Herzlich Willkommen im BLBlog!

Hier finden Sie verschiedene Beiträge aus unseren breit gefächerten Aufgaben- und Tätigkeitsfeldern: Interessantes, Wissenswertes, Kurioses und sicherlich die ein oder andere Überraschung aus dem Alltag der Badischen Landesbibliothek. Auch Themen, von denen die BLB als Institution betroffen ist, werden aufgegriffen, kommuniziert und kommentiert.

Recherchieren und arbeiten Sie zu Beständen der Badischen Landesbibliothek? Haben Sie einen interessanten Artikel, den Sie uns vorschlagen möchten? Wir freuen uns über Ihre Nachrichten, Anmerkungen und Fragen zu den Blogbeiträgen.
Kontakt: Dr. Michael Fischer

ISSN 2751-9031

 

150 Jahre badische Münzprägung I

Die Abbildung zeigt eine Bleimedaille auf den bau der Münzstätte in Karlsruhe 1826.

Bleimedaille auf den Bau der Münzstätte 1826, geprägt von Ludwig Kachel

Eine Dokumentation in Schlaglichtern anhand von Dokumenten in der Badischen Landesbibliothek Teil I

Felix Geisler, 5.9.2024

Seit dem Ende des 18. Jahrhunderts bis 1936 waren die Großherzogliche Hof- und Landesbibliothek in Karlsruhe und das Großherzogliche Münzkabinett eng miteinander verbunden: Sie wurden in den gleichen Räumlichkeiten aufbewahrt und in Personalunion geleitet. In den folgenden Ausführungen wird die Geschichte der badischen Münzprägung in zwei Teilen nachgezeichnet. Hier im ersten Teil stehen die Anfänge bis Mitte des 19. Jahrhunderts sowie die Art und Weise der Münzherstellung im Vordergrund.

WEITERLESEN

Erinnerungen an Erich Kästner

Die Abbildung zeigt das Titelbild des Sammelalbums Das doppelte Lottchen (ca. 1952).

Titelbild des Sammelalbums Das doppelte Lottchen. Nach dem gleichnamigen Film von Erich Kästner. Hamburg [1952]. Badische Landesbibliothek, 124 F 130. – zum Nachweis

Barbara Bauer, Michael Fischer, Julia von Hiller, Ruth Müller-Brennfleck, Simone Scheurer und Thomas Schön, 30.7.2024

Das doppelte Lottchen, Das fliegende Klassenzimmer, Emil und die Detektive, Pünktchen und Anton, Die Konferenz der Tiere und viele mehr – das sind Klassiker der Kinderbuchliteratur! Bestimmt kennen Sie den einen oder anderen Titel als Buch oder in einer der vielen Verfilmungen. Der weltbekannte Autor dieser Werke ist Erich Kästner. Dieses Jahr hätte er seinen 125. Geburtstag gefeiert, wäre er nicht vor genau 50 Jahren verstorben. Anlässlich des Jubiläums wurde ein Aufruf in der Badischen Landesbibliothek gestartet: Wie und woran erinnern sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BLB, wenn sie an Erich Kästner denken? Sechs Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichen Arbeitsbereichen folgten dem Aufruf und teilen ihre Gedanken dazu hier. 

WEITERLESEN

Klavier, Konzerte, Konservatorium

Das Foto zeigt den Karlsruher Pianisten und Komponisten Josef Schelb um 1932.

Josef Schelb um 1932. Foto: Privatbesitz

Brigitte Knödler-Kagoshima, 3.7.2024

1894, vor 130 Jahren, wurde Josef Schelb in Krozingen geboren. Er lernte Klavier, zeigte sich schon früh begabt und entschied sich dafür, die Musik zum Beruf zu machen. Vor hundert Jahren, im Jahr 1924, wurde Josef Schelb als 30-Jähriger an das Badische Konservatorium nach Karlsruhe berufen. Sein beruflicher Beginn in Karlsruhe fiel in die mittleren Jahre der Weimarer Republik, die auch als die „Goldenen Zwanziger Jahre“ bezeichnet werden. In vielen Ländern Europas gab es in den 1920er Jahren einen enormen wirtschaftlichen Aufschwung und auch Wissenschaft, Kunst und Kultur blühten auf. Wie prägte diese kulturelle Glanzzeit das Leben des Komponisten und Pianisten Josef Schelb in Karlsruhe? Wie berichteten die zeitgenössischen Zeitungen über Schelbs erste Jahre an seinem neuen Wirkungsort? Das lässt sich in den Zeitungen der Digitalen Sammlungen der Badischen Landesbibliothek recherchieren.

WEITERLESEN

Nachlese zur BiblioCon 2024

Das Foto zeigt ein Namensschild und eine Programmübersicht der BiblioCon 2024.

