Design Thinking
Design Thinking soll die Fähigkeit vermitteln, Dinge und Prozesse anders zu denken und in einem konstruktiven Netzwerk zu arbeiten. Neben den Aspekten Team und Prozess spielt der Raum im Design Thinking eine zentrale Rolle.
Die Lernwerkstatt unterstützt durch ihre flexible Ausstattung, durch höhenverstellbare Tische und beschreibbare Trenn- sowie Glaswände Lern- und Arbeitsprozesse aus dem Design Thinking.
Regelmäßig stattfindende Veranstaltungen geben Einblicke in die Denkweise von Design Thinking. Gemeinsam werden Tools und Methoden aus dem Design Thinking ausprobiert und auf ihre Einsatzfähigkeit für eigene Lern- und Arbeitsprozesse überprüft.
In der Lernwerkstatt finden Sie in einem dauerhaften Bestand Methodenbücher zum Design Thinking. Mehr ausleihbare Literatur zum Thema finden Sie im Katalog plus.
Warum Design Thinking?
Sich in die Welt des Design Thinkings hineinzudenken unterstützt Fähigkeiten, die für die wachsenden Anforderungen im Lern- und Berufsalltag von zentraler Bedeutung sind: Problemlösungsfähigkeit, Empathie, Kreativität, Adaptionsfähigkeit. Wir sehen Design Thinking dabei als eine Komponente, um die Future Skills der bei uns Lernenden zu unterstützen. Future Skills sind Fähigkeiten, die benötigt werden, um sich in einer volatilen, digitalisierten und immer komplexeren Welt zurechtzufinden.
Wir freuen uns über unsere Kooperationen mit
- Arbeitsgruppe NextEducation unter Leitung von Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe
Die Arbeitsgruppe forscht als bekannter Thinktank zu Zukunftsperspektiven in der Bildung und ist mit einer Future- Skills-Workshopserie in der Lernwerkstatt der BLB mit verschiedenen Themenschwerpunkten wie „Künstliche Intelligenz und Future Skills“, „Future Skills und Engagement“ und „Erlernen von Future Skills“ präsent. - House of Competence am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Im Perspektivenlabor des House of Competence wird der Frage nachgegangen, wie im Studium neben der Wissensaneignung neue Perspektiven und Handlungsoptionen geschaffen werden können. Das Perspektivenlabor ist mit monatlichen Impulsworkshops unter dem Titel „Zukunftsperspektiven“ im Programm der Lernwerkstatt vertreten.