching Library für alle, die sich gern mit wissenschaftlichem Schreiben und Informationskompetenz auseinandersetzen.
Die Schulungen bieten einen ersten Einstieg ins Thema. Sie finden mittwochs um 17.00 Uhr statt und dauern ca. eine Stunde. Die Teilnahme ist kostenfrei und nur mit gültigem Bibliotheksausweis der Badischen Landesbibliothek möglich. Bitte melden Sie sich für alle Veranstaltungen bis spätestens zwei Tage vor dem entsprechenden Termin über das Kontaktformular an.
Weitere Informationen zur Online-Schulung erhalten Sie nach der Anmeldung zur Veranstaltung.

24.11.20
19:00 Uhr
ENTFÄLLT! Offenes Gespräch – Nur mit vorheriger Anmeldung
Mythos – Wahnsinn – Techne
Über Grenzen menschlichen Verstandes
Mythos – Wahnsinn – Techne
Über Grenzen menschlichen Verstandes
Ausstellung, Podiumsdiskussion
Göttliche Genialität, Unsterblichkeit, Künstliche Intelligenz... Einbildungen der Menschen oder wahre Geschenke der Gött er? Von Hephaistos, Daidalos und Fiktionen der Welt von morgen!
In Kooperation mit dem Kunstraum Neureut zur Ausstellung „Markus Jäger, Mensch Maschine“ vom 12.11.–13.12.2020, geöffnet: Sa.–So 14–17 Uhr und nach Vereinbarung
Für eine Teilnahme ist vorab eine telefonische Anmeldung unter T +49 721 175-2201 oder per E-Mail an sekretariat @ blb-karlsruhe.de erforderlich.

21.11.20
11:00 Uhr
ENTFÄLLT! Öffentliche Führung mit Markus Jäger und Lothar Rumold – Nur mit vorheriger Anmeldung
Im Begleitprogramm zur Ausstellung NACH MYTHEN
Im Begleitprogramm zur Ausstellung NACH MYTHEN
Ausstellung, Führung
Erstmals sind in diesem Herbst der Künstler Markus Jäger und der Schriftsteller Lothar Rumold mit einer gemeinsamen Ausstellung zu Gast in der Badischen Landesbibliothek und greifen in Bildern und Texten in vielfältiger Weise auf die antiken Göttergeschichten zurück.
Die Ausstellung Nach Mythen ist weder Ersatz für einen Museumsbesuch, noch möchte sie den Besuchern die spannende Lektüre von Ovids Metamorphosen und Homers Ilias ersparen, sondern ganz im Gegenteil zu beidem anregen.
Vor allem aber möchte die Ausstellung zeigen, dass die Brücken zur Antike noch nicht abgebrochen sind, dass Zagreus nicht nur in Dionysos fortlebt und Persephone zwar bei den Verstorbenen weilt, aber noch immer nicht tot ist. Um wen es sich dabei handelt, wollen Sie wissen? Dann besuchen Sie die Ausstellung: Die Genannten werden Ihnen sicherlich begegnen!
Treffpunkt: Ausstellungsraum der BLB
Für eine Teilnahme ist vorab eine telefonische Anmeldung unter T +49 721 175-2201 oder per E-Mail an sekretariat @ blb-karlsruhe.de erforderlich.

18.11.20
17:00 Uhr
ONLINETERMIN: Literatur besser managen – Einführung in Citavi
für alle Interessierten
für alle Interessierten
bibWerkstatt, Schulung
Citavi unterstützt Studierende und Forschende in allen Phasen des wissenschaftlichen Arbeitens. Wir zeigen Ihnen die ersten Schritte mit dem Literaturverwaltungsprogramm.
Über die bibWerkstatt
Die bibWerkstatt ist ein Schulungsangebot der Teaching Library für alle, die sich gern mit wissenschaftlichem Schreiben und Informationskompetenz auseinandersetzen.
Die Schulungen bieten einen ersten Einstieg ins Thema. Sie finden mittwochs um 17.00 Uhr statt und dauern ca. eine Stunde. Die Teilnahme ist kostenfrei und nur mit gültigem Bibliotheksausweis der Badischen Landesbibliothek möglich. Bitte melden Sie sich für alle Veranstaltungen bis spätestens zwei Tage vor dem entsprechenden Termin über das Kontaktformular an.
Weitere Informationen zur Online-Schulung erhalten Sie nach der Anmeldung zur Veranstaltung.

17.11.20
19:00 Uhr
ENTFÄLLT! Lesung – Nur mit vorheriger Anmeldung
Lesung mit Lothar Rumold
Lesung mit Lothar Rumold
Ausstellung, Lesung
Die mediale Doppelnatur des Projekts NACH MYTHEN zeigt sich u.a. darin, dass Lothar Rumold im Rahmen der Ausstellung mit grafischen Arbeiten von Markus Jäger an diesem Abend aus seinen mythologisch inspirierten Texten liest.
Für eine Teilnahme ist vorab eine telefonische Anmeldung unter T +49 721 175-2201 oder per E-Mail an sekretariat @ blb-karlsruhe.de erforderlich.

16.11.20
19:00 Uhr
ENTFÄLLT! Vortrag – Nur mit vorheriger Anmeldung
Was blieb von Kaiser᾿s Recht in Elsass-Lothringen?
Was blieb von Kaiser᾿s Recht in Elsass-Lothringen?
Vortrag
Der Referent unternimmt an diesem Abend einen weiten Blick über den Rhein in das benachbarte Gebiet Elsass-Lothringen, welches von 1871 bis 1918 als Verwaltungsgebiet des Deutschen Reiches unmittelbar dem Deutschen Kaiser unterstand.
Der Rückblick auf eineinhalb Jahrhunderte wechselvoller Geschichte zeigt, wie das als kurzlebige Übergangsphase gedachte Prinzip des Kaiser᾿s Recht dem Gebiet einen Fortbestand wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Einrichtungen bescherte.
Kaiser᾿s Recht ist nur ein Schlüsselwort für ein Provisorium ohne verbindliches Verfalldatum, das seinen formalen Ursprung zwar im Wilhelminischen Kaiserreich hat, seine innere Rechtfertigung jedoch aus einer im unitarischen Nationalstaat ungewöhnlichen kulturellen Identifikation bezieht und bis heute fortbesteht. Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Rechtshistorischen Museum e.V.
Für eine Teilnahme ist vorab eine telefonische Anmeldung unter T +49 721 887409 oder per E-Mail an info@rechtshistorisches-museum.de erforderlich.

12.11.20
16:30 Uhr
ENTFÄLLT! Stadtspaziergang – Nur mit vorheriger Anmeldung
Auf den Spuren des NS-Raubguts der Badischen Landesbibliothek
Auf den Spuren des NS-Raubguts der Badischen Landesbibliothek
Themenrundgang
Begeben Sie sich zusammen mit Provenienzforscherin Ulrike Vogl auf einen Spaziergang entlang der Spuren des NS-Raubguts der Badischen Landesbibliothek und erfahren Sie anhand einzelner Plätze in Karlsruhe spannende Ergebnisse ihrer Suche.
Auf dem fünf Kilometer langen Spaziergang entdecken Sie Orte, die mit den im Bestand der Badischen Landesbibliothek ausfindig gemachten Büchern und ihren einstigen Besitzern verbunden sind und noch heute eigene Geschichten erzählen.
Treffpunkt: Foyer der Badischen Landesbibliothek
Für eine Teilnahme ist vorab eine telefonische Anmeldung unter T +49 721 175-2240 oder per E-Mail an vogl @ blb-karlsruhe.de erforderlich.

11.11.20
17:00 Uhr
Digitale Quellen für die Geisteswissenschaften
für Studierende der Geisteswissenschaften
für Studierende der Geisteswissenschaften
bibWerkstatt, Schulung
Wie finde ich digitalisierte historische Quellen für meine Seminar- oder Abschlussarbeit? Was kann ich mit den Digitalisaten alles machen und was muss ich dabei z.B. in Hinblick auf Nutzungsrechte und Zitierweise beachten? In der Veranstaltung werden verschiedene Rechercheeinstiege und Nutzungsszenarien anhand der digitalisierten Sammlungen der Badischen Landesbibliothek und weiterer großer Quellensammlungen vorgeführt und Übungen zu unterschiedlichen Quellengattungen wie Zeitungen, Adressbüchern oder Geographica angeboten.
Über die bibWerkstatt
Die bibWerkstatt ist ein Schulungsangebot der Teaching Library für alle, die sich gern mit wissenschaftlichem Schreiben und Informationskompetenz auseinandersetzen.
Die Schulungen bieten einen ersten Einstieg ins Thema. Sie finden mittwochs um 17.00 Uhr statt und dauern ca. eine Stunde. Die Teilnahme ist kostenfrei und nur mit gültigem Bibliotheksausweis der Badischen Landesbibliothek möglich. Bitte melden Sie sich für alle Veranstaltungen bis spätestens zwei Tage vor dem entsprechenden Termin über das Kontaktformular an.
Während der Corona-Pandemie ist die Teilnahme auf acht Personen beschränkt. Die aktuellen Hygiene- und Abstandsbestimmungen werden umgesetzt. Bitte bringen Sie zur Veranstaltung einen Mund-Nasen-Schutz und Ihren gültigen Bibliotheksausweis mit.
Alles Weitere zum Grundbetrieb während der COVID-19-Pandemie entnehmen Sie bitte unserer aktuellen Informationsseite.

04.11.20
17:00 Uhr
Internetrecherche für Studium und Beruf
für alle Interessierten
für alle Interessierten
bibWerkstatt, Schulung
Wir zeigen Ihnen verschiedene Suchtechniken zur effektiven Informationsbeschaffung mit Google und anderen Suchmaschinen und stellen Ihnen alternative Sucheinstiege für die gezielte Recherche nach wissenschaftlichen Informationen vor.
Über die bibWerkstatt
Die bibWerkstatt ist ein Schulungsangebot der Teaching Library für alle, die sich gern mit wissenschaftlichem Schreiben und Informationskompetenz auseinandersetzen.
Die Schulungen bieten einen ersten Einstieg ins Thema. Sie finden mittwochs um 17.00 Uhr statt und dauern ca. eine Stunde. Die Teilnahme ist kostenfrei und nur mit gültigem Bibliotheksausweis der Badischen Landesbibliothek möglich. Bitte melden Sie sich für alle Veranstaltungen bis spätestens zwei Tage vor dem entsprechenden Termin über das Kontaktformular an.
Während der Corona-Pandemie ist die Teilnahme auf acht Personen beschränkt. Die aktuellen Hygiene- und Abstandsbestimmungen werden umgesetzt. Bitte bringen Sie zur Veranstaltung einen Mund-Nasen-Schutz und Ihren gültigen Bibliotheksausweis mit.
Alles Weitere zum Grundbetrieb während der COVID-19-Pandemie entnehmen Sie bitte unserer aktuellen Informationsseite.

04.11.20
17:00 Uhr
ENTFÄLLT! Konzert – Nur mit vorheriger Anmeldung
Mittwochs um 5
Mittwochs um 5
Konzert
In der Konzertreihe Mittwochs um 5 stellen sich regelmäßig Studierende der Hochschule für Musik Karlsruhe sowie Stipendiatinnen und Stipendiaten des Kulturfonds Baden e.V. vor.
Die musikalische Gestaltung am 4. November übernehmen Natália Marti n Barroso Garcia (Klavier), Kevin Guerra Rondón (Violoncello), Johann Pereira (Horn) und Juan David Londono (Querflöte) mit Werken in unterschiedlicher Besetzung.
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Hochschule für Musik (HfM) Karlsruhe und dem Kulturfonds Baden e.V.
Für eine Teilnahme ist vorab eine telefonische Anmeldung unter T +49 721 175-2201 oder per E-Mail an sekretariat @ blb-karlsruhe.de erforderlich.
28.10.20
17:00 Uhr
Literatur besser managen – Einführung in Citavi
für alle Interessierten
für alle Interessierten
bibWerkstatt, Schulung
Citavi unterstützt Studierende und Forschende in allen Phasen des wissenschaftlichen Arbeitens. Wir zeigen Ihnen die ersten Schritte mit dem Literaturverwaltungsprogramm.
Über die bibWerkstatt
Die bibWerkstatt ist ein Schulungsangebot der Teaching Library für alle, die sich gern mit wissenschaftlichem Schreiben und Informationskompetenz auseinandersetzen.
Die Schulungen bieten einen ersten Einstieg ins Thema. Sie finden mittwochs um 17.00 Uhr statt und dauern ca. eine Stunde. Die Teilnahme ist kostenfrei und nur mit gültigem Bibliotheksausweis der Badischen Landesbibliothek möglich. Bitte melden Sie sich für alle Veranstaltungen bis spätestens zwei Tage vor dem entsprechenden Termin über das Kontaktformular an.
Während der Corona-Pandemie ist die Teilnahme auf acht Personen beschränkt. Die aktuellen Hygiene- und Abstandsbestimmungen werden umgesetzt. Bitte bringen Sie zur Veranstaltung einen Mund-Nasen-Schutz und Ihren gültigen Bibliotheksausweis mit.
Alles Weitere zum Grundbetrieb während der COVID-19-Pandemie entnehmen Sie bitte unserer aktuellen Informationsseite.

27.10.20
19:00 Uhr
Vortrag – Nur mit vorheriger Anmeldung
Was blieb von Kaiser᾿s Recht in Elsass-Lothringen?
Was blieb von Kaiser᾿s Recht in Elsass-Lothringen?
Vortrag
Der Referent unternimmt an diesem Abend einen weiten Blick über den Rhein in das benachbarte Gebiet Elsass-Lothringen, welches von 1871 bis 1918 als Verwaltungsgebiet des Deutschen Reiches unmittelbar dem Deutschen Kaiser unterstand.
Der Rückblick auf eineinhalb Jahrhunderte wechselvoller Geschichte zeigt, wie das als kurzlebige Übergangsphase gedachte Prinzip des Kaiser᾿s Recht dem Gebiet einen Fortbestand wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Einrichtungen bescherte.
Kaiser᾿s Recht ist nur ein Schlüsselwort für ein Provisorium ohne verbindliches Verfalldatum, das seinen formalen Ursprung zwar im Wilhelminischen Kaiserreich hat, seine innere Rechtfertigung jedoch aus einer im unitarischen Nationalstaat ungewöhnlichen kulturellen Identifikation bezieht und bis heute fortbesteht. Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Rechtshistorischen Museum e.V.
Für eine Teilnahme ist vorab eine telefonische Anmeldung unter T +49 721 887409 oder per E-Mail an info@rechtshistorisches-museum.de erforderlich.

21.10.20
17:00 Uhr
Wissenschaftliche Recherche für Einsteiger
für Studienanfänger der Geistes- und Sozialwissenschaften
für Studienanfänger der Geistes- und Sozialwissenschaften
bibWerkstatt, Schulung
Sie stehen am Beginn Ihres Studiums? Verbessern Sie Ihre Chancen, indem Sie von Anfang an die beste Literatur auf effiziente Weise finden. In dieser einführenden Veranstaltung lernen Sie Suchstrategien in verschiedenen Suchinstrumenten wie Online-Katalog, Datenbank oder Fachportal kennen, und auch die wissenschaftliche Internetrecherche kommt nicht zu kurz.
Über die bibWerkstatt
Die bibWerkstatt ist ein Schulungsangebot der Teaching Library für alle, die sich gern mit wissenschaftlichem Schreiben und Informationskompetenz auseinandersetzen.
Die Schulungen bieten einen ersten Einstieg ins Thema. Sie finden mittwochs um 17.00 Uhr statt und dauern ca. eine Stunde. Die Teilnahme ist kostenfrei und nur mit gültigem Bibliotheksausweis der Badischen Landesbibliothek möglich. Bitte melden Sie sich für alle Veranstaltungen bis spätestens zwei Tage vor dem entsprechenden Termin über das Kontaktformular an.
Während der Corona-Pandemie ist die Teilnahme auf acht Personen beschränkt. Die aktuellen Hygiene- und Abstandsbestimmungen werden umgesetzt. Bitte bringen Sie zur Veranstaltung einen Mund-Nasen-Schutz und Ihren gültigen Bibliotheksausweis mit.
Alles Weitere zum Grundbetrieb während der COVID-19-Pandemie entnehmen Sie bitte unserer aktuellen Informationsseite.

21.10.20
17:00 Uhr
Stadtspaziergang – Nur mit vorheriger Anmeldung
Auf den Spuren des NS-Raubguts der Badischen Landesbibliothek
Auf den Spuren des NS-Raubguts der Badischen Landesbibliothek
Themenrundgang
Begeben Sie sich zusammen mit Provenienzforscherin Ulrike Vogl auf einen Spaziergang entlang der Spuren des NS-Raubguts der Badischen Landesbibliothek und erfahren Sie anhand einzelner Plätze in Karlsruhe spannende Ergebnisse ihrer Suche.
Auf dem fünf Kilometer langen Spaziergang entdecken Sie Orte, die mit den im Bestand der Badischen Landesbibliothek ausfindig gemachten Büchern und ihren einstigen Besitzern verbunden sind und noch heute eigene Geschichten erzählen.
Treffpunkt: Foyer der Badischen Landesbibliothek
Für eine Teilnahme ist vorab eine telefonische Anmeldung unter T +49 721 175-2240 oder per E-Mail an vogl @ blb-karlsruhe.de erforderlich.

14.10.20
17:00 Uhr
Allgemeine Einführung in die Badische Landesbibliothek
für alle Interessierten
für alle Interessierten
bibWerkstatt, Schulung
In dieser einführenden Veranstaltung stellen wir Ihnen grundlegende Informationen zur Recherche und Nutzung der vielfältigen Medienbestände der BLB vor.
Über die bibWerkstatt
Die bibWerkstatt ist ein Schulungsangebot der Teaching Library für alle, die sich gern mit wissenschaftlichem Schreiben und Informationskompetenz auseinandersetzen.
Die Schulungen bieten einen ersten Einstieg ins Thema. Sie finden mittwochs um 17.00 Uhr statt und dauern ca. eine Stunde. Die Teilnahme ist kostenfrei und nur mit gültigem Bibliotheksausweis der Badischen Landesbibliothek möglich. Bitte melden Sie sich für alle Veranstaltungen bis spätestens zwei Tage vor dem entsprechenden Termin über das Kontaktformular an.
Während der Corona-Pandemie ist die Teilnahme auf acht Personen beschränkt. Die aktuellen Hygiene- und Abstandsbestimmungen werden umgesetzt. Bitte bringen Sie zur Veranstaltung einen Mund-Nasen-Schutz und Ihren gültigen Bibliotheksausweis mit.
Alles Weitere zum Grundbetrieb während der COVID-19-Pandemie entnehmen Sie bitte unserer aktuellen Informationsseite.

