Workshop-Angebote der Lernwerkstatt
Viele Inhalte aus dem Veranstaltungsprogramm der Lernwerkstatt können Sie auch als Workshop buchen. Dieses Angebot gilt für Schulklassen (ab Jahrgangsstufe 10), Seminarkurse, Studierendengruppen, Hochschulseminare, Gruppen der Erwachsenenbildung, Initiativen, Freundesgruppen und viele mehr.
Die Mindestanzahl an Teilnehmerinnen und Teilnehmern finden Sie bei den einzelnen Workshops.
Bitte fragen Sie einen Workshop über unser Kontaktformular an. Wir empfehlen eine frühzeitige Anfrage von acht bis zwölf Wochen im Voraus. Wir melden uns innerhalb weniger Werktage nach Ihrer Anfrage bei Ihnen zurück.
Power Editing – Einstieg in den Videoschnitt
Dieser Kompaktworkshop bietet einen ersten praxisorientierten Einstieg in den Videoschnitt. In vier Stunden arbeiten wir gemeinsam ein vorstrukturiertes Videoprojekt ab. Dabei werden erste Erfahrungen mit dem Editieren von Video- und Tonspuren wie auch dem Color Grading gesammelt. Der Workshop richtet sich an Einsteigerinnen und Einsteiger ohne Vorkenntnisse und bietet eine solide Basis, um tiefer in die Materie des Videoschnitts einzutauchen.
Als Software nutzen wir DaVinci Resolve 18. Diese kostenlose Software eignet sich ideal für erste Schritte im Videoschnitt und kommt, wenn auch in einer umfangreicheren Ausführung (DaVinci Resolve Studio), auch bei Hollywoodproduktionen zum Einsatz. Es handelt sich daher um ein professionelles und zukunftsfähiges Schnittprogramm.
Dauer: 4 Stunden
Ready for Hollywood – Videoeffekte für Smartphone und Tablet
Hollywood-Blockbuster bieten häufig fulminante „special effects“, die uns in Erstaunen versetzen. Schnell verlegen wir uns darauf, diese atemberaubenden Effekte mit CGI, also computer-animierten Bildern, in Verbindung zu bringen. Tatsächlich aber werden auch heute noch viele Videoeffekte ohne CGI erstellt und lediglich im Nachgang entsprechend bearbeitet.
In diesem Workshop setzen wir uns nicht zum Ziel, hollywoodreife Videoeffekte zu erstellen, sondern werden gemeinsam einfache Möglichkeiten austesten, mit denen sich spannende Foto- und Videoeffekte erzielen lassen. Dabei konzentrieren wir uns ganz bewusst auf den Bereich der händischen DIY-Effekte, die mit etwas Zeit und Geschick zu Hause nachgestellt werden können.
Dauer: 1,5 Stunden
Trügerische Realität – Workshop zur Bild- und Videoproduktion
Was ist eigentlich noch Realität? Bilder und Videos sind heute nur noch selten unverändert vorzufinden. In diesem Workshop wird gemeinsam geschaut, wie sich die Bild- und Videomanipulation im Laufe der Jahre von 1838 bis heute verändert hat. Gemeinsam tauschen wir uns über die verschiedenen Beispiele aus und geben Tipps an die Hand, wie Sie Manipulationen an Bildern und Videos schnell entdecken können.
Dauer: 2 Stunden
Film ab! Kurzfilm-Workshop für Einsteiger
Wie erstellt man mit wenig Aufwand einen Kurzfilm? Vom Konzept bis zum fertigen Film werden wir in diesem Tagesworkshop gemeinsam kleine Kurzfilme erstellen. Hierbei lernen Sie nicht nur die Grundlagen des Storytelling, sondern auch die praktische Anwendung von Video-Bearbeitungssoftware kennen. Verwendet werden hierfür die Medientechnik sowie das Media Studio der Lernwerkstatt.
Dauer: 6 Stunden
Audiobasiertes Lernen
Lernen durch Hören: Gut aufbereitete und strukturiert gespeicherte Audiodateien sind ideal, um sich – auch ortsunabhängig – Wissen anzueignen. Es werden ausgewählte Tools für Smartphone und PC vorgestellt, mit denen man Texte in Audiodateien einsprechen und diese aufbereiten kann. Mit kleinen Übungen zum Strukturieren und Sprechen.
Dauer: 1,5 Stunden
Design Thinking
Design Thinking ist eine agile Methode und ein Denkansatz, um in einem Team Lösungen für komplexe Probleme zu finden und innovative, nutzerzentrierte Ideen zu entwickeln. Wir bieten fünf voneinander unabhängige Veranstaltungen, in denen die jeweiligen Phasen des Design-Thinking-Prozesses mit geeigneten Methoden vorgestellt werden:
- Design Thinking – was ist das? Eine Einführung
- Design Thinking – Team, Raum, Regeln, Planung
- Design Thinking – Design Challenge, die Herausforderung verstehen
- Design Thinking – Beobachten und Standpunkt definieren
- Design Thinking – Ideen entwickeln und Prototyping
Dauer: pro Veranstaltung 1,5 Stunden
Mindestanzahl: 5 Personen, maximale Gruppengröße: 15 Personen
Ideen haptisch entwickeln – Workshop zur Methode LEGO® SERIOUS PLAY®
Die LEGO®-SERIOUS-PLAY®-Methode ist ein kreativer Prozess, in dem Lösungen für komplexe Fragen visioniert und gestaltet werden. Dabei handelt es sich nicht um ein Spiel, sondern um einen co-kreativen Prototypingprozess. Durch eine besondere Moderationstechnik werden mit Hilfe von LEGO®-Steinen neue Ideen gefördert.
Dauer: circa 2 Stunden, je nach Gruppe und Ziel individuell anpassbar
Mindestanzahl: 5 Personen, maximale Gruppengröße: 15 Personen