Ansprechpartner
Dr. Julia Freifrau Hiller von Gaertringen |
Leitende Bibliotheksdirektorin |
zur Person
Julia Freifrau Hiller von Gaertringen studierte Deutsche Philologie, Klassische Archäologie und Volkskunde in Göttingen und Würzburg. Promotion 1992 bei Paul Raabe mit der Arbeit „Meine Liebe zu Griechenland stammt aus dem Krieg. Studien zum literarischen Werk Erhart Kästners“, erschienen in Wiesbaden 1994. Ausbildung zur Bibliothekarin im Höheren Dienst in Düsseldorf und Köln. Ab 1996 Referentin, ab 2001 Stellvertretende Direktorin der Lippischen Landesbibliothek Detmold und Leiterin des Lippischen Literaturarchivs. Seit 2009 Direktorin der Badischen Landesbibliothek. Weitere Buchveröffentlichungen: Was die Seele braucht. Erhart Kästner über Bücher und Autoren (1994), Stadt und Bibliothek. Die Landes- und Stadtbibliothek Düsseldorf in den Jahren 1904 bis 1970 (1997), Grabbe im Original. Autographen, Bilder, Dokumente (2001), Perseus-Auge Hellblau. Erhart Kästner und Gerhart Hauptmann. Briefe, Texte, Notizen (2004), Diese Bibliothek ist zu nichts verpflichtet außer zu sich selbst. Erhart Kästner als Direktor der Herzog August Bibliothek 1950–1968 (2009), Die Kriegssammlung der Fürstlichen Bibliothek Detmold. Soldatenzeitungen des Ersten Weltkrieges in der Lippischen Landesbibliothek (2010), Kriegssammlungen 1914–1918 (2014), Das Kochbuch in Baden 1770–1950 (2016), 250 Jahre ÖFFENTLICH. Die Badische Landesbibliothek 1771–2021 (2021). Zahlreiche Aufsätze zu buch-, bibliotheks- und literaturgeschichtlichen Themen. Eine Publikationsliste von Dr. Julia Freifrau Hiller von Gaertringen finden Sie bei ORCID. Ehrenämter Mitglied im Stiftungsrat der Stiftung Kulturgut Baden-Württemberg Mitglied der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg Mitglied im Kuratorium des Bibliotheksservice-Zentrums Baden-Württemberg Mitglied im Vorstand des Landesverbandes Baden-Württemberg im Deutschen Bibliotheksverband e.V. Mitglied im Beirat der Zeitschrift Bibliotheksdienst |
||
Dr. Volker Wittenauer |
Stellvertretender Bibliotheksdirektor |
zur Person
Volker Wittenauer studierte Geschichte, Romanistik und Politikwissenschaft in Freiburg und Tours (Frankreich). Nach dem Studium 2000–2002 Lektor für deutsche Sprache und Kultur an der Ecole Normale Supérieure (Lyon). Promotion 2004 mit der Arbeit „Im Dienste der Macht. Kultur und Sprache am Hof der Hohenzollern“, erschienen bei Schöningh, 2007. Von 2003 bis 2005 wissenschaftliches Volontariat für den Höheren Bibliotheksdienst an der Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha. Ab 2006 zunächst Fachreferent für Geschichte und Romanistik an der Universitätsbibliothek Heidelberg. 2006 bis 2009 Leiter der Abteilung Informationsdienste. 2008 bis 2010 Geschäftsführer des E-Learning-Centers der Universität Heidelberg. Ab 2009 Leiter der Benutzungsabteilung I und Koordination aller Benutzungsbereiche an der Universitätsbibliothek Heidelberg. |
||
Heike Susanne Lukas |
Stellvertretende Bibliotheksdirektorin |
zur Person
Heike Susanne Lukas schloss 1985 an der Fachhochschule für Bibliothekswesen in Stuttgart die Ausbildung zur Diplom-Bibliothekarin an wissenschaftlichen Bibliotheken (FH) ab. Seit 1986 in verschiedensten Funktionen und Ämtern in der Badischen Landesbibliothek tätig, u.a. als Vertretung der Badischen Landesbibliothek bei Einführung der Neuen Steuerungsinstrumente in Baden-Württemberg und in bibliothekarischen Gremien. 2016 Aufstieg in den höheren Dienst an wissenschaftlichen Bibliotheken. Verantwortlich für das Controlling, Fachreferentin für die Fächer Agrar- und Forstwissenschaften, Haushalts- und Ernährungswissenschaft und Lebensmitteltechnologie sowie Umweltschutz und Sport. Seit 2022 stellvertretende Direktorin der Badischen Landesbibliothek mit den Schwerpunkten Bibliotheksbau und Green Culture. |
||
Kerstin Holzbrecher |
Direktionsassistentin |
|||
Maren Krähling-Pilarek M.A. |
Beauftragte für Datenschutz |
T +49 721 175-2262 |
zur Person