13.10.20
19:00 Uhr
Lesung – Nur mit vorheriger Anmeldung
Wunder des Orients
Wunder des Orients
Lesung
Im Rahmen der 8. Karlsruher Literaturtage sind an diesem Abend mittelhochdeutsche Passagen und deren jeweiligen Übersetzungen aus der von Mathias Herweg erarbeiteten Neuedition des mittelhochdeutschen Versromans Herzog Ernst zu hören.
In der Geschichte um den bairischen Herzog Ernst, der nach einem Zerwürfnis mit Kaiser Otto aus seiner Heimat fliehen muss und auf Orientfahrt geht, verschmelzen Reichsgeschichte, Märchen und Abenteuerroman auf raffinierte Weise. Bis ins Spätmittelalter hinein war dieser Stoff lebendig und wurde immer wieder neu gestaltet.
Ausgewählte Textpassagen treten in einen Dialog mit mittelalterlichen und modernen, arabischen und medialen Orientfantasien wie z.B. Marco Polos Reisebeschreibung Il Milione, dem Märchen Sindbad, der Seefahrer, Ludwig Uhlands Schwäbische Kunde oder Michael Endes Jim Knopf.
Für eine Teilnahme ist vorab eine telefonische Anmeldung unter T +49 721 175-2201 oder per E-Mail an sekretariat @ blb-karlsruhe.de erforderlich.

10.10.20
11:00 Uhr
Präsentation von besonderen Seekarten mit Kurzführungen – Nur mit vorheriger Anmeldung
Portulankarten, Rhumbennetze und das Zeitalter der Entdeckungen
Portulankarten, Rhumbennetze und das Zeitalter der Entdeckungen
Präsentation, Ausstellung, Führung
Sa, 10. 10. 2020, 11.00 Uhr mit Michael Recke
Sa, 10. 10. 2020, 12.00 Uhr mit Michael Recke
Sa, 10. 10. 2020, 14.00 Uhr mit Karen Evers
Sa, 10. 10. 2020, 15.00 Uhr mit Michael Recke
Sa, 10. 10. 2020, 16.00 Uhr mit Michael Recke
Der Ausbau der Seefahrt und das damit verbundene Zeitalter der portugiesischen und spanischen Entdeckungsfahrten führte seit dem 15. Jahrhundert zu einem Höhepunkt von Geographie, Kartographie und Navigation. Sukzessive verschwanden die aus europäischer Sicht „weißen Flecken“ auf der Weltkarte. Karen Evers M.A., Presse- und Öffentlichkeitsreferentin der BLB, und Michael Recke, Kartensammler und Experte für historische Seekarten, stellen am letzten Tag der Ausstellung zwei besondere Seekarten im Original vor: eine Portolankarte aus der zweiten Hälft e des 16. Jahrhunderts sowie eine im Jahr 1644 entstandene niederländische Seekarte der Südsee, die beide interessante Einblicke in die Expansion der europäischen Großmächte geben.
Für eine Teilnahme ist vorab eine telefonische Anmeldung unter T +49 721 175-2201 oder per E-Mail an sekretariat @ blb-karlsruhe.de erforderlich.

08.10.20
19:00 Uhr
Lesebühne
An WOrt und Stelle
An WOrt und Stelle
Poetry Slam
Im Rahmen der 8. Karlsruher Literaturtage vom 4. bis 14. Oktober verspricht die 38. Ausgabe der Lesebühne wieder einmal ein Fest der postmodernen Bühnenliteratur!
Zu Gast sind Natalie Friedrich aus Malsch, U20-Poetry Slam Landesmeisterin Baden-Württemberg des Jahres 2019, Moritz Konrad aus Karlsruhe, Halbfi nalist der deutschsprachigen Poetry Slam Meisterschaften 2018, sowie Stefan Unser aus Malsch, Poetry Slam Landesmeister Baden-Württ emberg 2016.
Musikalischen Support gibt es von Liedermacher und Autor Nicolai Köppel aus Heilbronn.
Eintritt 5,00 EUR an der Abendkasse
Für eine Teilnahme ist vorab eine telefonische Anmeldung unter T +49 721 175-2201 oder per E-Mail an sekretariat@blb-karlsruhe.de erforderlich.

07.10.20
17:00 Uhr
Literatur besser managen – Einführung in Citavi
für alle Interessierten
für alle Interessierten
bibWerkstatt, Schulung
Citavi unterstützt Studierende und Forschende in allen Phasen des wissenschaftlichen Arbeitens. Wir zeigen Ihnen die ersten Schritte mit dem Literaturverwaltungsprogramm.
Über die bibWerkstatt
Die bibWerkstatt ist ein Schulungsangebot der Teaching Library für alle, die sich gern mit wissenschaftlichem Schreiben und Informationskompetenz auseinandersetzen.
Die Schulungen bieten einen ersten Einstieg ins Thema. Sie finden mittwochs um 17.00 Uhr statt und dauern ca. eine Stunde. Die Teilnahme ist kostenfrei und nur mit gültigem Bibliotheksausweis der Badischen Landesbibliothek möglich. Bitte melden Sie sich für alle Veranstaltungen bis spätestens zwei Tage vor dem entsprechenden Termin über das Kontaktformular an.
Während der Corona-Pandemie ist die Teilnahme auf acht Personen beschränkt. Die aktuellen Hygiene- und Abstandsbestimmungen werden umgesetzt. Bitte bringen Sie zur Veranstaltung einen Mund-Nasen-Schutz und Ihren gültigen Bibliotheksausweis mit.
Alles Weitere zum Grundbetrieb während der COVID-19-Pandemie entnehmen Sie bitte unserer aktuellen Informationsseite.

07.10.20
17:00 Uhr
Konzert – Nur mit vorheriger Anmeldung
Mittwochs um 5
Mittwochs um 5
Konzert
In der Konzertreihe Mittwochs um 5 stellen sich regelmäßig Studierende der Hochschule für Musik Karlsruhe sowie Stipendiatinnen und Stipendiaten des Kulturfonds Baden e.V. vor.
Am 7. Oktober findet ein Klavierabend mit der Virtuosin Franziska Lee statt . Zu hören sind Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy, Franz Liszt, Maurice Ravel und Henri Dutilleux.
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Hochschule für Musik (HfM) Karlsruhe und dem Kulturfonds Baden e.V.
Für eine Teilnahme ist vorab eine telefonische Anmeldung unter T +49 721 175-2201 oder per E-Mail an sekretariat @blb-karlsruhe.de erforderlich.
06.10.20
18:00 Uhr
Bücherfunde – Nur mit vorheriger Anmeldung
Die Cosmographia des Claudius Ptolemäus
Die Cosmographia des Claudius Ptolemäus
Ausstellung, Bücherfunde in der Lounge
Im Begleitprogramm zur Ausstellung „Fakten oder Fantasie? Karten erzählen Geschichten!“ präsentiert Karen Evers M.A. an diesem Abend ausgewählte Exemplare der Cosmographia des Claudius Ptolemäus, des Begründers des geozentrischen Weltbilds.
Bis zum Ende des Mittelalters waren seine Schrift en zur Astronomie und Geographie wissenschaftliche Standardwerke. In der Cosmographia gab der griechische Geograph und Astronom eine Anleitung zur kartographischen Darstellung der zu diesem Zeitpunkt bereits erforschten Welt.
Neben einer Projektionslehre enthielt sein Werk auch die Namen und Koordinaten von rund 8.000 damals bekannten Orten. Beigefügt war ein Atlas, der in der handschriftlichen Überlieferung des Mittelalters verloren ging. Zu der 1406 erstellten lateinischen Übersetzung zeichnete Nicolaus Germanus nach den Angaben des Ptolemäus eine Weltkarte und 26 Einzelkarten, die zusammen mit dem antiken Text erstmals 1477 in Bologna gedruckt wurden.
Für eine Teilnahme ist vorab eine telefonische Anmeldung unter T +49 721 175-2201 oder per E-Mail an sekretariat @ blb-karlsruhe.de erforderlich.

05.10.20
16:30 Uhr
Büchersprechstunde
Schätze oder Massenware?
Schätze oder Massenware?
Büchersprechstunde
In der kostenlosen Büchersprechstunde geben Ihnen Expertinnen und Experten aus dem Bereich Historische Bestände Auskunft zu Ihren Büchern. Pro Person werden maximal zwei Objekte besprochen. Aus rechtlichen Gründen können grundsätzlich nur unverbindliche Angaben zum Wert von Büchern gemacht werden. Schriftliche Gutachten sind nicht möglich.
Nur mit Anmeldung im Sekretariat:
T +49 721 175-2201
sekretariat@blb-karlsruhe.de

30.09.20
17:00 Uhr
ENTFÄLLT! Internetrecherche für Studium und Beruf
für alle Interessierten
für alle Interessierten
bibWerkstatt, Schulung
Wir zeigen Ihnen verschiedene Suchtechniken zur effektiven Informationsbeschaffung mit Google und anderen Suchmaschinen und stellen Ihnen alternative Sucheinstiege für die gezielte Recherche nach wissenschaftlichen Informationen vor.
Über die bibWerkstatt
Die bibWerkstatt ist ein Schulungsangebot der Teaching Library für alle, die sich gern mit wissenschaftlichem Schreiben und Informationskompetenz auseinandersetzen. Die Schulungen finden mittwochs um 17.00 Uhr statt und dauern ca. eine Stunde. Treffpunkt ist die Information im Foyer. Bitte melden Sie sich für alle Veranstaltungen bis spätestens zwei Tage vor dem entsprechenden Termin über unser Kontaktformular an. Die Teilnahme ist kostenfrei.

29.09.20
19:00 Uhr
Konzert – Nur mit vorheriger Anmeldung
Wieviel Bach braucht die Musik?
Wieviel Bach braucht die Musik?
Konzert
Johann Sebastian Bach (1685–1750) gilt heute nicht nur als hochgeschätzter Musiker des Barock, sondern er inspirierte auch viele nachfolgende Generationen von Komponisten. Seine Musik findet sich z.B. in Mozarts Zauberflöte und in dessen Streichquartetten wieder. Auch Schumann und Beethoven zählen zu seinen Verehrern.
Die Musikerinnen Heidrun Paulus (Flöte) und Naila Alvarenga Lahmann (Klavier) gehen an diesem Abend dem Einfluss von Bach auf spätere Musikergenerationen nach. Neben Bachs Flötensonate h-moll stehen die Suite Antique von John Rutter und die Bokelberger Suite von Grete von Zieritz sowie Werke weiterer durch Johann
Sebastian Bach beeinflusster Komponistinnen und Komponisten auf dem Programm.
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der GEDOK
Treffpunkt: Vortragssaal der BLB
Begrenzte Teilnehmerzahl. Für eine Teilnahme ist vorab eine telefonische Anmeldung unter
T +49 721 175-2201 oder per E-Mail an sekretariat@blb-karlsruhe.de erforderlich.

25.09.20
16:00 Uhr
Kurzführung – Nur mit vorheriger Anmeldung
Fakten oder Fantasie? Karten erzählen Geschichten!
Fakten oder Fantasie? Karten erzählen Geschichten!
Ausstellung, Führung
In diesem Sommer präsentiert die Badische Landesbibliothek in Kooperation mit der Landesbibliothek Oldenburg rund 60 ausgewählte historische Drucke und Karten, die in Atlanten, Reisebeschreibungen sowie theologischen Werken in ihrem ursprünglichen Kontext erhalten geblieben sind. Als historische Quellen vermitteln uns diese Werke Einblick in die Weltsicht vergangener Jahrhunderte. Karten geben aber nicht nur historische Begebenheiten wieder, sondern erzählen auch spannende Geschichten.
In der Frühen Neuzeit spielten bei der Anfertigung von Karten Vermutungen und Gerüchte eine mindestens genauso große Rolle wie fundierte Fakten. Tauchen Sie ein in die Welt der Spekulationen, Hypothesen und Deformationen, die uns historische Karten eröffnen, und gehen Sie ihnen in sechs Themenbereichen auf
den Grund: Von Weltkarten über Karten zur biblischen Heilsgeschichte und Darstellungen idealer Städte reicht das Spektrum der Ausstellungsstücke bis hin zu Karten aus Literatur, Fantastik und Politik vergangener Jahrhunderte.
Karten scheinen stets seriöse Tatsachen zu beglaubigen. Wie objektiv sind Karten aber wirklich? Wo handelt es sich um Fakten, wo um Fiktion? Und was zeigen die Karten? Wohin kann man mit ihnen reisen? Gehen Sie mit uns auf Reise in die Vergangenheit, besuchen Sie Orte rund um die Welt und entdecken Sie fantastische Sphären der Kartographie!
Begrenzte Teilnehmerzahl. Für eine Teilnahme ist vorab eine telefonische Anmeldung unter
T +49 721 175-2201 oder per E-Mail an sekretariat@blb-karlsruhe.de erforderlich.
Ausstellungsraum der Badischen Landesbibliothek
Mit Karen Evers M.A.

23.09.20
17:00 Uhr
ENTFÄLLT! Editieren in Wikipedia
für alle Interessierten
für alle Interessierten
bibWerkstatt, Schulung
Die Online-Enzyklopädie Wikipedia ist mit ca. 39,5 Millionen frei zugänglichen und kollaborativ erstellten Artikeln in über 300 Sprachen das größte Lexikon der Welt. Das Erstellen und Editieren von Artikeln ist dabei jedem Interessierten möglich. Die BLB arbeitet selbst an der Wikipedia mit und bietet in dieser Schulung eine Einführung in das Editieren von Wikipedia-Artikeln an.
Über die bibWerkstatt
Die bibWerkstatt ist ein Schulungsangebot der Teaching Library für alle, die sich gern mit wissenschaftlichem Schreiben und Informationskompetenz auseinandersetzen. Die Schulungen finden mittwochs um 17.00 Uhr statt und dauern ca. eine Stunde. Treffpunkt ist die Information im Foyer. Bitte melden Sie sich für alle Veranstaltungen bis spätestens zwei Tage vor dem entsprechenden Termin über unser Kontaktformular an. Die Teilnahme ist kostenfrei.

22.09.20
19:00 Uhr
Vortrag mit Cosimo Stawiarski – Nur mit vorheriger Anmeldung
Der Durlacher Hofkapellmeister Georg Christoph Strattner (ca. 1644/45–1704)
Der Durlacher Hofkapellmeister Georg Christoph Strattner (ca. 1644/45–1704)
Vortrag
Georg Christoph Strattner, der von 1665 bis 1682 als Hofkapellmeister in Durlach und im Anschluss als Musikdirektor in Frankfurt am Main wirkte, gehört zu den heute fast vergessenen Musikerpersönlichkeiten.
Keineswegs war Strattner aber ein unbedeutender Kleinmeister. Seine wenigen überlieferten kirchenmusikalischen Werke zeichnen ihn vielmehr als hochbegabten und innovativen Komponisten
aus, der durch das Experimentieren mit unterschiedlichen Textvorlagen neue Werkformen schuf. In vielen Aspekten waren diese seiner Zeit voraus und lassen eine direkte Verbindung zu Johann Sebastian Bachs frühem Vokalschaffen zu.
Der Vortrag ordnet Strattners Werke in die Entwicklung der protestantischen Figuralmusik ein und thematisiert zudem den Ehebruchsskandal, in den der Komponist im Jahr 1692 verwickelt war und der ihn zwang, Frankfurt am Main für den Rest seines Lebens zu verlassen.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung
Treffpunkt: Vortragssaal der BLB
Begrenzte Teilnehmerzahl. Für eine Teilnahme ist vorab eine telefonische Anmeldung unter
T +49 721 175-2201 oder per E-Mail an sekretariat@blb-karlsruhe.de erforderlich.

16.09.20
17:00 Uhr
Schneller lesen – leicht gemacht!
für alle Interessierten
für alle Interessierten
bibWerkstatt, Schulung
Ob im Studium, im Beruf oder in der Freizeit: Die Fähigkeit, Texte schnell lesen und erfassen zu können, spart wertvolle Zeit. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit einfachen Methoden Ihr Lesetempo erhöhen können.
Über die bibWerkstatt
Die bibWerkstatt ist ein Schulungsangebot der Teaching Library für alle, die sich gern mit wissenschaftlichem Schreiben und Informationskompetenz auseinandersetzen. Die Schulungen finden mittwochs um 17.00 Uhr statt und dauern ca. eine Stunde. Treffpunkt ist die Information im Foyer. Bitte melden Sie sich für alle Veranstaltungen bis spätestens zwei Tage vor dem entsprechenden Termin über unser Kontaktformular an. Die Teilnahme ist kostenfrei.

10.09.20
16:00 Uhr
Themenführung – Nur mit vorheriger Anmeldung
Karten zur biblischen Heilsgeschichte
Karten zur biblischen Heilsgeschichte
Ausstellung, Führung
In diesem Sommer präsentiert die Badische Landesbibliothek in Kooperation mit der Landesbibliothek Oldenburg rund 60 ausgewählte historische Drucke und Karten, die in Atlanten, Reisebeschreibungen sowie theologischen Werken in ihrem ursprünglichen Kontext erhalten geblieben sind. Als historische Quellen vermitteln uns diese Werke Einblick in die Weltsicht vergangener Jahrhunderte. Karten geben aber nicht nur historische Begebenheiten wieder, sondern erzählen auch spannende Geschichten.
In der Frühen Neuzeit spielten bei der Anfertigung von Karten Vermutungen und Gerüchte eine mindestens genauso große Rolle wie fundierte Fakten. Tauchen Sie ein in die Welt der Spekulationen, Hypothesen und Deformationen, die uns historische Karten eröffnen, und gehen Sie ihnen in sechs Themenbereichen auf
den Grund: Von Weltkarten über Karten zur biblischen Heilsgeschichte und Darstellungen idealer Städte reicht das Spektrum der Ausstellungsstücke bis hin zu Karten aus Literatur, Fantastik und Politik vergangener Jahrhunderte.
Karten scheinen stets seriöse Tatsachen zu beglaubigen. Wie objektiv sind Karten aber wirklich? Wo handelt es sich um Fakten, wo um Fiktion? Und was zeigen die Karten? Wohin kann man mit ihnen reisen? Gehen Sie mit uns auf Reise in die Vergangenheit, besuchen Sie Orte rund um die Welt und entdecken Sie fantastische Sphären der Kartographie!
Begrenzte Teilnehmerzahl. Für eine Teilnahme ist vorab eine telefonische Anmeldung unter
T +49 721 175-2201 oder per E-Mail an sekretariat@blb-karlsruhe.de erforderlich.
Ausstellungsraum der Badischen Landesbibliothek
Mit Karen Evers M.A.

