Fliegen – Natur und Technik
Fliegen war immer ein Traum der Menschheit. Dauerhaft verwirklicht wurde er erst Anfang des 20. Jahrhunderts, als Wilbur und Orville Wright die Prinzipien des dynamischen Auftriebs mit Tragflächen entschlüsselten, eine vollständige aerodynamische Flugsteuerung um alle drei Raumachsen entwickelten und die ersten erfolgreichen Motorflüge absolvierten. Damit begann die rasante Entwicklung der Luftfahrt. Bis dahin hatte man sich das Fliegen bei den Vögeln abgeschaut.
Die Vögel waren unter den Tierarten eine besonders beliebte Spezies in Sammelbilderalben. Schon die Liebigbilder brachten immer neue ornithologische Serien. In den 1930er Jahren versuchten die Leo-Werke in Dresden, die Käufer ihrer Chlorodont-Zahnpasta mit Alben zu den einheimischen Vogelarten an sich zu binden, und versicherten sich dazu der Mitarbeit des Ornithologen Wilhelm Meise, Kurator am Museum für Tierkunde Dresden. Der Reemtsma-Konzern nutzte für sein 1933 erschienenes Album Aus Deutschland Vogelwelt die Expertise des Hamburger Zoologen Ludwig Zukowsky. Und Karl Sälzle, Direktor des Deutschen Jagdmuseums, war verantwortlich für das Mitte der 1950er Jahre vom Kosmos-Zigarettenbilderdienst herausgegebene Album Bunte Vögel aus aller Welt.
Vögel und Flugzeuge sind schwerer als die Luft, die sie umgibt. Ihr Auftrieb folgt grundsätzlich den gleichen aerodynamischen Gesetzmäßigkeiten. Anders Luftschiffe: Sie nutzen den aerostatischen Auftrieb durch ein Traggas mit geringerer Dichte als Luft. Pionier der Luftschifffahrt war Ferdinand Graf von Zeppelin, dessen erstes Luftschiff im Jahr 1900 am Bodensee seine Jungfernfahrt bestand und der dann in Potsdam ein europäisches Luftfahrtzentrum errichtete. Der erste Passagierflughafen für Zeppeline entstand 1910 in Baden-Baden. Im Ersten Weltkrieg wurden die Luftschiffe in großem Maßstab für den Personen- und Gütertransports eingesetzt. Danach kam die Luftschifffahrt in Deutschland aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrages zum Erliegen. Es blieb die Faszination für die silberglänzenden „Könige der Lüfte“. Sie kulminierte 1933 in einem dreibändigen Album Zeppelin-Weltfahrten mit 580 gestochen scharfen Bromsilberfotos der Dresdener Zigarettenfabrik Greiling.
Bis zum Zweiten Weltkrieg hatte das Flugzeug das Luftschiff im Personen- und Güterverkehr gänzlich verdrängt. Die Zigarettenfabrik Garbáty in Dresden gab 1932 das erste Sammelbilderalbum nur zum Thema Luftfahrt unter dem Titel Eroberung der Luft heraus. Wie sie sich überhaupt besonders um die moderne Verkehrstechnik bemühte: es erschienen zur gleichen Zeit auch ein Album mit Schiffsbildern für die Raucher der Zigarette Saba und ein Album über Das Auto von heute.

Aus der Vogelwelt II (mit Reimen).
[Antwerpen]: Liebig's Company, [1901].
Arnhold/Spielhagen Nr. 481.
- Eisvogel
- Mauerspechte
- Wiedehopf
- Kreuzschnäbel
- Pirol (hier abgebildet)
- Distelfinken
Badische Landesbibliothek: 121 F 282 R

Aus Deutschlands Vogelwelt.
Text: Hans von der Nordmark.
Hrsg. von der Direktion derrrrr Orientalischen Tabak und Cigarettenfabrik "Yenidze" Dresden.
Dresden: Salem Cigarettenfabrik, 1930.
Als Gemeinschaftsausgabe der Zigarettenindustrie erschien in den Jahren 1927 bis 1932 eine Serie von acht Sammelalben "Die Welt in Bildern". Deren fünfter Band widmete sich den heimischen Vögeln, Die 180 Bilder waren auf Tafeln einzukleben, die in Kurztexten die einzelnen Vogelarten beschreiben. Zwischen den Tafeln informieren Textseiten über die jeweiligen Vogelfamilien.
Badische Landesbibliothek: 125 F 305
Geschenk von Joachim Hornuff, Karlsruhe
Zum Digitalisat

Album für Chlorodont-Sammelbilder.
Wissenschaftliche Bearbeitung der Bilder und Texte: Wilhelm Meise.
Bd. 3–4: Heimische Vögel.
Dresden: Leo-Werke, 1934–1935.
Chlorodont wurde seit 1917 in Dresden produziert. Es entstanden vier Sammelalben zu Tieren mit je 120 Chromolithographien in jeweils zehn Serien. Die Vögel waren nach der wissenschaftlichen Taxonomie geordnet und beschrieben. Der wissenschaftliche Anspruch dürfte der Popularisierung nicht sonderlich dienstbar gewesen sein.
Hier: Eichelhäher.
Badische Landesbibliothek: 116 F 2614
Kinderbuchsammlung Hardt
Aus Urheberrechtsgründen nicht digitalisiert.

