Checkpoint Charlie

Foto Checkpoint Charlie
Foto von den Bandmitgliedern
Gruppenfoto im Abrissgebäude der Brauerei Fels Karlsruhe, 1971, v.l.n.r.: Werner Heß, Harald Linder, Bernd Schneider, Uwe von Trotha, Joachim Krebs
Badische Landesbibliothek, K 3353
↑
Auftritts- und Tourneeankündigungen
Checkpoint Charlie (CPC)
Veranstaltungsplakat und Informationen zur Deutschland-Tournee der Gruppe Checkpoint Charlie mit ihrem Programm Notwehr.
Badische Landesbibliothek, K 3353
↑
Checkpoint Charlie (CPC)
Werbeartikel
Bei den ausgestellten Werbeartikeln handelt es sich einmal um ein Streichholzbriefchen mit der Aufschrift Checkpoint Charlie – Feuer & Flamme und zwei Eintrittskarten. Die eine Karte zeigt Werbung für die 1978 bei Schneeball Records neu erschienene Langspielplatte Frühling der Krüppel der Band CPC mit dem zugehörigen Titelbild. Inhaltlich geht es um den „Wahnsinn des Alltags“. Der andere Aufkleber ist dem Festival Umsonst & Draußen zuzuordnen, welches 1977 in Vlotho stattfand. Die Band beteiligte sich 1977 am Vlotho-Festival und an der Folgeveranstaltung 1978 in Porta Westfalica.
Badische Landesbibliothek, K 3353
↑
Grüß Gott mit hellem Klang (1970)
Langspielplatte der Band Checkpoint Charlie
Unter dem Titel Grüß Gott mit hellem Klang erschien 1970 das erste Album von Checkpoint Charlie beim Label CPM Erlangen. Die Songs Jesus, Geschichte von Herrn Müller und Das arme Waisenkind wurden auf dieser Platte eingespielt. 1987 veröffentlichte CPM erneut die Platte als limitierte Auflage. Dabei war die Auflage auf 300 Exemplare begrenzt.
ZKM I Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe
↑
Checkpoint Charlie's Notwehr gegen Waffendienst (1973)
Portrait in Sounds, Nr. 47, 1/73, S. 29 und 30
Der Musikkritiker Tom Schroeder schrieb 1973 für das erste deutsche Popmusikmagazin Sounds ein zweiseitiges Portrait über die gesellschaftspolitisch ambitionierte Gruppe Checkpoint Charlie. Der Artikel liefert nicht nur viele Informationen zu Checkpoint Charlie, sondern auch interessante Einblicke in die damalige politisch engagierte Musikszene in Deutschland. Tom Schroeder ist bis heute ein Kenner der Musikszene und produzierte unter anderem über 2.000 Rundfunk-Sendungen für SWR, WDR und HR.
Privatbesitz Siegfried Pabst
↑© Badische Landesbibliothek 2019.