09.09.20
17:00 Uhr
Literatur besser managen - Einführung in Citavi
für alle Interessierten
für alle Interessierten
bibWerkstatt, Schulung
Citavi unterstützt Studierende und Forschende in allen Phasen des wissenschaftlichen Arbeitens. Wir zeigen Ihnen die ersten Schritte mit dem Literaturverwaltungsprogramm.
Über die bibWerkstatt
Die bibWerkstatt ist ein Schulungsangebot der Teaching Library für alle, die sich gern mit wissenschaftlichem Schreiben und Informationskompetenz auseinandersetzen. Die Schulungen finden mittwochs um 17.00 Uhr statt und dauern ca. eine Stunde. Treffpunkt ist die Information im Foyer. Bitte melden Sie sich für alle Veranstaltungen bis spätestens zwei Tage vor dem entsprechenden Termin über unser Kontaktformular an. Die Teilnahme ist kostenfrei.

05.09.20
11:00 Uhr
Kurzführung – Nur mit vorheriger Anmeldung
Fakten oder Fantasie? Karten erzählen Geschichten!
Fakten oder Fantasie? Karten erzählen Geschichten!
Ausstellung, Führung
In diesem Sommer präsentiert die Badische Landesbibliothek in Kooperation mit der Landesbibliothek Oldenburg rund 60 ausgewählte historische Drucke und Karten, die in Atlanten, Reisebeschreibungen sowie theologischen Werken in ihrem ursprünglichen Kontext erhalten geblieben sind. Als historische Quellen vermitteln uns diese Werke Einblick in die Weltsicht vergangener Jahrhunderte. Karten geben aber nicht nur historische Begebenheiten wieder, sondern erzählen auch spannende Geschichten.
In der Frühen Neuzeit spielten bei der Anfertigung von Karten Vermutungen und Gerüchte eine mindestens genauso große Rolle wie fundierte Fakten. Tauchen Sie ein in die Welt der Spekulationen, Hypothesen und Deformationen, die uns historische Karten eröffnen, und gehen Sie ihnen in sechs Themenbereichen auf
den Grund: Von Weltkarten über Karten zur biblischen Heilsgeschichte und Darstellungen idealer Städte reicht das Spektrum der Ausstellungsstücke bis hin zu Karten aus Literatur, Fantastik und Politik vergangener Jahrhunderte.
Karten scheinen stets seriöse Tatsachen zu beglaubigen. Wie objektiv sind Karten aber wirklich? Wo handelt es sich um Fakten, wo um Fiktion? Und was zeigen die Karten? Wohin kann man mit ihnen reisen? Gehen Sie mit uns auf Reise in die Vergangenheit, besuchen Sie Orte rund um die Welt und entdecken Sie fantastische Sphären der Kartographie!
Begrenzte Teilnehmerzahl. Für eine Teilnahme ist vorab eine telefonische Anmeldung unter
T +49 721 175-2201 oder per E-Mail an sekretariat@blb-karlsruhe.de erforderlich.
Ausstellungsraum der Badischen Landesbibliothek
Mit Karen Evers M.A.

02.09.20
17:00 Uhr
ENTFÄLLT! Allgemeine Einführung in die Badische Landesbibliothek
für alle Interessierten
für alle Interessierten
bibWerkstatt, Schulung
In dieser einführenden Veranstaltung stellen wir Ihnen grundlegende Informationen zur Recherche und Nutzung der vielfältigen Medienbestände der BLB vor.
Über die bibWerkstatt
Die bibWerkstatt ist ein Schulungsangebot der Teaching Library für alle, die sich gern mit wissenschaftlichem Schreiben und Informationskompetenz auseinandersetzen. Die Schulungen finden mittwochs um 17.00 Uhr statt und dauern ca. eine Stunde. Treffpunkt ist die Information im Foyer. Bitte melden Sie sich für alle Veranstaltungen bis spätestens zwei Tage vor dem entsprechenden Termin über unser Kontaktformular an. Die Teilnahme ist kostenfrei.

28.08.20
16:00 Uhr
ENTFÄLLT: Kurzführung – Nur mit vorheriger Anmeldung
Fakten oder Fantasie? Karten erzählen Geschichten!
Fakten oder Fantasie? Karten erzählen Geschichten!
Ausstellung, Führung
In diesem Sommer präsentiert die Badische Landesbibliothek in Kooperation mit der Landesbibliothek Oldenburg rund 60 ausgewählte historische Drucke und Karten, die in Atlanten, Reisebeschreibungen sowie theologischen Werken in ihrem ursprünglichen Kontext erhalten geblieben sind. Als historische Quellen vermitteln uns diese Werke Einblick in die Weltsicht vergangener Jahrhunderte. Karten geben aber nicht nur historische Begebenheiten wieder, sondern erzählen auch spannende Geschichten.
In der Frühen Neuzeit spielten bei der Anfertigung von Karten Vermutungen und Gerüchte eine mindestens genauso große Rolle wie fundierte Fakten. Tauchen Sie ein in die Welt der Spekulationen, Hypothesen und Deformationen, die uns historische Karten eröffnen, und gehen Sie ihnen in sechs Themenbereichen auf
den Grund: Von Weltkarten über Karten zur biblischen Heilsgeschichte und Darstellungen idealer Städte reicht das Spektrum der Ausstellungsstücke bis hin zu Karten aus Literatur, Fantastik und Politik vergangener Jahrhunderte.
Karten scheinen stets seriöse Tatsachen zu beglaubigen. Wie objektiv sind Karten aber wirklich? Wo handelt es sich um Fakten, wo um Fiktion? Und was zeigen die Karten? Wohin kann man mit ihnen reisen? Gehen Sie mit uns auf Reise in die Vergangenheit, besuchen Sie Orte rund um die Welt und entdecken Sie fantastische Sphären der Kartographie!
Begrenzte Teilnehmerzahl. Für eine Teilnahme ist vorab eine telefonische Anmeldung unter
T +49 721 175-2201 oder per E-Mail an sekretariat@blb-karlsruhe.de erforderlich.
Ausstellungsraum der Badischen Landesbibliothek
Mit Karen Evers M.A.

25.08.20
17:00 Uhr
Workshop – Nur mit vorheriger Anmeldung
Ich mach mir die Welt...
Ich mach mir die Welt...
Ausstellung, Workshop
…wie sie mir gefällt: All diejenigen, die alte Landkarten mögen, können sich hier ein Karten-Puzzle zum Mitnehmen gestalten. Die Anzahl der Puzzleteile bestimmen Sie selbst, Schere oder Cutter gern selbst mitbringen!
Treffpunkt: Foyer
Mit Dr. Annika Stello
Begrenzte Teilnehmerzahl. Für eine Teilnahme ist vorab eine telefonische Anmeldung unter
T +49 721 175-2201 oder per E-Mail an sekretariat@blb-karlsruhe.de erforderlich.

25.08.20
15:30 Uhr
Workshop – Nur mit vorheriger Anmeldung
Landkarten ganz praktisch
Landkarten ganz praktisch
Ausstellung, Workshop
Papierkarten finden Sie überflüssig in Zeiten von Navi und Smartphone? Sie lassen sich hervorragend weiterverwerten! Zum Beispiel als praktische Schachteln, die wir aus alten Stadtplänen basteln.
Treffpunkt: Foyer
Mit Dr. Annika Stello
Begrenzte Teilnehmerzahl. Für eine Teilnahme ist vorab eine telefonische Anmeldung unter
T +49 721 175-2201 oder per E-Mail an sekretariat@blb-karlsruhe.de erforderlich.

21.08.20
16:00 Uhr
ENTFÄLLT: Kurzführung – Nur mit vorheriger Anmeldung
Fakten oder Fantasie? Karten erzählen Geschichten!
Fakten oder Fantasie? Karten erzählen Geschichten!
Ausstellung, Führung
In diesem Sommer präsentiert die Badische Landesbibliothek in Kooperation mit der Landesbibliothek Oldenburg rund 60 ausgewählte historische Drucke und Karten, die in Atlanten, Reisebeschreibungen sowie theologischen Werken in ihrem ursprünglichen Kontext erhalten geblieben sind. Als historische Quellen vermitteln uns diese Werke Einblick in die Weltsicht vergangener Jahrhunderte. Karten geben aber nicht nur historische Begebenheiten wieder, sondern erzählen auch spannende Geschichten.
In der Frühen Neuzeit spielten bei der Anfertigung von Karten Vermutungen und Gerüchte eine mindestens genauso große Rolle wie fundierte Fakten. Tauchen Sie ein in die Welt der Spekulationen, Hypothesen und Deformationen, die uns historische Karten eröffnen, und gehen Sie ihnen in sechs Themenbereichen auf
den Grund: Von Weltkarten über Karten zur biblischen Heilsgeschichte und Darstellungen idealer Städte reicht das Spektrum der Ausstellungsstücke bis hin zu Karten aus Literatur, Fantastik und Politik vergangener Jahrhunderte.
Karten scheinen stets seriöse Tatsachen zu beglaubigen. Wie objektiv sind Karten aber wirklich? Wo handelt es sich um Fakten, wo um Fiktion? Und was zeigen die Karten? Wohin kann man mit ihnen reisen? Gehen Sie mit uns auf Reise in die Vergangenheit, besuchen Sie Orte rund um die Welt und entdecken Sie fantastische Sphären der Kartographie!
Begrenzte Teilnehmerzahl. Für eine Teilnahme ist vorab eine telefonische Anmeldung unter
T +49 721 175-2201 oder per E-Mail an sekretariat@blb-karlsruhe.de erforderlich.
Ausstellungsraum der Badischen Landesbibliothek
Mit Karen Evers M.A.

20.08.20
17:00 Uhr
Eine Reise in die Unterwelt: Führung zu entlegenen Orten in der Badischen Landesbibliothek – Nur mit vorheriger Anmeldung
Mit Heike Susanne Lukas
Mit Heike Susanne Lukas
Führung
Sie sind technikbegeistert und gehen den Dingen gerne auf den Grund? Wie wäre es dann mit einer Expedition in die Tiefen der Badischen Landesbibliothek? Oder wussten Sie schon, dass im Keller der BLB neben einer hoch komplexen Lüftungsanlage auch ein Zivil-Schutzraum existiert, der gegen chemische, biologische
und radioaktive Stoffe aus der Luft schützen sollte?
Baureferentin Heike Susanne Lukas nimmt Sie an diesem Nachmittag mit auf eine Reise in die Unterwelt der Badischen Landesbibliothek und erläutert Ihnen, wie die Badische Landesbibliothek hinter den Kulissen funktioniert.
Treffpunkt: Foyer
Begrenzte Teilnehmerzahl. Für eine Teilnahme ist vorab eine telefonische Anmeldung unter
T +49 721 175-2201 oder per E-Mail an sekretariat@blb-karlsruhe.de erforderlich.
15.08.20
11:00 Uhr
Kurzführung – Nur mit vorheriger Anmeldung
Fakten oder Fantasie? Karten erzählen Geschichten!
Fakten oder Fantasie? Karten erzählen Geschichten!
Ausstellung, Führung
In diesem Sommer präsentiert die Badische Landesbibliothek in Kooperation mit der Landesbibliothek Oldenburg rund 60 ausgewählte historische Drucke und Karten, die in Atlanten, Reisebeschreibungen sowie theologischen Werken in ihrem ursprünglichen Kontext erhalten geblieben sind. Als historische Quellen vermitteln uns diese Werke Einblick in die Weltsicht vergangener Jahrhunderte. Karten geben aber nicht nur historische Begebenheiten wieder, sondern erzählen auch spannende Geschichten.
In der Frühen Neuzeit spielten bei der Anfertigung von Karten Vermutungen und Gerüchte eine mindestens genauso große Rolle wie fundierte Fakten. Tauchen Sie ein in die Welt der Spekulationen, Hypothesen und Deformationen, die uns historische Karten eröffnen, und gehen Sie ihnen in sechs Themenbereichen auf
den Grund: Von Weltkarten über Karten zur biblischen Heilsgeschichte und Darstellungen idealer Städte reicht das Spektrum der Ausstellungsstücke bis hin zu Karten aus Literatur, Fantastik und Politik vergangener Jahrhunderte.
Karten scheinen stets seriöse Tatsachen zu beglaubigen. Wie objektiv sind Karten aber wirklich? Wo handelt es sich um Fakten, wo um Fiktion? Und was zeigen die Karten? Wohin kann man mit ihnen reisen? Gehen Sie mit uns auf Reise in die Vergangenheit, besuchen Sie Orte rund um die Welt und entdecken Sie fantastische Sphären der Kartographie!
Begrenzte Teilnehmerzahl. Für eine Teilnahme ist vorab eine telefonische Anmeldung unter
T +49 721 175-2201 oder per E-Mail an sekretariat@blb-karlsruhe.de erforderlich.
Ausstellungsraum der Badischen Landesbibliothek
Mit Karen Evers M.A.

13.08.20
18:00 Uhr
Schlüpfriges Schlaraffenland – Nur mit vorheriger Anmeldung
Mit Loreen Sommer
Mit Loreen Sommer
Ausstellung, Bücherfunde in der Lounge
Fällt Ihr Urlaub in diesem Jahr aus? Wie wäre es dann mit einer Reise nach Buhlgaria oder einer Fahrt auf dem Bierfluss? Willkommen im Schlaraffenland! Gemeinsam entdecken wir kuriose Orte auf der bekanntesten Fantasiekarte der Frühen Neuzeit – und fragen: War ihr Zeichner Johann Baptist Homann (1663–1724) nur ein Spaßvogel oder steckt mehr dahinter?
Treffpunkt: Vortragssaal
Eintritt 3,00 EUR; kostenfrei für Mitglieder der Badischen Bibliotheksgesellschaft
Begrenzte Teilnehmerzahl. Für eine Teilnahme ist vorab eine telefonische Anmeldung unter
T +49 721 175-2201 oder per E-Mail an sekretariat@blb-karlsruhe.de erforderlich.

04.08.20
17:00 Uhr
Workshop – Nur mit vorheriger Anmeldung
Die ganze Welt in der hohlen Hand
Die ganze Welt in der hohlen Hand
Ausstellung, Workshop
Reisen ist derzeit nur eingeschränkt möglich, die Welt deswegen aber nicht verschlossen: Wir bauen uns einfach einen Globus zum Mitnehmen. Schere gern selbst mitbringen!
Treffpunkt: Foyer
Mit Dr. Annika Stello
Begrenzte Teilnehmerzahl. Für eine Teilnahme ist vorab eine telefonische Anmeldung unter
T +49 721 175-2201 oder per E-Mail an sekretariat@blb-karlsruhe.de erforderlich.

04.08.20
15:30 Uhr
Workshop – Nur mit vorheriger Anmeldung
Ich mach mir die Welt...
Ich mach mir die Welt...
Ausstellung, Workshop
…wie sie mir gefällt: All diejenigen, die alte Landkarten mögen, können sich hier ein Karten-Puzzle zum Mitnehmen gestalten. Die Anzahl der Puzzleteile bestimmen Sie selbst, Schere oder Cutter gern selbst mitbringen!
Treffpunkt: Foyer
Mit Dr. Annika Stello
Begrenzte Teilnehmerzahl. Für eine Teilnahme ist vorab eine telefonische Anmeldung unter
T +49 721 175-2201 oder per E-Mail an sekretariat@blb-karlsruhe.de erforderlich.

03.08.20
16:30 Uhr
Büchersprechstunde
Schätze oder Massenware?
Schätze oder Massenware?
Büchersprechstunde
In der kostenlosen Büchersprechstunde geben Ihnen Expertinnen und Experten aus dem Bereich Historische Bestände Auskunft zu Ihren Büchern. Pro Person werden maximal zwei Objekte besprochen. Aus rechtlichen Gründen können grundsätzlich nur unverbindliche Angaben zum Wert von Büchern gemacht werden. Schriftliche Gutachten sind nicht möglich.
Nur mit Anmeldung im Sekretariat:
T +49 721 175-2201
sekretariat@blb-karlsruhe.de

03.08.20
16:00 Uhr
Themenführung – Nur mit vorheriger Anmeldung
Utopia, Lilliput und Westeros – Karten in der Literatur
Utopia, Lilliput und Westeros – Karten in der Literatur
Ausstellung, Führung
In diesem Sommer präsentiert die Badische Landesbibliothek in Kooperation mit der Landesbibliothek Oldenburg rund 60 ausgewählte historische Drucke und Karten, die in Atlanten, Reisebeschreibungen sowie theologischen Werken in ihrem ursprünglichen Kontext erhalten geblieben sind. Als historische Quellen vermitteln uns diese Werke Einblick in die Weltsicht vergangener Jahrhunderte. Karten geben aber nicht nur historische Begebenheiten wieder, sondern erzählen auch spannende Geschichten.
In der Frühen Neuzeit spielten bei der Anfertigung von Karten Vermutungen und Gerüchte eine mindestens genauso große Rolle wie fundierte Fakten. Tauchen Sie ein in die Welt der Spekulationen, Hypothesen und Deformationen, die uns historische Karten eröffnen, und gehen Sie ihnen in sechs Themenbereichen auf
den Grund: Von Weltkarten über Karten zur biblischen Heilsgeschichte und Darstellungen idealer Städte reicht das Spektrum der Ausstellungsstücke bis hin zu Karten aus Literatur, Fantastik und Politik vergangener Jahrhunderte.
Karten scheinen stets seriöse Tatsachen zu beglaubigen. Wie objektiv sind Karten aber wirklich? Wo handelt es sich um Fakten, wo um Fiktion? Und was zeigen die Karten? Wohin kann man mit ihnen reisen? Gehen Sie mit uns auf Reise in die Vergangenheit, besuchen Sie Orte rund um die Welt und entdecken Sie fantastische Sphären der Kartographie!
Begrenzte Teilnehmerzahl. Für eine Teilnahme ist vorab eine telefonische Anmeldung unter
T +49 721 175-2201 oder per E-Mail an sekretariat@blb-karlsruhe.de erforderlich.
Ausstellungsraum der Badischen Landesbibliothek
Mit Karen Evers M.A.

