Studium

Im Bild sind drei Personen zu erkennen. Diese sitzen an Notebooks und arbeiten.

Badische Landesbibliothek Karlsruhe

Die Teaching Library für Studierende

Ziel der Teaching Library ist es, Studierende bei der Recherche nach wissenschaftlicher Literatur zu unterstützen und somit Informationskompetenz zu fördern. Informationskompetenz ist eine wichtige Kernkompetenz für ein erfolgreiches Studium.

bibWerkstatt

Die bibWerkstatt ist eine wöchentliche Veranstaltungsreihe rund um das Thema wissenschaftliches Arbeiten.

Die bibWerkstatt findet immer mittwochs von 17–18 Uhr in der Lernwerkstatt statt. Einzelne Termine werden auch hybrid angeboten. Die aktuellen Termine finden Sie im Kalender der Badischen Landesbibliothek.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich für alle Veranstaltungen bis spätestens zwei Tage vor dem entsprechenden Termin über unser Kontaktformular an.

Typische Themen sind: Literaturverwaltung mit Zotero, Recherchetechniken, Zeitmanagement, Wissenschaftliches Schreiben, Vermeidung von Plagiaten, Lesetechniken, Methodenkenntnisse, Videoproduktion sowie Data Literacy für das Studium.

Individuelle Rechercheberatung

Das Rückgrat jeder wissenschaftlichen Arbeit ist eine gute Recherche. Die Fachreferentinnen und Fachreferenten der Badischen Landesbibliothek bieten Ihnen bei längeren Schreibarbeiten am Ende des Studiums oder in der Promotionsphase eine individuelle Rechercheberatung an. Hier erfahren Sie, wie Sie strategisch am besten nach Quellen zu Ihrem Thema suchen und welche Datenbanken in Ihrem Fach unerlässlich sind.

Anmeldung: Bitte melden Sie sich mindestens 14 Tage vor dem Wunschtermin über unser Kontaktformular an.

Semesterapparate

Dozentinnen und Dozenten der Karlsruher Hochschulen können Literatur der Badischen Landesbibliothek für einzelne Lehrveranstaltungen in einem Semesterapparat zusammenstellen. Dieser Apparat macht Ihren Studierenden die veranstaltungsspezifische Fachliteratur kompakt verfügbar.

Die Apparate befinden sich im Lesesaal. Die jeweiligen Medien sind während des laufenden Semesters nicht ausleihbar, können aber von allen Benutzerinnen und Benutzern eingesehen werden. Wochenend- oder Nachtausleihen sind nicht möglich.

Ihr Semesterapparat kann sowohl Literatur aus den Beständen der Badischen Landesbibliothek als auch der KIT-Bibliothek enthalten. So finden Ihre Studierenden die relevante Literatur an einem Ort vor. Der von beiden Bibliotheken in Kooperation erstellte Apparat wird entweder in der KIT-Bibliothek oder bei uns aufgestellt. Entscheidend ist die Anzahl der Bücher: Wählen Sie mehr Bücher aus den Beständen der Badischen Landesbibliothek, wird der Apparat bei uns aufgestellt; ist die Mehrzahl der Bücher aus dem Bestand der KIT-Bibliothek, wird dort der Apparat eingerichtet.

Interessierte Dozentinnen und Dozenten senden ihre Literaturliste mit den Büchern aus dem Bestand beider Bibliotheken bitte per E-Mail entweder an die Badische Landesbibliothek an lesesaal@blb-karlsruhe.de oder an die KIT-Bibliothek an semesterapparat@bibliothek.kit.edu. Wollen Sie ausschließlich Bestände unserer Bibliothek in einem Apparat bei uns aufstellen, mailen Sie Ihre Literaturliste bitte an lesesaal@blb-karlsruhe.de.

Bitte beachten Sie:

  • Die Literaturliste sollte nicht mehr als 20 Bücher enthalten
  • Listen Sie Bücher aus der Badischen Landesbibliothek und aus der KIT-Bibliothek bitte getrennt auf und geben Sie jeweils Verfasser, Titel, Erscheinungsjahr und die Signatur an. Bei Büchern aus der KIT-Bibliothek ergänzen Sie bitte den Standort und die Fachgruppe
  • Bitte vermerken Sie, ob ein Werk auch in einer anderen Ausgabe/Auflage in den Semesterapparat eingestellt werden kann
  • Nennen Sie bitte das Datum, bis wann der Apparat bestehen soll. Spätestens vier Wochen nach Semesterende wird der Apparat aufgelöst
  • Bitte senden Sie Ihre vollständige Literaturliste einmalig und mindestens zwei Wochen vor Semesterbeginn zu

Gerne nehmen wir Ihre Anschaffungsvorschläge für gedruckte Bücher und E-Books im Zusammenhang mit Semesterapparaten entgegen. Bitte geben Sie im Feld „Bemerkungen“ an, dass Sie das Buch für den Semesterapparat benötigen.

Kontakt:
Team Lesesaal
T +49 721 175-2211
lesesaal@blb-karlsruhe.de

Literaturverwaltung

Zu sehen sind drei Personen. Allesamt sitzen diese an Tischen und studieren Bücher. Die Person sind linear aufgereiht, der Bildfokus liegt auf der mittleren Person. Die beiden flankierenden Personen sind mit einer Unschärfe überlagert.

