Friedrich Nietzsche (1844–1900)
Literatur, Datenbanken und Informationsquellen
„Gott ist tot" – „Werde, was du bist" – „Was mich nicht umbringt, macht mich stärker"
Diese Sätze kennt fast jeder, doch wer war der Mann, der sie schrieb? Friedrich Nietzsche, einer der einflussreichsten und zugleich umstrittensten Philosophen der Moderne, starb am 25. August 1900 in Weimar – vor genau 125 Jahren.
Mit Werken wie „Die Geburt der Tragödie", „Also sprach Zarathustra", „Jenseits von Gut und Böse" und „Zur Genealogie der Moral" erschütterte er die Grundfesten des europäischen Denkens. Seine Philosophie des „Übermenschen", seine Kritik an Moral und Religion, seine Gedanken zu Macht und Dekadenz prägten Generationen von Denkern, Künstlern und Schriftstellern.
Nietzsche war mehr als nur Philosoph: Er komponierte, dichtete und pflegte intensive Freundschaften – etwa mit Richard Wagner, bevor daraus eine berühmte Feindschaft wurde. Brillante Analyse und poetische Kraft zwischen zerstörerischer Kritik und visionären Entwürfen zeichnen seine Texte aus.
Lange Zeit wurde sein Werk durch die Verfälschungen seiner Schwester Elisabeth Förster-Nietzsche überschattet, die seine Schriften nationalsozialistisch umdeutete. Heute verstehen wir Nietzsche als komplexen Denker der Moderne, der uns wichtige Fragen stellt: Wie leben wir nach dem „Tod Gottes"? Wie schaffen wir Werte in einer säkularisierten Welt? Was bedeutet menschliche Größe?
125 Jahre nach seinem Tod bleibt Nietzsche aktuell. Seine Einsichten berühren Fragen, die uns heute mehr denn je beschäftigen: Wie gehen wir mit dem Verlust traditioneller Gewissheiten um? Wie können wir authentisch leben? Was bedeutet es, Verantwortung für unser Leben zu übernehmen? Die hier versammelten Bücher laden Sie ein, Nietzsche in seiner ganzen Vielschichtigkeit zu entdecken – von seinen Hauptwerken über biografische Studien bis hin zu seiner Wirkungsgeschichte und seiner problematischen Rezeption. Lassen Sie sich von einem der faszinierendsten Geister der europäischen Philosophie herausfordern!

Porträt von Friedrich Nietzsche, aufgenommen von Gustav-Adolf Schultze im Jahr 1882. Quelle: Wikimedia Commons.
Bücher und E-Books
Hier finden Sie ausgewählte Titel im Katalog plus der Badischen Landesbibliothek, sortiert nach den unten genannten Themenbereichen:
- Werkausgaben
- Religionsphilosophie
- Moralphilosophie
- Ästhetik
- Nietzsche-Rezeption im Nationalsozialismus
Vermissen Sie eine Veröffentlichung? Gerne können Sie uns einen Anschaffungsvorschlag zusenden.
Fachdatenbanken und -portale
- DeltEtaPhi: Bibliographische Datenbank zu Didaktik der Ethik und Philosophie.
- Online Contents – OLC Philosophie: Bibliographische Nachweise aus mehreren hundert philosophischen Fachzeitschriften.
- Weitere Fachdatenbanken im Fach Philosophie
Weitere Fachinformationen
- Nietzsche Source – Digitale Kritische Gesamtausgabe Werke und Briefe: Sämtliche Werke gemäß der Kritischen Gesamtausgabe
- Nietzsche erklärt, Promis der Geschichte mit Mirko Drotschmann
Ansprechpartner für fachliche Fragen

Für Anregungen und Literaturvorschläge nehmen Sie gerne Kontakt auf:
Dr. Henning Ohst
Fachreferent für Philosophie
T +49 721 175-2264
ohst@blb-karlsruhe.de