31.07.20
16:00 Uhr
ENTFÄLLT: Kurzführung – Nur mit vorheriger Anmeldung
Fakten oder Fantasie? Karten erzählen Geschichten!
Fakten oder Fantasie? Karten erzählen Geschichten!
Ausstellung, Führung
In diesem Sommer präsentiert die Badische Landesbibliothek in Kooperation mit der Landesbibliothek Oldenburg rund 60 ausgewählte historische Drucke und Karten, die in Atlanten, Reisebeschreibungen sowie theologischen Werken in ihrem ursprünglichen Kontext erhalten geblieben sind. Als historische Quellen vermitteln uns diese Werke Einblick in die Weltsicht vergangener Jahrhunderte. Karten geben aber nicht nur historische Begebenheiten wieder, sondern erzählen auch spannende Geschichten.
In der Frühen Neuzeit spielten bei der Anfertigung von Karten Vermutungen und Gerüchte eine mindestens genauso große Rolle wie fundierte Fakten. Tauchen Sie ein in die Welt der Spekulationen, Hypothesen und Deformationen, die uns historische Karten eröffnen, und gehen Sie ihnen in sechs Themenbereichen auf
den Grund: Von Weltkarten über Karten zur biblischen Heilsgeschichte und Darstellungen idealer Städte reicht das Spektrum der Ausstellungsstücke bis hin zu Karten aus Literatur, Fantastik und Politik vergangener Jahrhunderte.
Karten scheinen stets seriöse Tatsachen zu beglaubigen. Wie objektiv sind Karten aber wirklich? Wo handelt es sich um Fakten, wo um Fiktion? Und was zeigen die Karten? Wohin kann man mit ihnen reisen? Gehen Sie mit uns auf Reise in die Vergangenheit, besuchen Sie Orte rund um die Welt und entdecken Sie fantastische Sphären der Kartographie!
Begrenzte Teilnehmerzahl. Für eine Teilnahme ist vorab eine telefonische Anmeldung unter
T +49 721 175-2201 oder per E-Mail an sekretariat@blb-karlsruhe.de erforderlich.
Ausstellungsraum der Badischen Landesbibliothek
Mit Karen Evers M.A.

30.07.20
16:00 Uhr
Themenführung – Nur mit vorheriger Anmeldung
Himmels- und Seekarten
Himmels- und Seekarten
Ausstellung, Führung
In diesem Sommer präsentiert die Badische Landesbibliothek in Kooperation mit der Landesbibliothek Oldenburg rund 60 ausgewählte historische Drucke und Karten, die in Atlanten, Reisebeschreibungen sowie theologischen Werken in ihrem ursprünglichen Kontext erhalten geblieben sind. Als historische Quellen vermitteln uns diese Werke Einblick in die Weltsicht vergangener Jahrhunderte. Karten geben aber nicht nur historische Begebenheiten wieder, sondern erzählen auch spannende Geschichten.
In der Frühen Neuzeit spielten bei der Anfertigung von Karten Vermutungen und Gerüchte eine mindestens genauso große Rolle wie fundierte Fakten. Tauchen Sie ein in die Welt der Spekulationen, Hypothesen und Deformationen, die uns historische Karten eröffnen, und gehen Sie ihnen in sechs Themenbereichen auf
den Grund: Von Weltkarten über Karten zur biblischen Heilsgeschichte und Darstellungen idealer Städte reicht das Spektrum der Ausstellungsstücke bis hin zu Karten aus Literatur, Fantastik und Politik vergangener Jahrhunderte.
Karten scheinen stets seriöse Tatsachen zu beglaubigen. Wie objektiv sind Karten aber wirklich? Wo handelt es sich um Fakten, wo um Fiktion? Und was zeigen die Karten? Wohin kann man mit ihnen reisen? Gehen Sie mit uns auf Reise in die Vergangenheit, besuchen Sie Orte rund um die Welt und entdecken Sie fantastische Sphären der Kartographie!
Begrenzte Teilnehmerzahl. Für eine Teilnahme ist vorab eine telefonische Anmeldung unter
T +49 721 175-2201 oder per E-Mail an sekretariat@blb-karlsruhe.de erforderlich.
Ausstellungsraum der Badischen Landesbibliothek
Mit Karen Evers M.A.

22.07.20
17:00 Uhr
ENTFÄLLT! Open Access oder konventionell? – Publizieren in den Geisteswissenschaften
für alle Interessierten
für alle Interessierten
bibWerkstatt, Schulung
Begriffe wie Open Access, Open Science und Forschungsdaten sind in aller Munde. Aber was bedeuten sie genau für die Veröffentlichungsstrategien in den Geisteswissenschaften? Sollte ich lieber konventionell in einem Verlag oder in Open Access veröffentlichen? Welche Fallstricke gibt es? In der Veranstaltung wird diskutiert, was bei der Wahl des Publikationsortes für die eigene Arbeit zu beachten ist.
Über die bibWerkstatt
Die bibWerkstatt ist ein Schulungsangebot der Teaching Library für alle, die sich gern mit wissenschaftlichem Schreiben und Informationskompetenz auseinandersetzen. Die Schulungen finden mittwochs um 17.00 Uhr statt und dauern ca. eine Stunde. Treffpunkt ist die Information im Foyer. Bitte melden Sie sich für alle Veranstaltungen bis spätestens zwei Tage vor dem entsprechenden Termin über unser Kontaktformular an. Die Teilnahme ist kostenfrei.

21.07.20
17:00 Uhr
Workshop – Nur mit vorheriger Anmeldung
Landkarten ganz praktisch
Landkarten ganz praktisch
Ausstellung, Workshop
Papierkarten finden Sie überflüssig in Zeiten von Navi und Smartphone? Sie lassen sich hervorragend weiterverwerten! Zum Beispiel als praktische Schachteln, die wir aus alten Stadtplänen basteln.
Treffpunkt: Foyer
Mit Dr. Annika Stello
Begrenzte Teilnehmerzahl. Für eine Teilnahme ist vorab eine telefonische Anmeldung unter
T +49 721 175-2201 oder per E-Mail an sekretariat@blb-karlsruhe.de erforderlich.

21.07.20
15:30 Uhr
Workshop – Nur mit vorheriger Anmeldung
Die ganze Welt in der hohlen Hand
Die ganze Welt in der hohlen Hand
Ausstellung, Workshop
Reisen ist derzeit nur eingeschränkt möglich, die Welt deswegen aber nicht verschlossen: Wir bauen uns einfach einen Globus zum Mitnehmen. Schere gern selbst mitbringen!
Treffpunkt: Foyer
Mit Dr. Annika Stello
Begrenzte Teilnehmerzahl. Für eine Teilnahme ist vorab eine telefonische Anmeldung unter
T +49 721 175-2201 oder per E-Mail an sekretariat@blb-karlsruhe.de erforderlich.

15.07.20
17:00 Uhr
ENTFÄLLT! schreibWerkstatt – Wissenschaftlich formulieren
für Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften
für Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften
bibWerkstatt, Schulung
Wissenschaftliches Schreiben erfordert nicht nur kluge Gedanken und eine gute Zeitplanung, sondern auch einen eigenen wissenschaftlichen Schreibstil. Wir erarbeiten gemeinsam, welche sprachlichen und stilistischen Anforderungen an wissenschaftliche Texte in den Geister- und Sozialwissenschaften gestellt werden.
Über die bibWerkstatt
Die bibWerkstatt ist ein Schulungsangebot der Teaching Library für alle, die sich gern mit wissenschaftlichem Schreiben und Informationskompetenz auseinandersetzen. Die Schulungen finden mittwochs um 17.00 Uhr statt und dauern ca. eine Stunde. Treffpunkt ist die Information im Foyer. Bitte melden Sie sich für alle Veranstaltungen bis spätestens zwei Tage vor dem entsprechenden Termin über unser Kontaktformular an. Die Teilnahme ist kostenfrei.

15.07.20
17:00 Uhr
Eine virtuelle Reise entlang des Oberrheins – Nur mit vorheriger Anmeldung
Fakten oder Fantasie? Karten erzählen Geschichten!
Fakten oder Fantasie? Karten erzählen Geschichten!
Ausstellung, Vortrag
Lassen Sie uns gemeinsam zu einer virtuellen Reise entlang des Oberrheins aufbrechen! In den Digitalen Sammlungen der Badischen Landesbibliothek finden sich zahlreiche Bildbände, Reisebeschreibungen und praktische Handbücher sowie Anleitungen für Reisende aus dem 19. Jahrhundert mit Ansichten von Städten, Landschaften, Kirchen, Burgen, Plätzen und weiteren Baudenkmälern.
In einer digitalen Präsentation führen wir Ihnen verschiedene Rechercheeinstiege vor und vollziehen die Reise entlang des Rheins im 19. Jahrhundert anhand von Reisebeschreibungen der Schriftsteller Alois Wilhelm Schreiber und Robert Voigtländer nach.
Treffpunkt: Foyer
Mit Dr. Jana Madlen Schütte
Begrenzte Teilnehmerzahl. Für eine Teilnahme ist vorab eine telefonische Anmeldung unter
T +49 721 175-2201 oder per E-Mail an sekretariat@blb-karlsruhe.de erforderlich.

15.07.20
16:00 Uhr
Eine virtuelle Reise entlang des Oberrheins – Nur mit vorheriger Anmeldung
Fakten oder Fantasie? Karten erzählen Geschichten!
Fakten oder Fantasie? Karten erzählen Geschichten!
Ausstellung, Vortrag
Lassen Sie uns gemeinsam zu einer virtuellen Reise entlang des Oberrheins aufbrechen! In den Digitalen Sammlungen der Badischen Landesbibliothek finden sich zahlreiche Bildbände, Reisebeschreibungen und praktische Handbücher sowie Anleitungen für Reisende aus dem 19. Jahrhundert mit Ansichten von Städten, Landschaften, Kirchen, Burgen, Plätzen und weiteren Baudenkmälern.
In einer digitalen Präsentation führen wir Ihnen verschiedene Rechercheeinstiege vor und vollziehen die Reise entlang des Rheins im 19. Jahrhundert anhand von Reisebeschreibungen der Schriftsteller Alois Wilhelm Schreiber und Robert Voigtländer nach.
Treffpunkt: Foyer
Mit Dr. Jana Madlen Schütte
Begrenzte Teilnehmerzahl. Für eine Teilnahme ist vorab eine telefonische Anmeldung unter
T +49 721 175-2201 oder per E-Mail an sekretariat@blb-karlsruhe.de erforderlich.

14.07.20
16:00 Uhr
Kurzführung – Nur mit vorheriger Anmeldung
Fakten oder Fantasie? Karten erzählen Geschichten!
Fakten oder Fantasie? Karten erzählen Geschichten!
Ausstellung, Führung
In diesem Sommer präsentiert die Badische Landesbibliothek in Kooperation mit der Landesbibliothek Oldenburg rund 60 ausgewählte historische Drucke und Karten, die in Atlanten, Reisebeschreibungen sowie theologischen Werken in ihrem ursprünglichen Kontext erhalten geblieben sind. Als historische Quellen vermitteln uns diese Werke Einblick in die Weltsicht vergangener Jahrhunderte. Karten geben aber nicht nur historische Begebenheiten wieder, sondern erzählen auch spannende Geschichten.
In der Frühen Neuzeit spielten bei der Anfertigung von Karten Vermutungen und Gerüchte eine mindestens genauso große Rolle wie fundierte Fakten. Tauchen Sie ein in die Welt der Spekulationen, Hypothesen und Deformationen, die uns historische Karten eröffnen, und gehen Sie ihnen in sechs Themenbereichen auf
den Grund: Von Weltkarten über Karten zur biblischen Heilsgeschichte und Darstellungen idealer Städte reicht das Spektrum der Ausstellungsstücke bis hin zu Karten aus Literatur, Fantastik und Politik vergangener Jahrhunderte.
Karten scheinen stets seriöse Tatsachen zu beglaubigen. Wie objektiv sind Karten aber wirklich? Wo handelt es sich um Fakten, wo um Fiktion? Und was zeigen die Karten? Wohin kann man mit ihnen reisen? Gehen Sie mit uns auf Reise in die Vergangenheit, besuchen Sie Orte rund um die Welt und entdecken Sie fantastische Sphären der Kartographie!
Begrenzte Teilnehmerzahl. Für eine Teilnahme ist vorab eine telefonische Anmeldung unter
T +49 721 175-2201 oder per E-Mail an sekretariat@blb-karlsruhe.de erforderlich.
Ausstellungsraum der Badischen Landesbibliothek
Mit Karen Evers M.A.

13.07.20
16:00 Uhr
Themenführung – Nur mit vorheriger Anmeldung
Vom antiken Weltbild zur Karte
Vom antiken Weltbild zur Karte
Ausstellung, Führung
In diesem Sommer präsentiert die Badische Landesbibliothek in Kooperation mit der Landesbibliothek Oldenburg rund 60 ausgewählte historische Drucke und Karten, die in Atlanten, Reisebeschreibungen sowie theologischen Werken in ihrem ursprünglichen Kontext erhalten geblieben sind. Als historische Quellen vermitteln uns diese Werke Einblick in die Weltsicht vergangener Jahrhunderte. Karten geben aber nicht nur historische Begebenheiten wieder, sondern erzählen auch spannende Geschichten.
In der Frühen Neuzeit spielten bei der Anfertigung von Karten Vermutungen und Gerüchte eine mindestens genauso große Rolle wie fundierte Fakten. Tauchen Sie ein in die Welt der Spekulationen, Hypothesen und Deformationen, die uns historische Karten eröffnen, und gehen Sie ihnen in sechs Themenbereichen auf
den Grund: Von Weltkarten über Karten zur biblischen Heilsgeschichte und Darstellungen idealer Städte reicht das Spektrum der Ausstellungsstücke bis hin zu Karten aus Literatur, Fantastik und Politik vergangener Jahrhunderte.
Karten scheinen stets seriöse Tatsachen zu beglaubigen. Wie objektiv sind Karten aber wirklich? Wo handelt es sich um Fakten, wo um Fiktion? Und was zeigen die Karten? Wohin kann man mit ihnen reisen? Gehen Sie mit uns auf Reise in die Vergangenheit, besuchen Sie Orte rund um die Welt und entdecken Sie fantastische Sphären der Kartographie!
Begrenzte Teilnehmerzahl. Für eine Teilnahme ist vorab eine telefonische Anmeldung unter
T +49 721 175-2201 oder per E-Mail an sekretariat@blb-karlsruhe.de erforderlich.
Ausstellungsraum der Badischen Landesbibliothek
Mit Karen Evers M.A.

13.07.20
09:00 Uhr
Abi-Vorbereitung mit der BLB
Ask your Librarian! Vom 13. bis 22. Juli 2020 helfen die Rechercheprofis der Badischen Landesbibliothek mit Tipps zur Literatursuche.
Ask your Librarian! Vom 13. bis 22. Juli 2020 helfen die Rechercheprofis der Badischen Landesbibliothek mit Tipps zur Literatursuche.
Beratung
Vor dem mündlichen Abitur stellt sich die Frage: „Wie bereite ich mich optimal auf meine Prüfung vor?“. Dafür bietet die Badische Landesbibliothek auch 2020 wieder das Beratungsprogramm „Ask your Librarian!“ – in Zeiten der Corona-Pandemie kontaktlos und digital. Vom 13. bis 22. Juli 2020 helfen die Rechercheprofis der Badischen Landesbibliothek mit Tipps zur Literatursuche.
Abiturientinnen und Abiturienten können sich bei Bekanntgabe des Themas per Telefon, WhatsApp oder E-Mail melden. Dann geht die Suche los – die Kommunikation erfolgt per Telefon, E-Mail oder Videochat. Gedruckte Literatur kann im Anschluss in der BLB abgeholt werden, digital vorhandene Literatur bequem von zuhause aus genutzt werden.
Bei der Anmeldung werden diese Infos benötigt:
- Name und Bibliotheksausweisnummer
- Telefonnummer und E-Mail-Adresse
- Thema (mit Gliederung)
- Fach
- Prüfungstermin und Schule
Kontakt:
T +49 721 175-2270
WhatsApp +49 721 175-2221
abi@blb-karlsruhe.de
Das Angebot ist für Abiturientinnen und Abiturienten mit BLB-Ausweis kostenlos. Wenn noch kein Bibliotheksausweis vorhanden ist, wird dieser am besten vor der Bekanntgabe des Themas erstellt.
Zur Anmeldung muss ein Personalausweis (oder ein Reisepass mit Meldebestätigung) mitgebracht werden. Über 18-Jährige benötigen zusätzlich einen gültigen Schülerausweis, unter 18-Jährige die Einverständniserklärung der Eltern auf dem Anmeldeformular.
Dann funktioniert in der Vorbereitungswoche alles reibungslos!
Mehr Infos auch bei Youtube unter youtu.be/JdwnnK85OGI.

10.07.20
14:30 Uhr
ENTFÄLLT! Workshop "Schreibstrategien"
für alle Interessierten
für alle Interessierten
bibWerkstatt, Schulung
Sie möchten kreative Texte oder eine wissenschaftliche Arbeit verfassen, aber die Sätze wollen nicht aufs Papier? Am Freitag, dem 10.7.2020, veranstaltet die Teaching Library von 14.30 – 16.30 Uhr einen Workshop zum Thema "Schreibstrategien".
Über die bibWerkstatt
Die bibWerkstatt ist ein Schulungsangebot der Teaching Library für alle, die sich gern mit wissenschaftlichem Schreiben und Informationskompetenz auseinandersetzen. Die Schulungen finden mittwochs um 17.00 Uhr statt und dauern ca. eine Stunde. Treffpunkt ist die Information im Foyer. Bitte melden Sie sich für alle Veranstaltungen bis spätestens zwei Tage vor dem entsprechenden Termin über unser Kontaktformular an. Die Teilnahme ist kostenfrei.