Maren Krähling studierte Soziologie, Gender Studies und Neuere Deutsche Literaturgeschichte in Freiburg i.Br. und Lancaster, Großbritannien. Ausbildung zur Bibliothekarin im Höheren Dienst in Konstanz und München. Ab 2010 Referentin sowie Leiterin der Teaching Library der Badischen Landesbibliothek. 2012 Stipendiatin im Programm „librarian in residence“ des Goethe-Instituts New York und Bibliothek & Information International (BII) zum Thema Informationskompetenz. Ehrenämter Mitglied der Fachkommission Bibliothekspädagogik des Landesverbandes Baden-Württemberg im Deutschen Bibliotheksverband e.V. |
|
Martin Pfistermeister, Oliver Deiß |
Beauftragte für Informationssicherheit |
T +49 721 175-2344 |
||
Marc Fredericksen |
Beauftragter für Arbeitssicherheit und Brandschutz |
T +49 721 175-2390 |
||
Monika Höger |
Sicherheitsbeauftragte |
T +49 721 175-2215 |
||
Ulrike Müller |
Beauftragte für Chancengleichheit |
T +49 721 175-2235 |
Barbara Bauer M.A. |
Kultur- und Öffentlichkeitsarbeit |
T +49 721 175-2250 |
zur Person
Barbara Bauer studierte International Cultural and Business Studies in Passau (2010-2013) sowie Bildende Kunst in Le Mans, Frankreich (2013-2016). Anschließend absolvierte sie den Internationalen Master für Kunstgeschichte und Museologie an der École du Louvre und der Universität Heidelberg. Während ihres Volontariats an der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe war sie Assistenzkuratorin der Ausstellung „François Boucher. Künstler des Rokoko“ (2020/21) und anschließend wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-geförderten Piranesi-Projekt. Seit April 2022 ist sie Referentin für Kultur- und Öffentlichkeitsarbeit an der Badischen Landesbibliothek. |
|
Dr. Michael Fischer |
Aus- und Fortbildung |
zur Person
Michael Fischer studierte von 2004 bis 2009 Neuere und Neueste Geschichte und Multimedia in Karlsruhe. 2014 Promotion mit einer zeitgeschichtlichen Arbeit an der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften am KIT Karlsruhe. Von 2014 bis 2016 Referendariat für den höheren Dienst im Bibliothekswesen an der Universitätsbibliothek der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der Bibliotheksakademie der Bayerischen Staatsbibliothek. Seit 2016 Fachreferent an der Badischen Landesbibliothek, ab 2019 stellvertretender Abteilungsleiter der Abteilung Bestandsaufbau. Zuständig für die Aus- und Fortbildung sowie für das Referat Sacherschließung. |
||
Ralf Weber |
Wissensmanagement |
Oliver Deiß |
Leitung |
||
Marcel Bernhardt |
Sachhaushalt |
||
Klaudija Dannenberg |
Zahlstelle, Beschaffungsstelle, Werkstudenten |
||
Marc Fredericksen |
Gebäudemanagement |
Dr. Volker Wittenauer |
Leitung |
zur Person
Volker Wittenauer studierte Geschichte, Romanistik und Politikwissenschaft in Freiburg und Tours (Frankreich). Nach dem Studium 2000–2002 Lektor für deutsche Sprache und Kultur an der Ecole Normale Supérieure (Lyon). Promotion 2004 mit der Arbeit „Im Dienste der Macht. Kultur und Sprache am Hof der Hohenzollern“, erschienen bei Schöningh, 2007. Von 2003 bis 2005 wissenschaftliches Volontariat für den Höheren Bibliotheksdienst an der Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha. Ab 2006 zunächst Fachreferent für Geschichte und Romanistik an der Universitätsbibliothek Heidelberg. 2006 bis 2009 Leiter der Abteilung Informationsdienste. 2008 bis 2010 Geschäftsführer des E-Learning-Centers der Universität Heidelberg. Ab 2009 Leiter der Benutzungsabteilung I und Koordination aller Benutzungsbereiche an der Universitätsbibliothek Heidelberg. |
||
Claudia Krink |
Stellvertretung |
zur Person
Claudia Krink beendete 1993 die Ausbildung zur Diplom-Bibliothekarin an wissenschaftlichen Bibliotheken (FH) an der Fachhochschule für Bibliothekswesen in Stuttgart. Seit 1994 in verschiedensten Funktionen in der Badischen Landesbibliothek tätig, u.a. als Teamleiterin Lesesaal und Teamleiterin Information. Aktuell Teamleiterin Servicezentrum und seit Oktober 2022 stellvertretende Leitung der Abteilung Benutzung. |
||
Maren Krähling-Pilarek M.A., Ellen Stöckle |
Leitung Teaching Library |
zur Person
Maren Krähling studierte Soziologie, Gender Studies und Neuere Deutsche Literaturgeschichte in Freiburg i.Br. und Lancaster, Großbritannien. Ausbildung zur Bibliothekarin im Höheren Dienst in Konstanz und München. Ab 2010 Referentin sowie Leiterin der Teaching Library der Badischen Landesbibliothek. 2012 Stipendiatin im Programm „librarian in residence“ des Goethe-Instituts New York und Bibliothek & Information International (BII) zum Thema Informationskompetenz. Ehrenämter Mitglied der Fachkommission Bibliothekspädagogik des Landesverbandes Baden-Württemberg im Deutschen Bibliotheksverband e.V. |