Aus Deutschlands Vogelwelt.
Text: Hans von der Nordmark.
Bilderklärungen: Ludwig Zukowsky.
381.–420. Tausend.
Altona: Cigaretten-Bilderdienst, [1933].
Auch der Reemtsma-Konzern nutzte für sein 1933 erschienenes Album Aus Deutschlands Vogelwelt die Expertise des Kieler Ornithologen Hugo Andreas Calmorgen (1886–1964), der unter Pseudonym auftrat, und beteiligte zudem den Hamburger Zoologen Ludwig Zukowsky (1888–1965) für die Bildbeschreibungen.
Das Album erschien in einer Auflage von 800.000 Exemplaren. Es ordnet die heimischen Vögel nach Arten und Lebensräumen von den Adlern, Falken und Bussarden über die Reiher, Störche und Wasservögel zu den Singvögeln, Tauben und Hühnern. Jeweils sechs Vogelarten sind zu einer Gruppe zusammengefasst, insgesamt werden 200 Vogelarten in akkuraten Zeichnungen und exakten Beschreibungen vorgestellt.
Das Vorwort verweist auf das bereits seit langer Zeit anhaltende Artensterben und auf die Notwendigkeit, den Artenschutz zu befördern. Da vor allem in den Städten die Kenntnis der Tierarten stark rückläufig sei, kann das hier vorliegende Album dienen, das Wissen eines breiten Publikums zu verbessern.
Badische Landesbibliothek: 124 F 137
Geschenk von Irmtraud Anyfantis, Karlsruhe
Digitalisat der SLUB Dresden
Digitalisat der Württembergischen Landesbibliothek
Vgl. Püttger-den Conradt, Armin: Die Vogelbücher des Hans von der Nordmark. In: Seevögel. Zeitschrift des Vereins Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V. Jahr 35 (2014) H. 4, S. 13.
Zur Online-Publikation

Bunte Vögel aus aller Welt.
Zusammenstellung der Bilder und Texte: Karl Sälzle.
2 Bde. Memmingen: Zigarettenbilder-Zentrale Kosmos, [1955].
Jeweils 150 Bilder. Der Zeichner ist nicht genannt.
Badische Landesbibliothek: 124 F 138
Geschenk von Sabine Dehn, Karlsruhe
Aus Urheberrechtsgründen nicht digitalisiert.

Peter Kuhlemann:
Die Vögel der Heimat.
Plochingen am Neckar: Herba-Verlag, [1952].
Ein besonders langlebiges und erfolgreiches Geschäftsmodell der Belohnung eifriger Kinder durch Sammelbilder verfolgte das Druckerei- und Verlagsunternehmen Herba in Plochingen. Es produzierte zwischen 1947 und 1995 ungezählte Sammelbildalben zu allen Wissensgebieten „für Schule und Heim“, insbesondere zu Themen aus der Natur. Die Sammelbilder wurden beim Schulsparen ausgegeben.
Dieses Album verantwortete 1974 der Ornithologe und Tierfilmer Peter Kuhlemann.
Badische Landesbibliothek: 124 F 534
Geschenk von Claudia Krink, Karlsruhe
Aus Urheberrechtsgründen nicht digitalisiert.

Peter Kuhlemann:
Bunte Vogelwelt.
Buntbilder von Josef Bergmann und Werner Schicke.
Plochingen am Neckar: Herba-Verlag, 1974.
Geschenk von Claudia Krink, Karlsruhe
Aus Urheberrechtsgründen nicht digitalisiert.