09.07.20
19:00 Uhr
Vortrag – Nur mit vorheriger Anmeldung
Fakten oder Fantasie? Karten erzählen Geschichten!
Fakten oder Fantasie? Karten erzählen Geschichten!
Ausstellung, Vortrag
In diesem Sommer präsentiert die Badische Landesbibliothek in Kooperation mit der Landesbibliothek Oldenburg rund 60 ausgewählte historische Drucke und Karten, die in Atlanten, Reisebeschreibungen sowie theologischen Werken in ihrem ursprünglichen Kontext erhalten geblieben sind. Als historische Quellen vermitteln uns diese Werke Einblick in die Weltsicht vergangener Jahrhunderte. Karten geben aber nicht nur historische Begebenheiten wieder, sondern erzählen auch spannende Geschichten.
Die ausgewiesenen Kartenexperten und -sammler Michael Recke und Michael Remmers gewähren an diesem Abend Einblick in die faszinierende Welt der Karten und haben einige Überraschungen für Sie mit im Gepäck: Wie stellte man Europa in Karten dar? Welche Kampfgeschehen fanden Eingang in die europäische Kartenproduktion? Nach den Niederlagen Frankreichs und dem anschließenden Wiener Kongress im Jahr 1815 nahmen die Menschen ihre Reiseaktivität durch Europa wieder auf. Was bedeutete das für die Kartographie?
Treffpunkt: Vortragssaal der BLB
Begrenzte Teilnehmerzahl. Für eine Teilnahme ist vorab eine telefonische Anmeldung unter
T +49 721 175-2201 oder per E-Mail an sekretariat@blb-karlsruhe.de erforderlich.

06.07.20
16:00 Uhr
Kurzführung – Nur mit vorheriger Anmeldung
Fakten oder Fantasie? Karten erzählen Geschichten!
Fakten oder Fantasie? Karten erzählen Geschichten!
Ausstellung, Führung
In diesem Sommer präsentiert die Badische Landesbibliothek in Kooperation mit der Landesbibliothek Oldenburg rund 60 ausgewählte historische Drucke und Karten, die in Atlanten, Reisebeschreibungen sowie theologischen Werken in ihrem ursprünglichen Kontext erhalten geblieben sind. Als historische Quellen vermitteln uns diese Werke Einblick in die Weltsicht vergangener Jahrhunderte. Karten geben aber nicht nur historische Begebenheiten wieder, sondern erzählen auch spannende Geschichten.
In der Frühen Neuzeit spielten bei der Anfertigung von Karten Vermutungen und Gerüchte eine mindestens genauso große Rolle wie fundierte Fakten. Tauchen Sie ein in die Welt der Spekulationen, Hypothesen und Deformationen, die uns historische Karten eröffnen, und gehen Sie ihnen in sechs Themenbereichen auf
den Grund: Von Weltkarten über Karten zur biblischen Heilsgeschichte und Darstellungen idealer Städte reicht das Spektrum der Ausstellungsstücke bis hin zu Karten aus Literatur, Fantastik und Politik vergangener Jahrhunderte.
Karten scheinen stets seriöse Tatsachen zu beglaubigen. Wie objektiv sind Karten aber wirklich? Wo handelt es sich um Fakten, wo um Fiktion? Und was zeigen die Karten? Wohin kann man mit ihnen reisen? Gehen Sie mit uns auf Reise in die Vergangenheit, besuchen Sie Orte rund um die Welt und entdecken Sie fantastische Sphären der Kartographie!
Begrenzte Teilnehmerzahl. Für eine Teilnahme ist vorab eine telefonische Anmeldung unter
T +49 721 175-2201 oder per E-Mail an sekretariat@blb-karlsruhe.de erforderlich.
Ausstellungsraum der Badischen Landesbibliothek
Mit Karen Evers M.A.

01.07.20
17:00 Uhr
ENTFÄLLT! Literatur besser managen – Einführung in Citavi
für alle Interessierten
für alle Interessierten
bibWerkstatt, Schulung
Citavi unterstützt Studierende und Forschende in allen Phasen des wissenschaftlichen Arbeitens. Wir zeigen Ihnen die ersten Schritte mit dem Literaturverwaltungsprogramm.
Über die bibWerkstatt
Die bibWerkstatt ist ein Schulungsangebot der Teaching Library für alle, die sich gern mit wissenschaftlichem Schreiben und Informationskompetenz auseinandersetzen. Die Schulungen finden mittwochs um 17.00 Uhr statt und dauern ca. eine Stunde. Treffpunkt ist die Information im Foyer. Bitte melden Sie sich für alle Veranstaltungen bis spätestens zwei Tage vor dem entsprechenden Termin über unser Kontaktformular an. Die Teilnahme ist kostenfrei.

24.06.20
17:00 Uhr
ENTFÄLLT! Fit fürs mündliche Abitur
für Abiturientinnen und Abiturienten
für Abiturientinnen und Abiturienten
bibWerkstatt, Schulung
Gut vorbereitet – sicher durch die Prüfung. Mit den Tipps und Tricks der BLB-Rechercheprofis stellt die Recherche nach Literatur zum Prüfungsthema kein Problem mehr dar.
Über die bibWerkstatt
Die bibWerkstatt ist ein Schulungsangebot der Teaching Library für alle, die sich gern mit wissenschaftlichem Schreiben und Informationskompetenz auseinandersetzen. Die Schulungen finden mittwochs um 17.00 Uhr statt und dauern ca. eine Stunde. Treffpunkt ist die Information im Foyer. Bitte melden Sie sich für alle Veranstaltungen bis spätestens zwei Tage vor dem entsprechenden Termin über unser Kontaktformular an. Die Teilnahme ist kostenfrei.

17.06.20
17:00 Uhr
ENTFÄLLT! Effektiv lernen mit richtigem Zeitmanagement
für Studierende aller Fachbereiche
für Studierende aller Fachbereiche
bibWerkstatt, Schulung
Die Prüfungen stehen vor der Tür und Sie hätten gerne ein paar Tipps, wie Sie die Lernzeit effektiv gestalten können? Das LernLABOR des House of Competence (KIT) stellt Ihnen verschiedene Lerntechniken sowie tipps und Tricks für ein erfolgreiches Zeitmanagement im Studium vor.
Über die bibWerkstatt
Die bibWerkstatt ist ein Schulungsangebot der Teaching Library für alle, die sich gern mit wissenschaftlichem Schreiben und Informationskompetenz auseinandersetzen. Die Schulungen finden mittwochs um 17.00 Uhr statt und dauern ca. eine Stunde. Treffpunkt ist die Information im Foyer. Bitte melden Sie sich für alle Veranstaltungen bis spätestens zwei Tage vor dem entsprechenden Termin über unser Kontaktformular an. Die Teilnahme ist kostenfrei.

15.06.20
16:30 Uhr
ENTFÄLLT! Büchersprechstunde
Schätze oder Massenware?
Schätze oder Massenware?
Büchersprechstunde
In der kostenlosen Büchersprechstunde geben Ihnen Expertinnen und Experten aus dem Bereich Historische Bestände Auskunft zu Ihren Büchern. Pro Person werden maximal zwei Objekte besprochen. Aus rechtlichen Gründen können grundsätzlich nur unverbindliche Angaben zum Wert von Büchern gemacht werden. Schriftliche Gutachten sind nicht möglich.
Nur mit Anmeldung im Sekretariat:
T +49 721 175-2201
sekretariat@blb-karlsruhe.de

10.06.20
17:00 Uhr
ENTFÄLLT! Motiviert und souverän durch die Prüfungsphase
für Studierende aller Fachbereiche
für Studierende aller Fachbereiche
bibWerkstatt, Schulung
Die Prüfungszeit naht und die Bücher stapeln sich auf Ihrem Schreibtisch, nur die Lernmotivation lässt noch zu wünschen übrig? das LernLABOR des House of Competence (KIT) stellt Ihnen verschiedene Methoden zur Motivationssteigerung in der Prüfungsphase vor und gibt Tipps zum Umgang mit Prüfungsangst.
Über die bibWerkstatt
Die bibWerkstatt ist ein Schulungsangebot der Teaching Library für alle, die sich gern mit wissenschaftlichem Schreiben und Informationskompetenz auseinandersetzen. Die Schulungen finden mittwochs um 17.00 Uhr statt und dauern ca. eine Stunde. Treffpunkt ist die Information im Foyer. Bitte melden Sie sich für alle Veranstaltungen bis spätestens zwei Tage vor dem entsprechenden Termin über unser Kontaktformular an. Die Teilnahme ist kostenfrei.

09.06.20
17:00 Uhr
Softe Finissage: Überblicksführung
Egon Eiermann DIGITAL
Egon Eiermann DIGITAL
Ausstellung, Führung
Noch bis zum 13. Juni 2020 ist die vom Archiv für Architektur und Ingenieurbau (saai) konzipierte Ausstellung „Egon Eiermann DIGITAL“ in der Badischen Landesbibliothek zu sehen. In den letzten beiden Wochen der Ausstellungslaufzeit findet vom 3. bis 9. Juni 2020 eine „softe Finissage“ mit ausgewählten Veranstaltungen im kleinen Format statt: Der Kurator der Ausstellung, Dipl.-Ing. Martin Kunz, bietet dann Kurzführungen für jeweils vier Personen an.
Thematisiert wird dabei die Rolle des Architekten Eiermann während der Zeit des Wiederaufbaus und dessen Wirken für die junge Republik. Außerdem werden Einblicke in das laufende Digitalisierungsprojekt zu Egon Eiermann gegeben und erläutert, weshalb das Projekt für das saai und die Erforschung des Werkes von Egon Eiermann von so zentraler Bedeutung ist.
Um an diesem besonderen Format teilnehmen zu können, ist vorab eine telefonische Anmeldung unter T +49 721 175-2201 oder per E-Mail an sekretariat@blb-karlsruhe.de erforderlich. Sollten keine freien Plätze mehr zur Verfügung stehen, sind nach Rücksprache auch individuelle Führungstermine möglich.
Für die Teilnehmer sind zur Gewährleistung des Infektionsschutzes nach der aktuellen Corona-Verordnung der Landesregierung einige Regeln zu beachten: Es besteht die Verpflichtung zum Tragen einer Alltagsmaske. Zu anderen Besuchern sind während der Veranstaltung mindestens zwei Meter Abstand einzuhalten. Zutritt zur Ausstellung erhalten die Besucher über den Haupteingang und das Foyer der Badischen Landesbibliothek.
Ausstellungsraum der Badischen Landesbibliothek
Mit Dipl.-Ing. Martin Kunz

09.06.20
16:00 Uhr
Softe Finissage: Überblicksführung
Egon Eiermann DIGITAL
Egon Eiermann DIGITAL
Ausstellung, Führung
Noch bis zum 13. Juni 2020 ist die vom Archiv für Architektur und Ingenieurbau (saai) konzipierte Ausstellung „Egon Eiermann DIGITAL“ in der Badischen Landesbibliothek zu sehen. In den letzten beiden Wochen der Ausstellungslaufzeit findet vom 3. bis 9. Juni 2020 eine „softe Finissage“ mit ausgewählten Veranstaltungen im kleinen Format statt: Der Kurator der Ausstellung, Dipl.-Ing. Martin Kunz, bietet dann Kurzführungen für jeweils vier Personen an.
Thematisiert wird dabei die Rolle des Architekten Eiermann während der Zeit des Wiederaufbaus und dessen Wirken für die junge Republik. Außerdem werden Einblicke in das laufende Digitalisierungsprojekt zu Egon Eiermann gegeben und erläutert, weshalb das Projekt für das saai und die Erforschung des Werkes von Egon Eiermann von so zentraler Bedeutung ist.
Um an diesem besonderen Format teilnehmen zu können, ist vorab eine telefonische Anmeldung unter T +49 721 175-2201 oder per E-Mail an sekretariat@blb-karlsruhe.de erforderlich. Sollten keine freien Plätze mehr zur Verfügung stehen, sind nach Rücksprache auch individuelle Führungstermine möglich.
Für die Teilnehmer sind zur Gewährleistung des Infektionsschutzes nach der aktuellen Corona-Verordnung der Landesregierung einige Regeln zu beachten: Es besteht die Verpflichtung zum Tragen einer Alltagsmaske. Zu anderen Besuchern sind während der Veranstaltung mindestens zwei Meter Abstand einzuhalten. Zutritt zur Ausstellung erhalten die Besucher über den Haupteingang und das Foyer der Badischen Landesbibliothek.
Ausstellungsraum der Badischen Landesbibliothek
Mit Dipl.-Ing. Martin Kunz

08.06.20
17:00 Uhr
Softe Finissage: Überblicksführung
Egon Eiermann DIGITAL
Egon Eiermann DIGITAL
Ausstellung, Führung
Noch bis zum 13. Juni 2020 ist die vom Archiv für Architektur und Ingenieurbau (saai) konzipierte Ausstellung „Egon Eiermann DIGITAL“ in der Badischen Landesbibliothek zu sehen. In den letzten beiden Wochen der Ausstellungslaufzeit findet vom 3. bis 9. Juni 2020 eine „softe Finissage“ mit ausgewählten Veranstaltungen im kleinen Format statt: Der Kurator der Ausstellung, Dipl.-Ing. Martin Kunz, bietet dann Kurzführungen für jeweils vier Personen an.
Thematisiert wird dabei die Rolle des Architekten Eiermann während der Zeit des Wiederaufbaus und dessen Wirken für die junge Republik. Außerdem werden Einblicke in das laufende Digitalisierungsprojekt zu Egon Eiermann gegeben und erläutert, weshalb das Projekt für das saai und die Erforschung des Werkes von Egon Eiermann von so zentraler Bedeutung ist.
Um an diesem besonderen Format teilnehmen zu können, ist vorab eine telefonische Anmeldung unter T +49 721 175-2201 oder per E-Mail an sekretariat@blb-karlsruhe.de erforderlich. Sollten keine freien Plätze mehr zur Verfügung stehen, sind nach Rücksprache auch individuelle Führungstermine möglich.
Für die Teilnehmer sind zur Gewährleistung des Infektionsschutzes nach der aktuellen Corona-Verordnung der Landesregierung einige Regeln zu beachten: Es besteht die Verpflichtung zum Tragen einer Alltagsmaske. Zu anderen Besuchern sind während der Veranstaltung mindestens zwei Meter Abstand einzuhalten. Zutritt zur Ausstellung erhalten die Besucher über den Haupteingang und das Foyer der Badischen Landesbibliothek.
Ausstellungsraum der Badischen Landesbibliothek
Mit Dipl.-Ing. Martin Kunz

08.06.20
16:00 Uhr
Softe Finissage: Überblicksführung
Egon Eiermann DIGITAL
Egon Eiermann DIGITAL
Ausstellung, Führung
Noch bis zum 13. Juni 2020 ist die vom Archiv für Architektur und Ingenieurbau (saai) konzipierte Ausstellung „Egon Eiermann DIGITAL“ in der Badischen Landesbibliothek zu sehen. In den letzten beiden Wochen der Ausstellungslaufzeit findet vom 3. bis 9. Juni 2020 eine „softe Finissage“ mit ausgewählten Veranstaltungen im kleinen Format statt: Der Kurator der Ausstellung, Dipl.-Ing. Martin Kunz, bietet dann Kurzführungen für jeweils vier Personen an.
Thematisiert wird dabei die Rolle des Architekten Eiermann während der Zeit des Wiederaufbaus und dessen Wirken für die junge Republik. Außerdem werden Einblicke in das laufende Digitalisierungsprojekt zu Egon Eiermann gegeben und erläutert, weshalb das Projekt für das saai und die Erforschung des Werkes von Egon Eiermann von so zentraler Bedeutung ist.
Um an diesem besonderen Format teilnehmen zu können, ist vorab eine telefonische Anmeldung unter T +49 721 175-2201 oder per E-Mail an sekretariat@blb-karlsruhe.de erforderlich. Sollten keine freien Plätze mehr zur Verfügung stehen, sind nach Rücksprache auch individuelle Führungstermine möglich.
Für die Teilnehmer sind zur Gewährleistung des Infektionsschutzes nach der aktuellen Corona-Verordnung der Landesregierung einige Regeln zu beachten: Es besteht die Verpflichtung zum Tragen einer Alltagsmaske. Zu anderen Besuchern sind während der Veranstaltung mindestens zwei Meter Abstand einzuhalten. Zutritt zur Ausstellung erhalten die Besucher über den Haupteingang und das Foyer der Badischen Landesbibliothek.
Ausstellungsraum der Badischen Landesbibliothek
Mit Dipl.-Ing. Martin Kunz

06.06.20
12:00 Uhr
Softe Finissage: Überblicksführung
Egon Eiermann DIGITAL
Egon Eiermann DIGITAL
Ausstellung, Führung
Noch bis zum 13. Juni 2020 ist die vom Archiv für Architektur und Ingenieurbau (saai) konzipierte Ausstellung „Egon Eiermann DIGITAL“ in der Badischen Landesbibliothek zu sehen. In den letzten beiden Wochen der Ausstellungslaufzeit findet vom 3. bis 9. Juni 2020 eine „softe Finissage“ mit ausgewählten Veranstaltungen im kleinen Format statt: Der Kurator der Ausstellung, Dipl.-Ing. Martin Kunz, bietet dann Kurzführungen für jeweils vier Personen an.
Thematisiert wird dabei die Rolle des Architekten Eiermann während der Zeit des Wiederaufbaus und dessen Wirken für die junge Republik. Außerdem werden Einblicke in das laufende Digitalisierungsprojekt zu Egon Eiermann gegeben und erläutert, weshalb das Projekt für das saai und die Erforschung des Werkes von Egon Eiermann von so zentraler Bedeutung ist.
Um an diesem besonderen Format teilnehmen zu können, ist vorab eine telefonische Anmeldung unter T +49 721 175-2201 oder per E-Mail an sekretariat@blb-karlsruhe.de erforderlich. Sollten keine freien Plätze mehr zur Verfügung stehen, sind nach Rücksprache auch individuelle Führungstermine möglich.
Für die Teilnehmer sind zur Gewährleistung des Infektionsschutzes nach der aktuellen Corona-Verordnung der Landesregierung einige Regeln zu beachten: Es besteht die Verpflichtung zum Tragen einer Alltagsmaske. Zu anderen Besuchern sind während der Veranstaltung mindestens zwei Meter Abstand einzuhalten. Zutritt zur Ausstellung erhalten die Besucher über den Haupteingang und das Foyer der Badischen Landesbibliothek.
Ausstellungsraum der Badischen Landesbibliothek
Mit Dipl.-Ing. Martin Kunz