Wissenschaftliches Arbeiten im Lesesaal der Badischen Landesbibliothek

Zu den Funktionen eines Literaturverwaltungsprogrammes gehören die Speicherung, Organisation und Weiterverwendung von Literaturnachweisen. Der Einsatz von Literaturverwaltungsprogrammen ist besonders beim Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten als praktisch.

Durch die Möglichkeit, ein Literaturverwaltungsprogramm in Ihr Textverarbeitungsprogramm einzubinden, gestaltet sich die Verwaltung Ihrer Literaturquellen besonders effektiv und zeitsparend. 

Einen Überblick über den Leistungsumfang von Literaturverwaltungsprogrammen im Allgemeinen sowie einen Vergleich der diversen auf dem Markt erhältlichen Softwares erhalten Sie in unserem E-Learning-Bereich

Die Badische Landesbibliothek bietet Ihnen einführende Veranstaltungen zur Literaturmanagementsoftware Zotero (Open Source) an. Die aktuellen Termine finden Sie im Kalender der Badischen Landesbibliothek.

Zotero

Die kostenfreie Open-Source-Software Zotero ist kompatibel mit allen gängigen Betriebssystemen (Mac, Windows, iOS, Linux) und kann frei im Internet heruntergeladen werden. Zum Erstellen einer einfachen Bibliographie bietet sich auch die browserbasierte Variante ZoteroBib an. 

Projekte können auf mehreren Endgeräten synchronisiert werden und über die Funktion „Groups" ist auch das Teilen eines Projekts mit anderen Personen möglich. 

Unterstützung durch Zotero

Auch für Zotero gibt es ein Handbuch sowie verschiedene Foren zur Unterstützung bei technischen Fragen.    

Schulungen für Hochschulseminare

Die Teaching Library bietet zielgruppenspezifische Schulungen auf verschiedenen Niveaus für die Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an. Alle Konzepte basieren auf dem Framework for Information Literacy for Higher Education der American Library Association. Je nach Inhalt und Größe der Gruppe können wir die Schulung als Präsenzveranstaltung oder online durchführen.

An einer Schulung vor Ort können maximal 40 Personen teilnehmen. Die Anmeldung erfolgt über unser Kontaktformular.

Die Schulungen sind modular aufgebaut. Wir empfehlen, die Module für Einsteiger zu Beginn des Studiums und die Module für Fortgeschritte in der Mitte bzw. am Ende des Studiums zu besuchen. Im Folgenden finden Sie Kombinationsvorschläge sowohl für Einsteiger, als auch für Fortgeschrittene. Es steht Ihnen frei, die Module auch nach Ihren Wünschen zu kombinieren bzw. einzeln zu buchen.

Bitte beachten Sie bei der eigenständigen Kombination von Modulen die entstehende Schulungsdauer. Wir setzen eine Mindestdauer von einer Stunde und eine Höchstdauer von zwei Stunden voraus. Pausen zwischen den Modulen können flexibel mit der Schulungsleitung abgestimmt werden.

Wir freuen uns über langfristige Kooperationen mit Hochschulen und Dozentinnen und Dozenten aller Disziplinen.

Kombinationsvorschläge

Für Einsteiger (fachübergreifend) – ca. 110 Minuten

Für diese Schulung sind keine Vorkenntnisse erforderlich

  • Suchinstrumente für Einsteiger
  • Suchtechniken
  • Suchergebnisse bewerten
  • Die BLB vor Ort

Für Einsteiger (fachorientiert) – ca. 105 Minuten

Für diese Schulung sind keine Vorkenntnisse erforderlich

  • Suchinstrumente für Einsteiger
  • Fachspezifische Recherche für Einsteiger
  • Suchergebnisse bewerten
  • Die BLB vor Ort

Für Fortgeschrittene (fachorientiert) – ca. 110 Minuten

Diese Schulung setzt den sicheren Umgang mit Bibliothekskatalogen und grundlegende Rechercheerfahrung voraus

  • Ideal in die Recherche starten
  • Suchinstrumente für Fortgeschrittene
  • Fachspezifische Recherche für Fortgeschrittene
  • Grundlagen von Literaturverwaltungsprogrammen

Alle Module sind auch frei miteinander kombinierbar.

Die Module im Überblick:

  • Ideal in die Recherche starten (ca. 20 Minuten)
  • Suchinstrumente für Einsteiger (ca. 15 Minuten)
  • Suchinstrumente für Fortgeschrittene (ca. 30 Minuten)
  • Suchtechniken (ca. 25 Minuten)
  • Suchergebnisse bewerten (ca. 45 Minuten)
  • Die BLB vor Ort (ca. 25 Minuten)
  • Fachspezifische Recherche für Einsteiger (ca. 20 Minuten)
  • Fachspezifische Recherche für Fortgeschrittene (ca. 40 Minuten)
  • Themenfindung (ca. 40 Minuten)
  • Plagiate vermeiden (ca. 55 Minuten)
  • Grundlagen von Literaturverwaltungsprogrammen (ca. 20 Minuten)
  • Einführung in Zotero (ca. 60 Minuten)

Nicht unterstützter Web-Browser!

Ihr verwendeter Web-Browser ist veraltet und kann daher einige der modernen Funktionen der Webseite www.blb-karlsruhe.de nicht unterstützen.
Um diese Webseite nutzen zu können und sich sicher im Internet zu bewegen, verwenden Sie bitte einen der folgenden Web-Browser:

Mozilla inc., Firefox
Google inc., Chrome
Google inc., Chromium