||
Claudia Krink |
Servicezentrum, Fundbüro |
|||
Ellen Stöckle |
Lesesaal |
|||
Janina Späth |
Lesesaal Sammlungen |
|||
Sabine Scheurer |
Fernleihe |
|||
Silke Naake |
Magazindienste |
T +49 721 175-2319 |
Dr. Felix Geisler |
Leitung |
zur Person
Felix Geisler studierte Chemie, Geographie und Mathematik in Heidelberg und Madrid. Promotion 2006 mit einer Arbeit über die asymmetrische Katalyse. Ausbildung zum Bibliothekar im Höheren Dienst in Darmstadt und Frankfurt am Main. Abschluss eines Master-Fernstudiums Library & Information Science an der Humboldt-Universität Berlin. Ab 2009 Fachreferent und Teilbibliotheksleiter, ab 2014 Koordinator der Medienbearbeitung an der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt. Seit 2016 Leiter der Abteilung Bestandsaufbau und Fachreferent an der Badischen Landesbibliothek. Eine Publikationsliste von Felix Geisler finden Sie hier. |
||
Dr. Michael Fischer |
Stellvertretung, Referat Sacherschließung |
zur Person
Michael Fischer studierte von 2004 bis 2009 Neuere und Neueste Geschichte und Multimedia in Karlsruhe. 2014 Promotion mit einer zeitgeschichtlichen Arbeit an der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften am KIT Karlsruhe. Von 2014 bis 2016 Referendariat für den höheren Dienst im Bibliothekswesen an der Universitätsbibliothek der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der Bibliotheksakademie der Bayerischen Staatsbibliothek. Seit 2016 Fachreferent an der Badischen Landesbibliothek und zuständig für die Ausbildung sowie für das Referat Sacherschließung. Seit 2019 zudem stellvertretender Abteilungsleiter der Abteilung Bestandsaufbau. |
||
Ute Bauer |
Beauftragte für Metadaten (Formalerschließung) |
|||
Ulrike Müller |
Team Kauf |
|||
Andrea Willisch |
Team Pflicht |
|||
Lena Mauk |
Team Netzpublikationen |
|||
Renate Lichtenwald-Rast |
Team Periodika |
Gerrit Heim |
Leitung |
T +49 721 175-2270 |
zur Person
Gerrit Heim studierte Vergleichende Geschichte der Neuzeit von 2008 bis 2014. Nach dem Studium Tätigkeit im Forschungsdatenmanagement. Das Referendariat für den höheren Dienst im Bibliothekswesen mit theoretischer Ausbildung an der Humboldt-Universität zu Berlin erfolgte von 2020 bis 2022 an der Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg in Frankfurt mit einem Schwerpunkt auf Open Access. Seit 2022 Leiter der Abteilung Regionalia an der Badischen Landesbibliothek sowie Fachreferent für Geschichte. |
|
Susanne Jaklin |
Landesbibliographie und RegionaliaOpen |
|||
Ruth Ackermann |
Digitalisierung |
T +49 721 175-2434 |
digitalisierung@blb-karlsruhe.de
|
Dr. Annika Stello |
Leitung |
T +49 721 175-2340 |
zur Person
Annika Stello studierte Französistik, Alte Geschichte, Deutsch als Fremdsprache und Religionswissenschaft in Jena, Leipzig und Poitiers (Frankreich). Nach dem Studium Promotion in Mittelalterlicher Geschichte und Französischer Philologie in Trier. Ihr Referendariat für den höheren Bibliotheksdienst absolvierte sie an der Universitätsbibliothek Osnabrück und der Bibliotheksschule der Bayerischen Staatsbibliothek in München. Ab 2011 Referentin in den Historischen Bestände an der Badischen Landesbibliothek, seit 2022 Leiterin der Abteilung Sammlungen. Annika Stello ist stellvertretende Vorsitzende der dbv-Kommission Altbestände. |
|
Brigitte Knödler-Kagoshima |
Stellvertretende Leitung, Musiksammlung, Notfallvorsorge |
zur Person
Brigitte Knödler-Kagoshima, Dipl.-Inform., studierte Informatik und Biomedizinische Messtechnik an der Universität Karlsruhe (TH). Diplom 1984. Seit 1991 an der Badischen Landesbibliothek, tätig als Fachreferentin für Mathematik, Informatik, Medizin, Technik allgemein, Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen, Musik und Theater. Verantwortlich für die Musiksammlung und die Notfallvorsorge der Badischen Landesbibliothek. Seit 2022 stellvertretende Leitung der Abteilung Sammlungen. |
||
Janina Späth |
Historische Bestände |
|||
NN |
Bestandserhaltung |
T +49 721 175-2340 |
Uli Fietz |
Leitung |
||
Ralf Weber |
Systembibliothekarische Aufgaben |