06.06.20
11:00 Uhr
Softe Finissage: Überblicksführung
Egon Eiermann DIGITAL
Egon Eiermann DIGITAL
Ausstellung, Führung
Noch bis zum 13. Juni 2020 ist die vom Archiv für Architektur und Ingenieurbau (saai) konzipierte Ausstellung „Egon Eiermann DIGITAL“ in der Badischen Landesbibliothek zu sehen. In den letzten beiden Wochen der Ausstellungslaufzeit findet vom 3. bis 9. Juni 2020 eine „softe Finissage“ mit ausgewählten Veranstaltungen im kleinen Format statt: Der Kurator der Ausstellung, Dipl.-Ing. Martin Kunz, bietet dann Kurzführungen für jeweils vier Personen an.
Thematisiert wird dabei die Rolle des Architekten Eiermann während der Zeit des Wiederaufbaus und dessen Wirken für die junge Republik. Außerdem werden Einblicke in das laufende Digitalisierungsprojekt zu Egon Eiermann gegeben und erläutert, weshalb das Projekt für das saai und die Erforschung des Werkes von Egon Eiermann von so zentraler Bedeutung ist.
Um an diesem besonderen Format teilnehmen zu können, ist vorab eine telefonische Anmeldung unter T +49 721 175-2201 oder per E-Mail an sekretariat@blb-karlsruhe.de erforderlich. Sollten keine freien Plätze mehr zur Verfügung stehen, sind nach Rücksprache auch individuelle Führungstermine möglich.
Für die Teilnehmer sind zur Gewährleistung des Infektionsschutzes nach der aktuellen Corona-Verordnung der Landesregierung einige Regeln zu beachten: Es besteht die Verpflichtung zum Tragen einer Alltagsmaske. Zu anderen Besuchern sind während der Veranstaltung mindestens zwei Meter Abstand einzuhalten. Zutritt zur Ausstellung erhalten die Besucher über den Haupteingang und das Foyer der Badischen Landesbibliothek.
Ausstellungsraum der Badischen Landesbibliothek
Mit Dipl.-Ing. Martin Kunz

03.06.20
17:00 Uhr
Softe Finissage: Überblicksführung
Egon Eiermann DIGITAL
Egon Eiermann DIGITAL
Ausstellung, Führung
Noch bis zum 13. Juni 2020 ist die vom Archiv für Architektur und Ingenieurbau (saai) konzipierte Ausstellung „Egon Eiermann DIGITAL“ in der Badischen Landesbibliothek zu sehen. In den letzten beiden Wochen der Ausstellungslaufzeit findet vom 3. bis 9. Juni 2020 eine „softe Finissage“ mit ausgewählten Veranstaltungen im kleinen Format statt: Der Kurator der Ausstellung, Dipl.-Ing. Martin Kunz, bietet dann Kurzführungen für jeweils vier Personen an.
Thematisiert wird dabei die Rolle des Architekten Eiermann während der Zeit des Wiederaufbaus und dessen Wirken für die junge Republik. Außerdem werden Einblicke in das laufende Digitalisierungsprojekt zu Egon Eiermann gegeben und erläutert, weshalb das Projekt für das saai und die Erforschung des Werkes von Egon Eiermann von so zentraler Bedeutung ist.
Um an diesem besonderen Format teilnehmen zu können, ist vorab eine telefonische Anmeldung unter T +49 721 175-2201 oder per E-Mail an sekretariat@blb-karlsruhe.de erforderlich. Sollten keine freien Plätze mehr zur Verfügung stehen, sind nach Rücksprache auch individuelle Führungstermine möglich.
Für die Teilnehmer sind zur Gewährleistung des Infektionsschutzes nach der aktuellen Corona-Verordnung der Landesregierung einige Regeln zu beachten: Es besteht die Verpflichtung zum Tragen einer Alltagsmaske. Zu anderen Besuchern sind während der Veranstaltung mindestens zwei Meter Abstand einzuhalten. Zutritt zur Ausstellung erhalten die Besucher über den Haupteingang und das Foyer der Badischen Landesbibliothek.
Ausstellungsraum der Badischen Landesbibliothek
Mit Dipl.-Ing. Martin Kunz

27.05.20
17:00 Uhr
ENTFÄLLT! Literatur besser managen – Einführung in Citavi
für alle Interessierten
für alle Interessierten
bibWerkstatt, Schulung
Citavi unterstützt Studierende und Forschende in allen Phasen des wissenschaftlichen Arbeitens. Wir zeigen Ihnen die ersten Schritte mit dem Literaturverwaltungsprogramm.
Über die bibWerkstatt
Die bibWerkstatt ist ein Schulungsangebot der Teaching Library für alle, die sich gern mit wissenschaftlichem Schreiben und Informationskompetenz auseinandersetzen. Die Schulungen finden mittwochs um 17.00 Uhr statt und dauern ca. eine Stunde. Treffpunkt ist die Information im Foyer. Bitte melden Sie sich für alle Veranstaltungen bis spätestens zwei Tage vor dem entsprechenden Termin über unser Kontaktformular an. Die Teilnahme ist kostenfrei.

06.05.20
17:00 Uhr
ENTFÄLLT! schreibWerkstatt – Plagiate vermeiden
für Studierende aller Fachbereiche
für Studierende aller Fachbereiche
bibWerkstatt, Schulung
Plagiate sind meist nicht beabsichtigt, sondern Zeitdruck, nachlässigem Arbeiten oder schlechter Betreuung geschuldet. Thema der Veranstaltung ist, wie Sie schon beim Schreiben wissenschaftlicher Texte mögliche Quellen unbeabsichtigter Plagiate erkennen, was typische Unsicherheiten beim Zitieren sind und wie Sie sie vermeiden.
Über die bibWerkstatt
Die bibWerkstatt ist ein Schulungsangebot der Teaching Library für alle, die sich gern mit wissenschaftlichem Schreiben und Informationskompetenz auseinandersetzen. Die Schulungen finden mittwochs um 17.00 Uhr statt und dauern ca. eine Stunde. Treffpunkt ist die Information im Foyer. Bitte melden Sie sich für alle Veranstaltungen bis spätestens zwei Tage vor dem entsprechenden Termin über unser Kontaktformular an. Die Teilnahme ist kostenfrei.

29.04.20
17:00 Uhr
ENTFÄLLT! Digitale Quellen für die Geisteswissenschaften
für Studierende der Geisteswissenschaften
für Studierende der Geisteswissenschaften
bibWerkstatt, Schulung
Wie finde ich digitalisierte historische Quellen für meine Seminar- oder Abschlussarbeit? Was kann ich mit den Digitalisaten alles machen und was muss ich dabei z. B. in Hinblick auf Nutzungsrechte und Zitierweise beachten? In der Veranstaltung werden verschiedene Rechercheeinstiege und Nutzungsszenarien anhand der digitalisierten Sammlungen der Badischen Landesbibliothek und weiterer großer Quellensammlungen vorgestellt und Übungen zu unterschiedlichen Quellengattungen wie Zeitungen, Adressbüchern oder Geographica angeboten.
Über die bibWerkstatt
Die bibWerkstatt ist ein Schulungsangebot der Teaching Library für alle, die sich gern mit wissenschaftlichem Schreiben und Informationskompetenz auseinandersetzen. Die Schulungen finden mittwochs um 17.00 Uhr statt und dauern ca. eine Stunde. Treffpunkt ist die Information im Foyer. Bitte melden Sie sich für alle Veranstaltungen bis spätestens zwei Tage vor dem entsprechenden Termin über unser Kontaktformular an. Die Teilnahme ist kostenfrei.

25.04.20
11:00 Uhr
ENTFÄLLT! Ausstellungsführung
Egon Eiermann DIGITAL
Egon Eiermann DIGITAL
Ausstellung, Führung
Die Ausstellung des Archivs für Architektur und Ingenieurbau (saai) zeigt bis zum 25. April 2020 bislang unbekannte historische Fotografien und gibt Einblick in das Schaffen des deutschen Architekten Egon Eiermann (1904–1970). Dessen Nachlass wird gegenwärtig im saai digitalisiert.
Egon Eiermann zählt zu den bedeutendsten Architekten der Nachkriegszeit in Deutschland. Schon in den 1930er-Jahren wurde er durch den Bau moderner Villen bekannt. Nach dem Zweiten Weltkrieg schuf er mit der Taschentuchweberei in Blumberg ein Symbol für den Wiederaufbau. Gemeinsam mit dem Architekten Sep Ruf (1908–1982) präsentierte Egon Eiermann auf der Expo 1958 in Brüssel mit dem Deutschen Pavillon eine neue, transparente und demokratische Bundesrepublik. Durch die Errichtung eines vierteiligen Ensembles um die 1943 größtenteils zerstörte Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin verlieh er der Stadt ein neues Wahrzeichen.
In den fast 25 Jahren, die Egon Eiermann in Karlsruhe lehrte, bildete er eine Schule der modernen Architektur, die ihren Lehrer bis heute verehrt. Eiermanns Gebäude gehören zu den Klassikern der Moderne.
Ausstellungsraum der Badischen Landesbibliothek
Mit Dr. Gerhard Kabierske

22.04.20
17:00 Uhr
ENTFÄLLT! schreibWerkstatt – Schreibprozesse realistisch planen
für Studierende aller Fachbereiche
für Studierende aller Fachbereiche
bibWerkstatt, Schulung
Sie schreiben gerade eine größere Seminararbeit oder sogar Ihre Abschlussarbeit und sind sich nicht sicher, welche Schritte bis zur Abgabe zu durchlaufen sind? In dieser Veranstaltung lernen Sie Strategien kennen, wie Sie Ihr Projekt im Blick behalten und auch umfangreiche schriftliche Arbeiten realistisch gestalten.
Über die bibWerkstatt
Die bibWerkstatt ist ein Schulungsangebot der Teaching Library für alle, die sich gern mit wissenschaftlichem Schreiben und Informationskompetenz auseinandersetzen. Die Schulungen finden mittwochs um 17.00 Uhr statt und dauern ca. eine Stunde. Treffpunkt ist die Information im Foyer. Bitte melden Sie sich für alle Veranstaltungen bis spätestens zwei Tage vor dem entsprechenden Termin über unser Kontaktformular an. Die Teilnahme ist kostenfrei.

06.04.20
16:30 Uhr
ENTFÄLLT: Büchersprechstunde
Schätze oder Massenware?
Schätze oder Massenware?
Büchersprechstunde
In der kostenlosen Büchersprechstunde geben Ihnen Expertinnen und Experten aus dem Bereich Historische Bestände Auskunft zu Ihren Büchern. Pro Person werden maximal zwei Objekte besprochen. Aus rechtlichen Gründen können grundsätzlich nur unverbindliche Angaben zum Wert von Büchern gemacht werden. Schriftliche Gutachten sind nicht möglich.
Nur mit Anmeldung im Sekretariat:
T +49 721 175-2201
sekretariat@blb-karlsruhe.de
DIE VERANSTALTUNG ENTFÄLLT.

01.04.20
17:00 Uhr
ENTFÄLLT: Literatur besser managen – Einführung in Citavi
für alle Interessierten
für alle Interessierten
bibWerkstatt, Schulung
Citavi unterstützt Studierende und Forschende in allen Phasen des wissenschaftlichen Arbeitens. Wir zeigen Ihnen die ersten Schritte mit dem Literaturverwaltungsprogramm.
Über die bibWerkstatt
Die bibWerkstatt ist ein Schulungsangebot der Teaching Library für alle, die sich gern mit wissenschaftlichem Schreiben und Informationskompetenz auseinandersetzen. Die Schulungen finden mittwochs um 17.00 Uhr statt und dauern ca. eine Stunde. Treffpunkt ist die Information im Foyer. Bitte melden Sie sich für alle Veranstaltungen bis spätestens zwei Tage vor dem entsprechenden Termin über unser Kontaktformular an. Die Teilnahme ist kostenfrei.
DIE VERANSTALTUNG ENTFÄLLT.

28.03.20
11:00 Uhr
ENTFÄLLT: Ausstellungsführung
Egon Eiermann DIGITAL
Egon Eiermann DIGITAL
Ausstellung, Führung
Die Ausstellung des Archivs für Architektur und Ingenieurbau (saai) zeigt bis zum 25. April 2020 bislang unbekannte historische Fotografien und gibt Einblick in das Schaffen des deutschen Architekten Egon Eiermann (1904–1970). Dessen Nachlass wird gegenwärtig im saai digitalisiert.
Egon Eiermann zählt zu den bedeutendsten Architekten der Nachkriegszeit in Deutschland. Schon in den 1930er-Jahren wurde er durch den Bau moderner Villen bekannt. Nach dem Zweiten Weltkrieg schuf er mit der Taschentuchweberei in Blumberg ein Symbol für den Wiederaufbau. Gemeinsam mit dem Architekten Sep Ruf (1908–1982) präsentierte Egon Eiermann auf der Expo 1958 in Brüssel mit dem Deutschen Pavillon eine neue, transparente und demokratische Bundesrepublik. Durch die Errichtung eines vierteiligen Ensembles um die 1943 größtenteils zerstörte Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin verlieh er der Stadt ein neues Wahrzeichen.
In den fast 25 Jahren, die Egon Eiermann in Karlsruhe lehrte, bildete er eine Schule der modernen Architektur, die ihren Lehrer bis heute verehrt. Eiermanns Gebäude gehören zu den Klassikern der Moderne.
Ausstellungsraum der Badischen Landesbibliothek
Mit Dr. Gerhard Kabierske
DIE VERANSTALTUNG ENTFÄLLT.

19.03.20
19:00 Uhr
ENTFÄLLT! Lesebühne
An WOrt und Stelle
An WOrt und Stelle
Poetry Slam
Anlässlich des 7. Geburtstags der Lesebühne sind Finn Holitzka und Samuel Kramer zu Gast. Die beiden Ausnahmepoeten aus Hessen sind U20 Landesmeister und veranstalten die Show Kassiber in Leuchtschrift für Slamkunst & Musik in Offenbach.
Die Lesebühne ist eine Veranstaltung der Badischen Bibliotheksgesellschaft.
Karten können Sie unter T +49 721 175-2221 reservieren.
Abendkasse 5,00 EUR
Die Lesebühne am 19. März 2020 entfällt.

18.03.20
17:00 Uhr
ENTFÄLLT: schreibWerkstatt – Plagiate vermeiden
für Studierende aller Fachbereiche
für Studierende aller Fachbereiche
bibWerkstatt, Schulung
Plagiate sind meist nicht beabsichtigt, sondern Zeitdruck, nachlässigem Arbeiten oder schlechter Betreuung geschuldet. Thema der Veranstaltung ist, wie Sie schon beim Schreiben wissenschaftlicher Texte mögliche Quellen unbeabsichtigter Plagiate erkennen, was typische Unsicherheiten beim Zitieren sind und wie Sie sie vermeiden.
Über die bibWerkstatt
Die bibWerkstatt ist ein Schulungsangebot der Teaching Library für alle, die sich gern mit wissenschaftlichem Schreiben und Informationskompetenz auseinandersetzen. Die Schulungen finden mittwochs um 17.00 Uhr statt und dauern ca. eine Stunde. Treffpunkt ist die Information im Foyer. Bitte melden Sie sich für alle Veranstaltungen bis spätestens zwei Tage vor dem entsprechenden Termin über unser Kontaktformular an. Die Teilnahme ist kostenfrei.
DIE VERANSTALTUNG ENTFÄLLT.

17.03.20
17:30 Uhr
ENTFÄLLT: Ausstellungsführung
Egon Eiermann DIGITAL
Egon Eiermann DIGITAL
Ausstellung, Führung
Die Ausstellung des Archivs für Architektur und Ingenieurbau (saai) zeigt bis zum 25. April 2020 bislang unbekannte historische Fotografien und gibt Einblick in das Schaffen des deutschen Architekten Egon Eiermann (1904–1970). Dessen Nachlass wird gegenwärtig im saai digitalisiert.
Egon Eiermann zählt zu den bedeutendsten Architekten der Nachkriegszeit in Deutschland. Schon in den 1930er-Jahren wurde er durch den Bau moderner Villen bekannt. Nach dem Zweiten Weltkrieg schuf er mit der Taschentuchweberei in Blumberg ein Symbol für den Wiederaufbau. Gemeinsam mit dem Architekten Sep Ruf (1908–1982) präsentierte Egon Eiermann auf der Expo 1958 in Brüssel mit dem Deutschen Pavillon eine neue, transparente und demokratische Bundesrepublik. Durch die Errichtung eines vierteiligen Ensembles um die 1943 größtenteils zerstörte Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin verlieh er der Stadt ein neues Wahrzeichen.
In den fast 25 Jahren, die Egon Eiermann in Karlsruhe lehrte, bildete er eine Schule der modernen Architektur, die ihren Lehrer bis heute verehrt. Eiermanns Gebäude gehören zu den Klassikern der Moderne.
Ausstellungsraum der Badischen Landesbibliothek
Mit Kurator Dipl.-Ing. Martin Kunz
DIE VERANSTALTUNG ENTFÄLLT.

