Literaturverwaltung

Zu sehen sind drei Personen. Allesamt sitzen diese an Tischen und studieren Bücher. Die Person sind linear aufgereiht, der Bildfokus liegt auf der mittleren Person. Die beiden flankierenden Personen sind mit einer Unschärfe überlagert.

Wissenschaftliches Arbeiten im Lesesaal der Badischen Landesbibliothek

Zu den Funktionen eines Literaturverwaltungsprogrammes gehören die Archivierung, Organisation und Weiterverwendung von Literaturnachweisen. Der Einsatz von Literaturverwaltungsprogrammen  erweist sich vor allem beim Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten als praktisch. 
Durch die Möglichkeit, ein LVP in Ihr Textverarbeitungsprogramm einzubinden, gestaltet sich die Verwaltung Ihrer Literaturquellen besonders effektiv und zeitsparend. 

Einen Überblick über den Leistungsumfang von Literaturverwaltungsprogrammen im Allgemeinen sowie einen Vergleich der diversen auf dem Markt erhältlichen Softwares erhalten Sie in unserem E-Learning-Bereich

Die Badische Landesbibliothek bietet Ihnen in der bibWerkstatt einführende Veranstaltungen zur Literaturmanagementsoftware Zotero (Open Source). 

Citavi

Als angemeldetem Benutzer der Badischen Landesbibliothek steht Ihnen eine kostenfreie Lizenz für die Literaturmanagementsoftware Citavi zur Verfügung. Achtung: Die Lizenz endet im März 2024! Sie können damit größere Mengen an Literatur sowohl einzeln als auch im Team verwalten. Kurzanleitungen auf Deutsch und auf Englisch sowie Einführungsvideos ermöglichen einen ersten Überblick über die Programmfunktionen.

Installation der Software Citavi

  1. Installieren Sie die Software Citavi auf Ihrem Rechner. Technische Informationen zum Download finden Sie im Citavi-Handbuch
  2. Legen Sie einen Citavi-Account an. Wählen Sie bei der Registrierung bitte die Option „Mit Universität fortfahren". Für die Anmeldung benötigen Sie Ihre BLB-Benutzernummer mit sicherem Passwort.
  3. Rufen Sie Ihre Campuslizenz ab, um Citavi nutzen zu können.

Unterstützung durch Citavi

  • Erste Hilfe durch Erklärungen direkt im Programm
  • Ausführliche und verständliche Beschreibungen aller Funktionen durch das Citavi-Handbuch (Taste F1 bei geöffnetem Citavi-Programm)
  • Support-Service 

Zotero

Die kostenfreie Open-Source-Software Zotero ist kompatibel mit allen gängigen Betriebssystemen (Mac, Windows, iOS, Linux) und kann frei im Internet heruntergeladen werden. Zum Erstellen einer einfachen Bibliographie bietet sich auch die browserbasierte Variante ZoteroBib an. 
Projekte können auf mehreren Endgeräten synchronisiert werden und über die Funktion „Groups" ist auch das Teilen eines Projekts mit anderen Personen möglich. 

Unterstützung durch Zotero

Auch für Zotero gibt es ein Handbuch sowie verschiedene Foren zur Unterstützung bei technischen Fragen.  
 

Nicht unterstützter Web-Browser!

Ihr verwendeter Web-Browser ist veraltet und kann daher einige der modernen Funktionen der Webseite www.blb-karlsruhe.de nicht unterstützen.
Um diese Webseite nutzen zu können und sich sicher im Internet zu bewegen, verwenden Sie bitte einen der folgenden Web-Browser:

Mozilla inc., Firefox
Google inc., Chrome
Google inc., Chromium