Literatur, Datenbanken und Informationsquellen zu „100 Jahre Mein Kampf“
Literatur, Datenbanken und Informationsquellen
Vor 100 Jahren, am 18. Juli 1925, wurde Adolf Hitlers Buch Mein Kampf veröffentlicht. Diesen ersten Teil seines zweibändigen Werkes hatte Hitler während seiner Festungshaft in Landsberg verfasst. Darin legte er seine politischen Überzeugungen und seine Weltanschauung dar. Diese politisch-ideologische Programmschrift mit autobiographischen Inhalten stand Mitte der 1920er Jahre nicht allein, sondern war Teil einer regelrechten völkisch-nationalistischen Publikationswelle. Das Werk wurde später zu einem zentralen Bestandteil der nationalsozialistischen Propaganda und spielte eine entscheidende Rolle bei der Verbreitung der nationalsozialistischen Ideologie.
Allein im deutschsprachigen Raum wurden (in verschiedenen Auflagen und Ausgaben) insgesamt mehr als zwölf Millionen Exemplare von Mein Kampf gedruckt. Dazu kommen noch zahlreiche Übersetzungen. Eine höhere Verbreitung hat ein Autorenbuch in Deutschland wohl nie erreicht. Seinen Autor machte Mein Kampf zum mehrfachen Millionär.
Im Folgenden finden Sie ausgewählte Literaturempfehlungen, Informationsquellen und weitere Recherchemöglichkeiten zu Mein Kampf, Adolf Hitler und dem Nationalsozialismus.
Für Anregungen und Literaturvorschläge nehmen Sie gerne Kontakt mit dem Fachreferenten für Geschichte auf:
Dr. Gerrit Heim
T +49 721 175-2270
heim@blb-karlsruhe.de

Hitlers Mein Kampf in der Volksausgabe von 1939, Quelle: BLB.
Bücher und E-Books
Hier finden Sie ausgewählte Titel im Katalog plus der Badischen Landesbibliothek, sortiert nach den unten genannten Themenbereichen:
- zu Mein Kampf im Speziellen
- zur Biographie Adolf Hitlers
- zur Ideologiegeschichte des Nationalsozialismus
- zur Geschichte der NSDAP
Vermissen Sie eine Veröffentlichung? Gerne können Sie uns einen Anschaffungsvorschlag zusenden.
Fachdatenbanken und -portale
- In den Digitalen Sammlungen der Badischen Landesbibliothek finden Sie eine Vielzahl digitalisierter Zeitungen aus der Zeit der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus.
- In der Holocaust Encyclopedia des United States Holocaust Memorial Museum finden Sie Artikel in zehn Sprachen zum Thema Holocaust und dessen Nachwirkungen.
- Die Datenbank Geschichte der Landesministerien in Baden und Württemberg in der Zeit des Nationalsozialismus präsentiert Forschungsergebnisse zu der NS-Vergangenheit badischer und württembergischer Ministerien.
- Die Fold3 Holocaust Collection dokumentiert in Zusammenarbeit mit den National Archives und dem United States Holocaust Memorial Museum u.a. die Rückführung des persönlichen Besitzes von Juden, der von den Nazis während des Holocaust beschlagnahmt wurde, Aufzeichnungen aus den Konzentrationslagern und Protokolle aus Kriegsverbrecher-Prozessen.
- Die Datenbank Vertreibungen aus den deutschen Universitäten im Nationalsozialismus bietet biographische Informationen zu 1.300 während des NS-Regimes vertriebenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aller deutschen Universitäten.
Weitere Fachinformationen
- In historicumSEARCH findet sich u.a. eine umfassende Trefferliste mit Literatur zu Mein Kampf.
- Informationen zu Ausstellungen und Gedenkstätten in Baden-Württemberg finden sich auf der Webseite der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.
- In der The Wiener Holocaust Library kann in einem umfangreichen Bestand an Digitalisaten zu den Themen Holocaust und Nationalsozialismus recherchiert werden.
- Das Inventar der Quellen zur Geschichte der „Euthanasie“-Verbrechen 1939–1945 gibt einen Überblick über die archivalischen Überlieferungen, die sich auf die Vorbereitung und Durchführung des vom NS-Regime organisierten Mordes an psychisch Kranken und anderen Patienten beziehen.
- Hier haben wir eine Youtube-Liste mit interessanten Beiträgen rund um Mein Kampf zusammengestellt.