Die Benutzung der Reuchliniana vor 1771

Bildnis des Humanisten Johannes Reuchlin als Mezzotinto von Johann Jakob Haid.

Johannes Reuchlin (1455–1522)
Schabkunst von Johann Jakob Haid. Um 1760.

Der aus Pforzheim gebürtige Humanist Johannes Reuchlin ist der erste bekannte Stifter von Büchern für die spätere Hofbibliothek. Er vermachte seine bedeutende Gelehrtenbibliothek mit seltenen hebräischen und griechischen Handschriften dem Chorherrenstift in Pforzheim. Seit 1523 war sie zusammen mit der Büchersammlung der badischen Markgrafen in der Stifts- und Schlosskirche St. Michael in Pforzheim aufgestellt.

Badische Landesbibliothek, Graph Slg 3230
Zum Digitalisat

Schwarz-weiße fotografische Postkarte der Schlosskirche St. Michael in Pforzheim.

Schlosskirche St. Michael in Pforzheim
Postkarte.

Badische Landesbibliothek

Kupferstich von Johannes Oekolampadius mit kurzem Text zu ihm.

Johannes Oekolampadius (1482–1531)
Aus: Ludwig Bechstein: Zweihundert Bildnisse und Lebensabrisse berühmter deutscher Männer.
3. verbesserte Auflage. Leipzig: Wigand, 1870.

Johannes Oekolampadius, der berühmte Baseler Humanist, ist der erste bekannte Nutzer der Markgräflichen Hofbibliothek in Pforzheim. Er entlieh 1528 eine griechische Handschrift zu Forschungszwecken und bedankte sich beim Markgrafen Philipp I. (1479–1533) für das Entgegenkommen. Damit ist der erste Ausleihvorgang in der Geschichte der Badischen Landesbibliothek dokumentiert.

Badische Landesbibliothek, 98 B 92348
Zum Digitalisat

Hebräische Handschrift auf Pergamant mit Illustrationen.

Biblia hebraica.
Handschrift auf Pergament, 12./13. Jahrhundert.
Geschenk des Kaisers Friedrich III. an Johannes Reuchlin.

Badische Landesbibliothek, Cod. Reuchlin 1
Zum Digitalisat

Leihschein der Hofbibliothek von Baden-Durlach aus dem Jahr 1688.

Leihschein der Hofbibliothek von Baden-Durlach aus dem Jahr 1688

Während des Dreißigjährigen Krieges wurden die „sonderlich auserlesenen Werke“ der Durlacher Hofbibliothek nach Straßburg evakuiert. Schon 1674 wurden sie erneut aus Sicherheitsgründen ausgelagert, diesmal nach Basel. In Durlach blieb der Bestand einer Gebrauchsbibliothek zurück, welche von den Lehrern des Gymnasium illustre genutzt wurde. Für die Ausleihe besaß die Hofbibliothek einen vorgedruckten Leihschein, was zu jener Zeit alles andere als üblich war.

Ehemals Badische Landesbibliothek, Kriegsverlust

Farbiges Prospect des von Markgraf Friedrich Magnus Anno 1698 in Durlach neu angelegten Residenzschlosses Carolsburg in der Vogelperspektive.

Prospect des von Markgraf Friedrich Magnus Anno 1698 in Durlach neu angelegten Residenzschlosses Carolsburg.
Idealplan von Domenico Egidio Rossi 1698.
Kriegsbedingt wurde nur ein Gebäudeflügel fertiggestellt.

Einige Jahrzehnte, nachdem 1565 die Bibliothek aus dem Chor der Pforzheimer St. Michaelskirche in das Durlacher Schloss überführt worden war, wurde ein Sammelband Reuchlins mit 19 altchristlichen Schriften an das elsässische Kloster Maursmünster (heute Marmoutier) ausgeliehen. Er wurde nie zurückgegeben. Später gelangte er in die Straßburger Stadtbibliothek, wo er 1870 beim deutschen Angriff auf Straßburg verbrannte. 

Generallandesarchiv Karlsruhe, HfK Planbände 28 Nr. 6

Mit freundlicher Genehmigung des Generallandesarchivs

 Kupferstich von Joseph de Montalegre.

Biblia hebraica
von Johann Heinrich May und Georg Christian Bürcklin.
Frontispiz: Kupferstich von Joseph de Montalegre.
Frankfurt am Main: Andreae, 1716.
Frontispiz.

1708 scheiterte das Ausleihgesuch des Gießener Hebraisten Johann Heinrich May (1653–1719) für zwei wertvolle Reuchlin-Handschriften, nämlich Bibel (Cod. Reuchlin 1) und Prophetencodex (Cod. Reuchlin 3).

May hatte in Durlach das Gymnasium illustre besucht, später als Lehrer dort unterrichtet und kannte die hebräischen Handschriften Reuchlins. Nun plante er eine neue, erschwingliche hebräische Bibelausgabe mit einer Auflage von 8.000 Exemplaren. Trotz ausführlicher Begründung seines editorischen Vorhabens und trotz Empfehlung seines hessischen Dienstherrn Landgraf Ernst Ludwig (1667–1739) beschied Markgraf Friedrich Magnus (1647–1709) die Bitte abschlägig.

Mays hebräische Bibel erschien 1716 in Frankfurt. Die Reuchlin-Handschriften konnten textkritisch noch berücksichtigt werden, da sie 1714 aus Basel nach Durlach zurückgekehrt und dort zugänglich gemacht waren.

Badische Landesbibliothek, 64 A 1004
Ein Digitalisat existiert nicht.

Nicht unterstützter Web-Browser!

Ihr verwendeter Web-Browser ist veraltet und kann daher einige der modernen Funktionen der Webseite www.blb-karlsruhe.de nicht unterstützen.
Um diese Webseite nutzen zu können und sich sicher im Internet zu bewegen, verwenden Sie bitte einen der folgenden Web-Browser:

Mozilla inc., Firefox
Google inc., Chrome
Google inc., Chromium