Landesbibliographie Baden-Württemberg
Bei der Landesbibliographie von Baden-Württemberg recherchieren Sie in einem Pool von mehr als 450.000 Büchern, Broschüren, Zeitschriften und Aufsätzen sowie audiovisuellen und elektronischen Medien ab dem Erscheinungsjahr 1973. Die Datenbank erfasst Literatur zu allen Lebens- und Wissensbereichen. Viele unterschiedliche Mediengattungen werden berücksichtigt, ausgeschlossen sind jedoch Zeitungen und Zeitungsartikel.
Sie finden hier Informationen über
- das gesamte Bundesland Baden-Württemberg,
- Orte und Regionen in Baden-Württemberg sowie
- baden-württembergische Persönlichkeiten.
Die Landesbibliographie von Baden-Württemberg ist ein kooperatives Unternehmen, an dem neben der Badischen Landesbibliothek die Württembergische Landesbibliothek und das Statistische Landesamt als Datenbankbetreiber beteiligt sind. Informationen zur Geschichte der Landesbibliographie von Baden-Württemberg und ihrer Vorläufer finden Sie auf der Homepage der Landesbibliographie von Baden-Württemberg.
Wenn Sie vor 1973 erschienene Literatur zu Baden suchen, bleibt Ihnen als Rechercheinstrument die Bibliographie der badischen Geschichte, die gemeinhin mit den Namen ihrer Bearbeiter Friedrich Lautenschlager (1890–1955) und Werner Schulz (1924–2016) verbunden wird. Diese vielbändige Bibliographie ist in elektronischer Form u.a. in den Digitalen Beständen der BLB und auf der Homepage der Landesbibliographie von Baden-Württemberg zugänglich.
Die gedruckten Jahrgänge der Landesbibliographie von Baden-Württemberg (1.1973/74 bis 21.2000) stehen im Lesesaal am Standort O 1014. Ausleihbare Exemplare können Sie im Katalog plus ermitteln, ebenso die Bände der Bibliographie der badischen Geschichte, der Bibliographie der württembergischen Geschichte und die Bibliographie der Hohenzollerischen Geschichte.

Bibliographie der badischen Geschichte