Harald Luschnath:
Zeppelin-Weltfahrten.
Bd. 1. Vom ersten Luftschiff 1899 bis zu den Fahrten des LZ 127 „Graf Zeppelin“ 1932.
Bd. 2: II. Buch.
Hrsg.: Zigarettenfabrik Greiling, Dresden.
Dresden: Lohse, 1933.
Umfassende zweibändige Darstellung zu Geschichte und Technik der Luftschifferei mit 420 Fotos. Die Bilderschecks dafür lagen den Packungen der 3-1/3-Pfennig-Zigarette Club bei.
Die Bände sind vor allem den Transatlantikfahrten, den Welt- und Europareisen der Zeppelin-Luftschiffe in den Jahren 1928 bis 1933 gewidmet. Die zugehörigen Fotos zeigen auch den enormen Komfort, den Zeppelin-Fahrgäste an Bord genossen. Atemberaubend ist der Blick von dort oben auf die Welt darunter.
Badische Landesbibliothek: 113 C 264,1-2
Bd. 1: ursprünglich 61 B 367,1 Geschenk Dr. Veit, Karlsruhe
Digitalisat der SLUB Dresden (Bd. 1)

Palmin-Post-Serie 45:
Von Ikarus zu Udet.
Aus: Palmin-Post. Sammelfroher Jugend zur Freud und Lehr.
Hamburg: H. Schlinck & Co., [1929].
Viele der Palmin-Bilderserien zeigen historische Entwicklungen und zivilisatorische Fortschritte. Hier: die Entwicklung des Fliegens vom griechischen Mythos über Otto Lilienthal und die Brüder Wright bis zu den halsbrecherischen Sturzflügen des Kunstfliegers Ernst Udet.
Badische Landesbibliothek: ZB 17044, 105/156

Die Eroberung der Luft.
Bildersammlung der Garbáty Cigarettenfabrik Berlin-Pankow.
Leipzig: Spamer, ca. 1932.
Das erste Sammelbilderalbum zur Luftfahrt von 1932 gibt eingangs einen historischen Überblick, stellt dann die verschiedenen Typen von Passagier- und Frachtflugzeugen vor, setzt die Bilderreihe mit Sport-, Spezial- und Segelflugzeugen fort, lässt auch Sonderkonstruktionen und Modellflugzeuge nicht aus und widmet das letzte Kapitel den Ballonen und Luftschiffen.
Badische Landesbibliothek: 124 F 504

Technik und Verkehr.
Bildbuch des Fortschritts. 2. Ausgabe.
Hrsg.: Fritz Homann AG, Margarinewerke.
Text: P. P. Wrede.
Dissen am Teutoburger Wald: Beucke, 1951.
In den 1950er Jahren waren es vor allem die Margarinefirmen, die sich mit Sammelbilderalben einen Absatzmarkt erschlossen. Sie setzten auf den Quengelfaktor und bahnten durch direkte Ansprache der Kinder den Weg ihrer Produkte in die Einkaufskörbe der Mütter.
Auch die Firma Homann in Dissen am Teutoburger Wald, Produzentin der Marken Teuta, Dissena, Homa und Palmsonne, musste da mithalten. 1951 gab sie dieses Album mit 200 Bildern zur Geschichte technischer Entwicklungen heraus. Unter demselben Titel und mit derselben Anzahl Bilder hatte sie schon zwanzig Jahre zuvor ein gleichartiges Sammelalbum herausgebracht.
Die zwanzig Motivreihen stellen zunächst die Entwicklung der Schifffahrt, des Schienen-, Straßen- und Luftverkehrs dar und leiten dann über zu Wasser- und Dampfkraft und Elektrizität. Es folgen Kohleförderung, Ölgewinnung, Stahlproduktion, Holz-, Stein- und Textilverarbeitung. Als letztes illustriert ein Kapitel die vollautomatische Margarine-Herstellung – von den Mischkesseln und Knetwalzen bis zur Laborkontrolle und Verpackung: „Über Transportbänder rollen die Kartons direkt zu den bereitstehenden Lastwagen. Schon nach ganz kurzer Zeit liegt die köstliche Ware zum Verkauf auf dem Ladentisch.“
Badische Landesbibliothek: 125 F 298
Geschenk von Petra Fröhlich, Göppingen
Zum Digitalisat

Sieg über Raum und Zeit.
In der Luft, zu Wasser, zu Lande.
Memmingen: Zigarettenbilder-Zentrale Kosmos, [1953].
Raum und Zeit zu überwinden, danach standen vom Urbeginn an Wunsch und Wille des Menschen. Millionen von Generationen haben an ihrer Verwirklichung gearbeitet. Oft waren es kriegerische Ereignisse, das Bestreben, schneller und schlagkräftiger zu sein als der Gegner, die die Entwicklung der Verkehrsmittel vorantrieben. Letzten Endes aber trugen diese mehr noch zur Überbrückung der Staaten- und Völkergrenzen bei und bildeten wichtige Kulturvermittler.
Dieses Sammelalbum gibt einen Überblick über die Geschichte der Verkehrsmittel von Einbaum und Lastenrolle der Vorzeit bis in die Gegenwart. Alles, was die Menschheit zur Fortbewegung zu Lande, zu Wasser und in der Luft erfunden hat, ist in 250 Fotos abgebildet: Schlitten und Sänften, Kutschen und Fahrräder, Eisen- und Straßenbahnen, Reisebusse und Lastkraftwagen, Autos und Motorräder, Segel- und Dampfschiffe, Zahnrad- und Drahtseilbahnen, Heißluftballons, Zeppeline und Flugzeuge …
Die meisten Fotos sind Schwarz-Weiß-Bilder. Einige Typen aktueller Straßenkreuzer sind aber auch in Farbe wiedergegeben. Die Modellreihe endet im Baujahr 1951 mit aktuellen Modellen des Opel Kapitän, des Borgward Hansa 1500 Sportcoupé, des BMW 501 und einiger Fahrzeuge von Mercedes Benz.
Badische Landesbibliothek: 124 F 136
Geschenk von Manfred Link, Karlsruhe