14.03.20
11:00 Uhr
ENTFÄLLT: Ausstellungsführung
Egon Eiermann DIGITAL
Egon Eiermann DIGITAL
Ausstellung, Führung
Die Ausstellung des Archivs für Architektur und Ingenieurbau (saai) zeigt bis zum 25. April 2020 bislang unbekannte historische Fotografien und gibt Einblick in das Schaffen des deutschen Architekten Egon Eiermann (1904–1970). Dessen Nachlass wird gegenwärtig im saai digitalisiert.
Egon Eiermann zählt zu den bedeutendsten Architekten der Nachkriegszeit in Deutschland. Schon in den 1930er-Jahren wurde er durch den Bau moderner Villen bekannt. Nach dem Zweiten Weltkrieg schuf er mit der Taschentuchweberei in Blumberg ein Symbol für den Wiederaufbau. Gemeinsam mit dem Architekten Sep Ruf (1908–1982) präsentierte Egon Eiermann auf der Expo 1958 in Brüssel mit dem Deutschen Pavillon eine neue, transparente und demokratische Bundesrepublik. Durch die Errichtung eines vierteiligen Ensembles um die 1943 größtenteils zerstörte Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin verlieh er der Stadt ein neues Wahrzeichen.
In den fast 25 Jahren, die Egon Eiermann in Karlsruhe lehrte, bildete er eine Schule der modernen Architektur, die ihren Lehrer bis heute verehrt. Eiermanns Gebäude gehören zu den Klassikern der Moderne.
Ausstellungsraum der Badischen Landesbibliothek
Mit Dr. Gerhard Kabierske
DIE VERANSTALTUNG ENTFÄLLT.

12.03.20
17:00 Uhr
Architektur- und Sanierungsführung
Mit Heike Susanne Lukas und Karen Evers M.A.
Mit Heike Susanne Lukas und Karen Evers M.A.
Führung
Das Ensemble der Badischen Landesbibliothek nach dem Entwurf des Kölner Architekten Oswald Mathias Ungers (1926–2007) wurde 1991 fertiggestellt. Von Ungers selbst „als eine Hommage an das klassizistische Erbe der Stadt Karlsruhe“ bezeichnet, wurde das Gebäude damals wie heute in seiner geometrischen Formstrenge und Rationalität als Baukunstwerk von zeitloser Klarheit gerühmt. Seit 2016 steht es unter Denkmalschutz.
Baureferentin Heike Susanne Lukas und Presse- und Öffentlichkeitsreferentin Karen Evers stellen das Bibliotheksgebäude des Architekten Oswald Mathias Ungers vor und erläutern die Pläne, es für künftige Anforderungen weiterzuentwickeln.
Treffpunkt: Servicezentrum im Foyer
Nur mit vorheriger Anmeldung im Sekretariat unter T +49 721 175-2201 oder sekretariat @ blb-karlsruhe.de

11.03.20
17:30 Uhr
Ausstellungsführung
Egon Eiermann DIGITAL
Egon Eiermann DIGITAL
Ausstellung, Führung
Die Ausstellung des Archivs für Architektur und Ingenieurbau (saai) zeigt bis zum 25. April 2020 bislang unbekannte historische Fotografien und gibt Einblick in das Schaffen des deutschen Architekten Egon Eiermann (1904–1970). Dessen Nachlass wird gegenwärtig im saai digitalisiert.
Egon Eiermann zählt zu den bedeutendsten Architekten der Nachkriegszeit in Deutschland. Schon in den 1930er-Jahren wurde er durch den Bau moderner Villen bekannt. Nach dem Zweiten Weltkrieg schuf er mit der Taschentuchweberei in Blumberg ein Symbol für den Wiederaufbau. Gemeinsam mit dem Architekten Sep Ruf (1908–1982) präsentierte Egon Eiermann auf der Expo 1958 in Brüssel mit dem Deutschen Pavillon eine neue, transparente und demokratische Bundesrepublik. Durch die Errichtung eines vierteiligen Ensembles um die 1943 größtenteils zerstörte Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin verlieh er der Stadt ein neues Wahrzeichen.
In den fast 25 Jahren, die Egon Eiermann in Karlsruhe lehrte, bildete er eine Schule der modernen Architektur, die ihren Lehrer bis heute verehrt. Eiermanns Gebäude gehören zu den Klassikern der Moderne.
Ausstellungsraum der Badischen Landesbibliothek
Mit Kurator Dipl.-Ing. Martin Kunz

11.03.20
17:00 Uhr
Recherche nach historischen Presseartikeln
für alle Interessierten
für alle Interessierten
bibWerkstatt, Schulung
Sie suchen historische Zeitungsartikel und möchten sich informieren, welche Möglichkeiten Ihnen die BLB gedruckt und elektronisch bietet? Erfahren Sie, wie Sie in ausgewählten digitalisierten Zeitungsarchiven und in Datenbanken nach nationalen und internationalen Presseartikeln recherchieren.
Über die bibWerkstatt
Die bibWerkstatt ist ein Schulungsangebot der Teaching Library für alle, die sich gern mit wissenschaftlichem Schreiben und Informationskompetenz auseinandersetzen. Die Schulungen finden mittwochs um 17.00 Uhr statt und dauern ca. eine Stunde. Treffpunkt ist die Information im Foyer. Bitte melden Sie sich für alle Veranstaltungen bis spätestens zwei Tage vor dem entsprechenden Termin über unser Kontaktformular an. Die Teilnahme ist kostenfrei.

10.03.20
19:00 Uhr
Lesung
Else Lasker-Schüler:
Ich suche allerlanden eine Stadt, die einen Engel vor der Pforte hat.
Else Lasker-Schüler:
Ich suche allerlanden eine Stadt, die einen Engel vor der Pforte hat.
Lesung
Die letzten zwölf Jahre ihres Lebens verbrachte die Dichterin Else Lasker-Schüler (1869–1945) im Exil – zunächst in der Schweiz, später in Palästina. Einen Engel an der Pforte hat sie nirgends gefunden.
Als Jüdin verließ sie Deutschland 1933 fluchtartig. Später verlor sie die deutsche Staatsbürgerschaft. Nach einem Palästina-Aufenthalt verweigerte ihr die Schweiz die Wiedereinreise.
Wie hat sie gelebt und gearbeitet in diesen Jahren? Neben dem Religionsphilosophen Martin Buber zählte Else Lasker-Schüler zu den wichtigsten deutschsprachigen Exilanten in Jerusalem. Sie gründete den „Kraal“, ein Forum für Vorträge und Lesungen. Am Schicksal der jüdischen Flüchtlinge, deren Schiffe nicht landen durften, verzweifelte sie. Und sie erweiterte ihre Sammlung Mein blaues Klavier in dieser Zeit um zwölf ihrer intensivsten Gedichte.
Musikalisch begleitet wird die Lesung von dem Saxophonisten Gerd Pfeuffer.
Text und Regie: Jutta Berendes
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Karlsruhe e.V.

06.03.20
19:00 Uhr
Lesemarathon
Auszüge aus Giuseppe Tomasi di Lampedusas Roman „Il Gattopardo“
Auszüge aus Giuseppe Tomasi di Lampedusas Roman „Il Gattopardo“
Lesung
Nach einer kurzen Einführung in Leben und Werk des Italieners Giuseppe Tomasi di Lampedusa (1896–1957) hört das Publikum ausgewählte Passagen aus dessen Roman Il Gattopardo – sowohl aus dem 1958 veröffentlichten italienischen Original als auch aus der deutschen Neuübersetzung.
Längst gilt der Roman als moderner Klassiker. 2019 erschien eine dritte deutsche Ausgabe von Burkhart Kroebe unter dem Titel Der Leopard, die das Ausgangsmaterial für die Lesung bildet.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Deutsch-Italienischen Gesellschaft Karlsruhe e.V.

05.03.20
18:00 Uhr
Egon Eiermann in Publikationen
Mit Dipl.-Ing. Martin Kunz
Mit Dipl.-Ing. Martin Kunz
Ausstellung, Bücherfunde in der Lounge
Anlässlich der Ausstellung „Egon Eiermann DIGITAL“ präsentiert Kurator Martin Kunz vom Archiv für Architektur und Ingenieurbau (saai) Zeitschriften und Bücher der Badischen Landesbibliothek, die für die Wertschätzung des Architekten Egon Eiermann (1904–1970) wichtig waren und heute noch immer sind.
Für den Erfolg von Architekten sind Publikationen essentiell. Da es sich bei Bauwerken fast immer um Unikate handelt und diese in den meisten Fällen nicht öffentlich zugänglich sind, ist die Veröffentlichung von Fotografien, Plänen und Texten ein wichtiges Mittel zur Bekanntmachung neuer Architektur.
Treffpunkt: Lounge im Wissenstor
Eintritt 3,00 EUR; kostenfrei für Mitglieder der Badischen Bibliotheksgesellschaft

04.03.20
17:00 Uhr
Literatur besser managen – Einführung in Citavi
für alle Interessierten
für alle Interessierten
bibWerkstatt, Schulung
Citavi unterstützt Studierende und Forschende in allen Phasen des wissenschaftlichen Arbeitens. Wir zeigen Ihnen die ersten Schritte mit dem Literaturverwaltungsprogramm.
Über die bibWerkstatt
Die bibWerkstatt ist ein Schulungsangebot der Teaching Library für alle, die sich gern mit wissenschaftlichem Schreiben und Informationskompetenz auseinandersetzen. Die Schulungen finden mittwochs um 17.00 Uhr statt und dauern ca. eine Stunde. Treffpunkt ist die Information im Foyer. Bitte melden Sie sich für alle Veranstaltungen bis spätestens zwei Tage vor dem entsprechenden Termin über unser Kontaktformular an. Die Teilnahme ist kostenfrei.

04.03.20
17:00 Uhr
„Mittwochs um 5“
Konzertreihe
Konzertreihe
Konzert
Das Jahr 2020 bietet eine Fortführung der beliebten Konzertreihe Mittwochs um 5: Studierende der Hochschule für Musik Karlsruhe sowie Stipendiatinnen und Stipendiaten des Kulturfonds Baden e. V. stellen sich in Konzerten dem Publikum vor.
Das Programm im März ist rein solistisch mit Jens Scheuerbrandt am Klavier. Zu hören sind Werke von Franz Liszt und Ludwig van Beethoven.
Vortragssaal der Badischen Landesbibliothek
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Hochschule für Musik Karlsruhe und dem Kulturfonds Baden
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.
29.02.20
11:00 Uhr
Ausstellungsführung
Egon Eiermann DIGITAL
Egon Eiermann DIGITAL
Ausstellung, Führung
Die Ausstellung des Archivs für Architektur und Ingenieurbau (saai) zeigt bis zum 25. April 2020 bislang unbekannte historische Fotografien und gibt Einblick in das Schaffen des deutschen Architekten Egon Eiermann (1904–1970). Dessen Nachlass wird gegenwärtig im saai digitalisiert.
Egon Eiermann zählt zu den bedeutendsten Architekten der Nachkriegszeit in Deutschland. Schon in den 1930er-Jahren wurde er durch den Bau moderner Villen bekannt. Nach dem Zweiten Weltkrieg schuf er mit der Taschentuchweberei in Blumberg ein Symbol für den Wiederaufbau. Gemeinsam mit dem Architekten Sep Ruf (1908–1982) präsentierte Egon Eiermann auf der Expo 1958 in Brüssel mit dem Deutschen Pavillon eine neue, transparente und demokratische Bundesrepublik. Durch die Errichtung eines vierteiligen Ensembles um die 1943 größtenteils zerstörte Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin verlieh er der Stadt ein neues Wahrzeichen.
In den fast 25 Jahren, die Egon Eiermann in Karlsruhe lehrte, bildete er eine Schule der modernen Architektur, die ihren Lehrer bis heute verehrt. Eiermanns Gebäude gehören zu den Klassikern der Moderne.
Ausstellungsraum der Badischen Landesbibliothek
Mit Dr. Gerhard Kabierske

27.02.20
17:30 Uhr
Ausstellungsführung
Egon Eiermann DIGITAL
Egon Eiermann DIGITAL
Ausstellung, Führung
Die Ausstellung des Archivs für Architektur und Ingenieurbau (saai) zeigt bis zum 25. April 2020 bislang unbekannte historische Fotografien und gibt Einblick in das Schaffen des deutschen Architekten Egon Eiermann (1904–1970). Dessen Nachlass wird gegenwärtig im saai digitalisiert.
Egon Eiermann zählt zu den bedeutendsten Architekten der Nachkriegszeit in Deutschland. Schon in den 1930er-Jahren wurde er durch den Bau moderner Villen bekannt. Nach dem Zweiten Weltkrieg schuf er mit der Taschentuchweberei in Blumberg ein Symbol für den Wiederaufbau. Gemeinsam mit dem Architekten Sep Ruf (1908–1982) präsentierte Egon Eiermann auf der Expo 1958 in Brüssel mit dem Deutschen Pavillon eine neue, transparente und demokratische Bundesrepublik. Durch die Errichtung eines vierteiligen Ensembles um die 1943 größtenteils zerstörte Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin verlieh er der Stadt ein neues Wahrzeichen.
In den fast 25 Jahren, die Egon Eiermann in Karlsruhe lehrte, bildete er eine Schule der modernen Architektur, die ihren Lehrer bis heute verehrt. Eiermanns Gebäude gehören zu den Klassikern der Moderne.
Ausstellungsraum der Badischen Landesbibliothek
Mit Kurator Dipl.-Ing. Martin Kunz

20.02.20
18:00 Uhr
Wer war Jenny Arfeld? Die Suche nach NS-Raubgut in der Badischen Landesbibliothek
Mit Ulrike Vogl M.A.
Mit Ulrike Vogl M.A.
Bücherfunde in der Lounge
Findet sich auch in den Beständen der Badischen Landesbibliothek während des Nationalsozialismus verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut aus jüdischem Besitz? Haben staatliche Stellen unrechtmäßig erworbene Bücher dorthin vermittelt? Haben jüdische oder politisch verfolgte Privatpersonen der Landesbibliothek Bücher und Handschriften geschenkt oder mussten sie diese aus wirtschaftlicher Not verkaufen?
All diesen spannenden Fragen widmet sich Ulrike Vogl seit drei Jahren im Rahmen eines Provenienzforschungsprojekts. Anhand einzelner Funde und der Schicksale ihrer Eigentümer stellt sie erste Ergebnisse ihrer Suche nach NS-Raubgut in der Badischen Landesbibliothek vor.
Das Projekt wird vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste und dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert.
Treffpunkt: Lounge im Wissenstor
Eintritt 3,00 EUR; kostenfrei für Mitglieder der Badischen Bibliotheksgesellschaft

19.02.20
17:00 Uhr
Allgemeine Einführung in die Badische Landesbibliothek
für alle Interessierten
für alle Interessierten
bibWerkstatt, Schulung
In dieser einführenden Veranstaltung stellen wir Ihnen grundlegende Informationen zur Recherche und Nutzung der vielfältigen Medienbestände der BLB vor.
Über die bibWerkstatt
Die bibWerkstatt ist ein Schulungsangebot der Teaching Library für alle, die sich gern mit wissenschaftlichem Schreiben und Informationskompetenz auseinandersetzen. Die Schulungen finden mittwochs um 17.00 Uhr statt und dauern ca. eine Stunde. Treffpunkt ist die Information im Foyer. Bitte melden Sie sich für alle Veranstaltungen bis spätestens zwei Tage vor dem entsprechenden Termin über unser Kontaktformular an. Die Teilnahme ist kostenfrei.

18.02.20
19:00 Uhr
Werke von Adolf Busch und Franz Schubert
Konzert des Busch Kollegiums
Konzert des Busch Kollegiums
Konzert
Das Busch Kollegium Karlsruhe stellt seinen Namensgeber Adolf Busch (1891–1952) an diesem Abend dem klassischen Komponisten Franz Schubert (1797–1828) gegenüber.
In den Jahren 1816/17 schrieb Schubert zwei Streichtrios. Das erste dieser Trios (B-Dur, D 471) blieb unvollendet. An seinen vollständigen ersten Satz schließen sich 39 Takte eines unvollendeten Andante an. Der Grund für den Abbruch ist rätselhaft. Dennoch gehört der Streichtrio-Satz zu den reizvollsten Miniaturen in Schuberts Kammermusik. Umrahmt wird das Werk von Adolf Buschs Serenade A-Dur op. 53 b und der Suite F-Dur op. 62 a.
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Busch Kollegium Karlsruhe

12.02.20
17:30 Uhr
Ausstellungsführung
Egon Eiermann DIGITAL
Egon Eiermann DIGITAL
Ausstellung, Führung
Die Ausstellung des Archivs für Architektur und Ingenieurbau (saai) zeigt bis zum 25. April 2020 bislang unbekannte historische Fotografien und gibt Einblick in das Schaffen des deutschen Architekten Egon Eiermann (1904–1970). Dessen Nachlass wird gegenwärtig im saai digitalisiert.
Egon Eiermann zählt zu den bedeutendsten Architekten der Nachkriegszeit in Deutschland. Schon in den 1930er-Jahren wurde er durch den Bau moderner Villen bekannt. Nach dem Zweiten Weltkrieg schuf er mit der Taschentuchweberei in Blumberg ein Symbol für den Wiederaufbau. Gemeinsam mit dem Architekten Sep Ruf (1908–1982) präsentierte Egon Eiermann auf der Expo 1958 in Brüssel mit dem Deutschen Pavillon eine neue, transparente und demokratische Bundesrepublik. Durch die Errichtung eines vierteiligen Ensembles um die 1943 größtenteils zerstörte Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin verlieh er der Stadt ein neues Wahrzeichen.
In den fast 25 Jahren, die Egon Eiermann in Karlsruhe lehrte, bildete er eine Schule der modernen Architektur, die ihren Lehrer bis heute verehrt. Eiermanns Gebäude gehören zu den Klassikern der Moderne.
Ausstellungsraum der Badischen Landesbibliothek
Mit Kurator Dipl.-Ing. Martin Kunz

12.02.20
17:00 Uhr
Internetrecherche für Studium und Beruf
für alle Interessierten
für alle Interessierten
bibWerkstatt, Schulung
Wir zeigen Ihnen verschiedene Suchtechniken zur effektiven Informationsbeschaffung mit Google und anderen Suchmaschinen und stellen Ihnen alternative Sucheinstiege für die gezielte Recherche nach wissenschaftlichen Informationen vor.
Über die bibWerkstatt
Die bibWerkstatt ist ein Schulungsangebot der Teaching Library für alle, die sich gern mit wissenschaftlichem Schreiben und Informationskompetenz auseinandersetzen. Die Schulungen finden mittwochs um 17.00 Uhr statt und dauern ca. eine Stunde. Treffpunkt ist die Information im Foyer. Bitte melden Sie sich für alle Veranstaltungen bis spätestens zwei Tage vor dem entsprechenden Termin über unser Kontaktformular an. Die Teilnahme ist kostenfrei.

08.02.20
11:00 Uhr
Ausstellungsführung
Egon Eiermann DIGITAL
Egon Eiermann DIGITAL
Ausstellung, Führung
Die Ausstellung des Archivs für Architektur und Ingenieurbau (saai) zeigt bis zum 25. April 2020 bislang unbekannte historische Fotografien und gibt Einblick in das Schaffen des deutschen Architekten Egon Eiermann (1904–1970). Dessen Nachlass wird gegenwärtig im saai digitalisiert.
Egon Eiermann zählt zu den bedeutendsten Architekten der Nachkriegszeit in Deutschland. Schon in den 1930er-Jahren wurde er durch den Bau moderner Villen bekannt. Nach dem Zweiten Weltkrieg schuf er mit der Taschentuchweberei in Blumberg ein Symbol für den Wiederaufbau. Gemeinsam mit dem Architekten Sep Ruf (1908–1982) präsentierte Egon Eiermann auf der Expo 1958 in Brüssel mit dem Deutschen Pavillon eine neue, transparente und demokratische Bundesrepublik. Durch die Errichtung eines vierteiligen Ensembles um die 1943 größtenteils zerstörte Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin verlieh er der Stadt ein neues Wahrzeichen.
In den fast 25 Jahren, die Egon Eiermann in Karlsruhe lehrte, bildete er eine Schule der modernen Architektur, die ihren Lehrer bis heute verehrt. Eiermanns Gebäude gehören zu den Klassikern der Moderne.
Ausstellungsraum der Badischen Landesbibliothek
Mit Dr. Gerhard Kabierske

06.02.20
19:00 Uhr
Ausstellungseröffnung
Egon Eiermann DIGITAL
Egon Eiermann DIGITAL
Ausstellung, Führung
Die Ausstellung des Archivs für Architektur und Ingenieurbau (saai) zeigt bis zum 25. April 2020 bislang unbekannte historische Fotografien und gibt Einblick in das Schaffen des deutschen Architekten Egon Eiermann (1904–1970). Dessen Nachlass wird gegenwärtig im saai digitalisiert.
Egon Eiermann zählt zu den bedeutendsten Architekten der Nachkriegszeit in Deutschland. Schon in den 1930er-Jahren wurde er durch den Bau moderner Villen bekannt. Nach dem Zweiten Weltkrieg schuf er mit der Taschentuchweberei in Blumberg ein Symbol für den Wiederaufbau. Gemeinsam mit dem Architekten Sep Ruf (1908–1982) präsentierte Egon Eiermann auf der Expo 1958 in Brüssel mit dem Deutschen Pavillon eine neue, transparente und demokratische Bundesrepublik. Durch die Errichtung eines vierteiligen Ensembles um die 1943 größtenteils zerstörte Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin verlieh er der Stadt ein neues Wahrzeichen.
In den fast 25 Jahren, die Egon Eiermann in Karlsruhe lehrte, bildete er eine Schule der modernen Architektur, die ihren Lehrer bis heute verehrt. Eiermanns Gebäude gehören zu den Klassikern der Moderne.
Ausstellungsraum der Badischen Landesbibliothek

05.02.20
17:00 Uhr
Literatur besser managen – Einführung in Citavi
für alle Interessierten
für alle Interessierten
bibWerkstatt, Schulung
Citavi unterstützt Studierende und Forschende in allen Phasen des wissenschaftlichen Arbeitens. Wir zeigen Ihnen die ersten Schritte mit dem Literaturverwaltungsprogramm.
Über die bibWerkstatt
Die bibWerkstatt ist ein Schulungsangebot der Teaching Library für alle, die sich gern mit wissenschaftlichem Schreiben und Informationskompetenz auseinandersetzen. Die Schulungen finden mittwochs um 17.00 Uhr statt und dauern ca. eine Stunde. Treffpunkt ist die Information im Foyer. Bitte melden Sie sich für alle Veranstaltungen bis spätestens zwei Tage vor dem entsprechenden Termin über unser Kontaktformular an. Die Teilnahme ist kostenfrei.

05.02.20
17:00 Uhr
„Mittwochs um 5“
Konzertreihe
Konzertreihe
Konzert
Das Jahr 2020 bietet eine Fortführung der beliebten Konzertreihe Mittwochs um 5: Studierende der Hochschule für Musik Karlsruhe sowie Stipendiatinnen und Stipendiaten des Kulturfonds Baden e. V. stellen sich in Konzerten dem Publikum vor.
Im Februar tritt das Saxophonensemble der Hochschule für Musik Karlsruhe unter Leitung von Peter Lehel auf.
Vortragssaal der Badischen Landesbibliothek
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Hochschule für Musik Karlsruhe und dem Kulturfonds Baden
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.
03.02.20
16:30 Uhr
Büchersprechstunde
Schätze oder Massenware?
Schätze oder Massenware?
Büchersprechstunde
In der kostenlosen Büchersprechstunde geben Ihnen Expertinnen und Experten aus dem Bereich Historische Bestände Auskunft zu Ihren Büchern. Pro Person werden maximal zwei Objekte besprochen. Aus rechtlichen Gründen können grundsätzlich nur unverbindliche Angaben zum Wert von Büchern gemacht werden. Schriftliche Gutachten sind nicht möglich.
Nur mit Anmeldung im Sekretariat:
T +49 721 175-2201
sekretariat@blb-karlsruhe.de

30.01.20
18:00 Uhr
Alte und neue Bibel-Schätze zum 200. Geburtstag der Badischen Landesbibelgesellschaft
Mit Dr. Julia von Hiller
Mit Dr. Julia von Hiller
Bücherfunde in der Lounge
Luthers Wittenberger Bibelübersetzung als Ganzes war erst 1534 fertig. Das ging den Lesern nicht schnell genug. Geschäftstüchtige Verleger andernorts nutzten die Verzögerung und stellten „kombinierte“ Bibeln aus Luthers Text und anderen Übersetzungen zusammen, um reformierte Vollbibeln auf den Markt bringen zu können. Der Straßburger Drucker Wolfgang Köpfel fertigte 1529/30 eine reich illustrierte Bibel in sechs Bänden. Um möglichst schnell zu sein, ließ er die poetischen und prophetischen Bücher des Alten Testaments bei einem Geschäftspartner in Durlach drucken. Das war der erste „badische“ Bibeldruck.
In diesem und den seit 2017 neu erworbenen barocken Bilderbibeln, die noch weitgehend unerforscht, aber hochspannend sind, kann an diesem Abend geblättert werden.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Badischen Landesbibelgesellschaft e.V.
Treffpunkt: Lounge im Wissenstor
Eintritt 3,00 EUR; kostenfrei für Mitglieder der Badischen Bibliotheksgesellschaft

29.01.20
17:00 Uhr
Schneller lesen – leicht gemacht!
für alle Interessierten
für alle Interessierten
bibWerkstatt, Schulung
Ob im Studium, um Beruf oder in der Freizeit: Die Fähigkeit, Texte schnell lesen und erfassen zu können, spart wertvolle Zeit. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit einfachen Methoden Ihr Lesetempo erhöhen können.
Über die bibWerkstatt
Die bibWerkstatt ist ein Schulungsangebot der Teaching Library für alle, die sich gern mit wissenschaftlichem Schreiben und Informationskompetenz auseinandersetzen. Die Schulungen finden mittwochs um 17.00 Uhr statt und dauern ca. eine Stunde. Treffpunkt ist die Information im Foyer. Bitte melden Sie sich für alle Veranstaltungen bis spätestens zwei Tage vor dem entsprechenden Termin über unser Kontaktformular an. Die Teilnahme ist kostenfrei.

23.01.20
19:00 Uhr
Lesebühne
An WOrt und Stelle
An WOrt und Stelle
Poetry Slam
Bei diesem poetischen Start ins neue Jahr 2020 begrüßen Natalie Friedrich, Laura Gommel, Moritz Konrad, Stefan Unser, Andi Valent und ein Überraschungsgast das Publikum!
Die Lesebühne ist eine Veranstaltung der Badischen Bibliotheksgesellschaft.
Karten können Sie unter T +49 721 175-2221 reservieren.
Abendkasse 5,00 EUR

22.01.20
17:00 Uhr
Effektiv lernen mit richtigem Zeitmanagement
für Studierende aller Fachbereiche
für Studierende aller Fachbereiche
bibWerkstatt, Schulung
Die Prüfungen stehen vor der Tür und Sie hätten gerne ein paar Tipps, wie Sie die Lernzeit effektiv gestalten können? Das LernLABOR des House of Competence (KIT) stellt Ihnen verschiedene Lerntechniken sowie Tipps und Tricks für ein erfolgreiches Zeitmanagement im Studium vor.
Über die bibWerkstatt
Die bibWerkstatt ist ein Schulungsangebot der Teaching Library für alle, die sich gern mit wissenschaftlichem Schreiben und Informationskompetenz auseinandersetzen. Die Schulungen finden mittwochs um 17.00 Uhr statt und dauern ca. eine Stunde. Treffpunkt ist die Information im Foyer. Bitte melden Sie sich für alle Veranstaltungen bis spätestens zwei Tage vor dem entsprechenden Termin über unser Kontaktformular an. Die Teilnahme ist kostenfrei.

21.01.20
19:00 Uhr
Vortrag
Zwei Christuszyklen der Spätromanik: Das Speyerer Evangelistar und der Bamberger Psalter
Zwei Christuszyklen der Spätromanik: Das Speyerer Evangelistar und der Bamberger Psalter
Ausstellung, Vortrag
Das Speyerer Evangelistar (Badische Landesbibliothek) und der Bamberger Psalter (Staatsbibliothek Bamberg) sind zwei herausragende Zeugnisse der deutschen Buchmalerei aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts.
Beide Handschriften sind mit einem kostbaren Einband ausgestattet und enthalten einen Zyklus von Miniaturen zum Leben Christi. Während das Speyerer Evangelistar mit seinem edelsteingeschmückten Prunkdeckel dem Gebrauch in der Liturgie diente, war der für seinen Hornplatteneinband berühmte Bamberger Psalter ein Gebetbuch für die private Andacht einer adligen Dame.
Vortragssaal der Badischen Landesbibliothek
Mit Prof. Dr. Bettina Wagner

18.01.20
11:00 Uhr
Ausstellungsführung
Gebundene Pracht – Die Faszination Faksimile in der Badischen Landesbibliothek
Gebundene Pracht – Die Faszination Faksimile in der Badischen Landesbibliothek
Ausstellung, Führung
Mittelalterliche Handschriften und ihre Bilderwelten bringen den Betrachter bis heute zum Staunen. Die Pracht von leuchtenden Farben und Gold entspricht so gar nicht dem Klischee des „finsteren Mittelalters“. Wer genau hinschaut, kann in Miniaturen und Initialen zahlreiche Details aus der mittelalterlichen Alltagswelt und viel Amüsantes entdecken.
Diese faszinierenden Welten zugänglich zu machen, ist das Ziel des Quaternio Verlags Luzern. Seit 2009 ist der Quaternio Verlag Luzern auf die Herstellung von bis ins kleinste Detail originalgetreuen Faksimile-Editionen kostbarer Bilderhandschriften aus Mittelalter und Renaissance spezialisiert.
Anlässlich seines zehnjährigen Bestehens präsentiert der Quaternio Verlag vom 25. Oktober 2019 bis zum 25. Januar 2020 insgesamt 23 Faksimile-Editionen in der Badischen Landesbibliothek.
Bereits 2013 war der renommierte Schweizer Verlag mit einer Ausstellung zum Speyerer Evangelistar zu Gast in der Badischen Landesbibliothek. Das Original dieser prächtigen, edelsteingeschmückten Handschrift des 13. Jahrhunderts aus dem Besitz der Speyerer Fürstbischöfe, dessen Faksimile der Verlag im Jahr zuvor erstellt hatte, wird seit 1803 in Karlsruhe verwahrt.
Die Besucher erwartet in der Ausstellung ein Rundgang durch 1.000 Jahre abendländische Buchmalerei: Von der Wiener Genesis des 6. Jahrhunderts über das Goldene Graduale der Gisela von Kerssenbrock von 1300 reicht das Spektrum der gezeigten Faksimiles bis hin zum Sobieski-Stundenbuch aus dem 15. Jahrhundert. Auch das Faksimile des Speyerer Evangelistars wird wieder zu sehen sein. Wer genau hinschaut, kann in den Miniaturen und Initialen dieser Meisterwerke zahlreiche Details aus der mittelalterlichen Alltagswelt und vielerlei Amüsantes entdecken. Ein Teil der Ausstellung ist der Kunst der Faksimilierung gewidmet.
Die Besucher haben zudem die exklusive Gelegenheit, in ausgewählten Faksimiles selbst zu blättern und einen Eindruck von der hochwertigen Fertigung zu bekommen.
Ausstellungsraum der Badischen Landesbibliothek
Mit Gunter Tampe, Quaternio Verlag Luzern

16.01.20
19:00 Uhr
Vortrag
Zu Ehren des heiligen Bernward: Traditionsbindung und neue Bildformen im Stammheimer Missale
Zu Ehren des heiligen Bernward: Traditionsbindung und neue Bildformen im Stammheimer Missale
Ausstellung, Vortrag
Das Stammheimer Missale (J. Paul Getty Museum) ist ein außergewöhnliches Beispiel romanischer Buchmalerei mit hervorragend erhaltenen, reich mit Gold und kostbaren Farben ausgestatteten Miniaturen und Initialen. Um 1170 haben die Mönche der Benediktinerabtei St. Michael in Hildesheim diese Handschrift im Gedenken an ihren Stifter,
Bischof Bernward von Hildesheim, geschaffen – fraglos mit dem Ziel, durch die Anfertigung der Handschrift Bernwards Heiligsprechung zu befördern. Dabei folgten sie einerseits der reichen Tradition der Buchmalerei in ihrem Kloster, andererseits aktuellen Tendenzen zu komplexen neuen und besonders inhaltsreichen Bildformen.
Vortragssaal der Badischen Landesbibliothek
Mit Prof. Dr. Harald Wolter-von dem Knesebeck

15.01.20
17:00 Uhr
Motiviert und souverän durch die Prüfungsphase
für Studierende aller Fachbereiche
für Studierende aller Fachbereiche
bibWerkstatt, Schulung
Die Prüfungszeit naht und die Bücher stapeln sich auf Ihrem Schreibtisch, nur die Lernmotivation lässt noch zu wünschen übrig? Das LernLABOR des House of Competence (KIT) stellt Ihnen verschiedene Methoden zur Motivationssteigerung in der Prüfungsphase vor und gibt Tipps zum Umgang mit Prüfungsangst.
Über die bibWerkstatt
Die bibWerkstatt ist ein Schulungsangebot der Teaching Library für alle, die sich gern mit wissenschaftlichem Schreiben und Informationskompetenz auseinandersetzen. Die Schulungen finden mittwochs um 17.00 Uhr statt und dauern ca. eine Stunde. Treffpunkt ist die Information im Foyer. Bitte melden Sie sich für alle Veranstaltungen bis spätestens zwei Tage vor dem entsprechenden Termin über unser Kontaktformular an. Die Teilnahme ist kostenfrei.

15.01.20
17:00 Uhr
„Mittwochs um 5“
Konzertreihe
Konzertreihe
Konzert
Das Jahr 2020 bietet eine Fortführung der beliebten Konzertreihe Mittwochs um 5: Studierende der Hochschule für Musik Karlsruhe sowie Stipendiatinnen und Stipendiaten des Kulturfonds Baden e. V. stellen sich in Konzerten dem Publikum vor.
Die musikalische Gestaltung im Januar übernehmen Steinunn Sigurdardottir (Sopran), Merlin Wagner (Tenor) und Jhih-Ting Wong (Klavier). Auf dem Programm stehen Arien aus Oper und Operette sowie Duette.
Vortragssaal der Badischen Landesbibliothek
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Hochschule für Musik Karlsruhe und dem Kulturfonds Baden
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.
09.01.20
19:00 Uhr
Ernst-Lothar von Knorr (1896–1973)
Komponist, Pädagoge und Hochschulleiter
Komponist, Pädagoge und Hochschulleiter
Konzert
Während der 1920er-Jahre reihte sich der Komponist Ernst-Lothar von Knorr in den musikalischen Kreis um Paul Hindemith ein und kam mit neoklassizistischen Strömungen in Kontakt.
Als Pädagoge wirkte er an renommierten Institutionen, baute ab 1945 das Trossinger Institut für Musikerziehung auf und wurde mehrfach zum Direktor von Musikhochschulen berufen, wo er sein großes Organisationstalent mit der Musikpraxis und Pädagogik zu verbinden wusste.
Nach der Zerstörung der eigenen Kompositionen im Zweiten Weltkrieg begann Ernst-Lothar von Knorr umgehend mit der Arbeit an neuen Werken. Sein Nachlass wird in der Badischen Landesbibliothek bewahrt.
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Hochschule für Musik (HfM) Karlsruhe

08.01.20
17:00 Uhr
Literatur besser managen – Einführung in Citavi
für alle Interessierten
für alle Interessierten
bibWerkstatt, Schulung
Citavi unterstützt Studierende und Forschende in allen Phasen des wissenschaftlichen Arbeitens. Wir zeigen Ihnen die ersten Schritte mit dem Literaturverwaltungsprogramm.
Über die bibWerkstatt
Die bibWerkstatt ist ein Schulungsangebot der Teaching Library für alle, die sich gern mit wissenschaftlichem Schreiben und Informationskompetenz auseinandersetzen. Die Schulungen finden mittwochs um 17.00 Uhr statt und dauern ca. eine Stunde. Treffpunkt ist die Information im Foyer. Bitte melden Sie sich für alle Veranstaltungen bis spätestens zwei Tage vor dem entsprechenden Termin über unser Kontaktformular an. Die Teilnahme ist kostenfrei.