Harald Rösler:
Flugzeuge gestern, heute, morgen.
Illustriert von Werner Schicke und Ernst Scholz.
Plochingen am Neckar: Herba-Verlag, [1970].
Badische Landesbibliothek: 121 F 2219
Sammlung Kurt Moeser
Aus Urheberrechtsgründen nicht digitalisiert.

Interessantes aus Natur und Technik.
Hrsg.: AFU Handelskette.
Mannheim: AFU, 1967.
„Sammeln beruhigt und regt zugleich an. Anregend und beruhigend zugleich sind auch AFU-Bonbons.“ Die AFU Handelskette mit Sitz in Mannheim vertrieb zwischen 1952 und 1973 Trinkschokolade unter dem Namen Afuquick und Schokoladenbonbons: Schokokonfekt, mürbe Toffees und Goldmuscheln.1967 gab sie ein Sammelbilderalbum mit einzelnen Bildserien vermischten Inhalts heraus, darunter eine Serie zu Schmetterlingen und eine Serie zu Vögeln. Die Serien umfassten jeweils zwanzig Bilder. Die drei Serien zur Entwicklung der Verkehrsmittel behandeln die Entwicklung der Schifffahrt, Alte Dampflokomotiven und Autoveteranen.
Badische Landesbibliothek: 123 C 31,U
Aus Urheberrechtsgründen nicht digitalisiert.

Die Welt von morgen.
Hrsg.: Schwaben-Nudel-Werke B. Birkel Söhne, Endersbach.
Neue überarbeitete Auflage.
Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt, 1962.
Mit 80 Sammelbildern illustriert das Album technische Zukunftsvisionen für das Zuhause, den Erdball und den Weltraum. Insbesondere die Atomkraft verschafft der Menschheit neue Möglichkeiten. Die Ideen reichen vom Radarherd und dem Schlafzimmer-Homeoffice über die Kunststoffwohnung und den Atomgarten vor allem zu allerhand Luftfahrzeugen, Schwebebahnen und Weltraumraketen. Alles dient der größeren Bequemlichkeit. Nicht alles wurde Wirklichkeit, das Mobiltelefon und das Smarthome aber schon …
Badische Landesbibliothek: 124 F 508
Aus Urheberrechtsgründen nicht digitalisiert.
Literatur speziell über technische Zukunftsvisionen in Sammelbilderalben
- Christoph Köck: Der Sieg über Raum und Zeit. In: Dorle Weyers, Christoph Köck: Die Eroberung der Welt. Sammelbilder vermitteln Zeitbilder. Detmold: Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Westfälisches Freilichtmuseum Detmold, 1992. (Schriften des LWL-Freilichtmuseums Detmold, Westfälisches Landesmuseum für Volkskunde / Westfälisches Freilichtmuseum. 9), S. 27–67.
121 B 338 - Dorle Weyers, Christoph Köck: Mit Abdulla durch die Welt und mit Birkel zum Mond. Zum kulturellen Sinn des Werbemediums Sammelbild. In: Arbeit, Freizeit, Reisen. Die feinen Unterschiede im Alltag. 3. Arbeitstagung der DGV-Kommission Tourismusforschung vom 23. bis zum 25. März 1994. Hrsg. von Christiane Cantauw. Münster [u.a.]: Waxmann, 1995. (Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland. 88), S. 21–40.
Nicht im BLB-Bestand - Hans-Tommy Laeng: Blicke in die Zukunft von anno dazumal. Berlin: LIT Verlag, [2017].
124 A 8428 - Fitz Franz Vogel: Rasierroboter, Unterwassertrams und fliegende Feuerwehr. Technikutopien um 1900 auf Sammelbildern mit einem Appendix zur damaligen Gender-Debatte. Die Kollektion von Andreas Schmid, Solothurn. Dießenhofen: Edition ABCDEFHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ, 2024.
125 A 1823
Text: Dr. Julia Freifrau Hiller von Gaertringen
© Badische Landesbibliothek 2025