Programmübersicht und Namensschild, das zugleich als Teilnahmeausweis diente

Michael Fischer, Gerrit Heim, Lena Mauk, Aglaja Weindl und Frédérique Renno, 13.6.2024

Moin! Diese Begrüßung hörte man während der BiblioCon 2024 häufig. Die wichtigste und größte Fachtagung des deutschen Bibliotheks- und Informationswesens (neben dem Bibliothekskongress) fand 2024 nämlich in Hamburg statt. Einige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Badischen Landesbibliothek reisten aus Karlsruhe nach Hamburg und besuchten die BiblioCon 2024. Hier berichten sie von ihren Erfahrungen. 

WEITERLESEN

Marie Baum und die soziale Fürsorge

Die Abbildung zeigt ein Porträt von Marie Baum von ca. 1952.

Marie Baum (1874–1964), Aufnahmezeitpunkt ca. 1952. Universitätsarchiv Heidelberg, BA Pos I 138

Katharina Hörz und Michael Fischer, 16.5.2024

Vor 150 Jahren, am 23. März 1874, wurde die engagierte Sozialpolitikerin, Chemikerin, Sozialwissenschaftlerin und Frauenrechtlerin Maria Johanna Baum im preußischen Danzig geboren. Marie Baum war eine Wegbereiterin der modernen Sozialarbeit. Ihr Wirken ist auf vielfache Weise mit Karlsruhe und Baden verknüpft, so dass wichtige Stationen ihres Lebens gut in den Beständen und den Digitalen Sammlungen der Badischen Landesbibliothek (BLB) nachvollzogen werden können. 

WEITERLESEN

Zum 1. Mai 2024

Der Screenshot zeigt die Titelseite des Karlsruher Tagblatts vom 30. April 1933.

Ausgabe des Karlsruher Tagblatts vom 30. April 1933, Nr. 119, Titelseite. – zum Digitalisat

Frédérique Renno, 30.4.2024

Maifeiertag, Tag der Arbeit, moving day, Internationaler Kampftag der Arbeiterklasse, Feiertag des Weltproletariats – der gesetzliche Feiertag am 1. Mai hatte im Laufe der Geschichte unterschiedliche Bezeichnungen. Aber haben Sie sich schon einmal überlegt, wo der Feiertag am 1. Mai seine Wurzeln hat?  Antworten auf diese Frage gibt unter anderem die Berichterstattung in der Presse, natürlich mit verschiedenen Sichtweisen und Bewertungen der Ereignisse, je nachdem, welcher politischen Richtung die jeweilige Zeitung damals zugeneigt war. Der folgende Text bietet daher einen kurzen Abriss zu den verschiedenen Begebenheiten am 1. Mai. Anhand der digitalisierten Zeitungen in der Badischen Landesbibliothek lässt sich nachverfolgen, wie die badische Presse von den Ereignissen zum 1. Mai seit bald 140 Jahren berichtete. 

WEITERLESEN

Der Pflege eine Stimme geben

Das Foto zeigt die DHBW-Pflegestudierenden bei der Entwicklung eines Storyboards.

Die DHBW-Pflegestudierenden während der Aufnahmen für die Videos

Eine Kooperation der DHBW Karlsruhe mit der Badischen Landesbibliothek

Liane Meyer und A. Fischer, 26.3.2024

Im Rahmen einer Kooperationsveranstaltung zwischen der Badischen Landesbibliothek (BLB) und der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) entwickelten Studierende der Angewandten Gesundheits- und Pflegewissenschaften eine innovative Perspektive auf ihren Beruf: Während eines mehrtägigen Workshops in der Lernwerkstatt der BLB unter Anleitung des Medienpädagogen A. Fischer und der wissenschaftlichen Begleitung von Professorin Dr. Liane Meyer entstanden zwei beeindruckende Videoclips. Diese informativen und kreativen Kurzvideos geben Einblicke in die Vorzüge des Pflegestudiums an der DHBW Karlsruhe und fokussieren die positiven Aspekte des Pflegeberufes, dabei setzen sie sich aktiv mit Vorurteilen auseinander. 

WEITERLESEN

PERRY RHODAN in der BLB

Die Abbildung zeigt das Cover des ersten Perry Rhodan-Heftes von 1961.

Cover des ersten PERRY RHODAN-Hefts von 1961

Felix Geisler, 11.3.2024

Raumschiff-Kommandant PERRY RHODAN und seine Crew landen auf dem Mond und treffen dort auf die Arkoniden, ein humanoides Volk und die absolute Großmacht der Milchstraße. Gemeinsam verhindern sie den drohenden Weltkrieg und es gelingt ihnen, die zerstrittene Menschheit zu einigen. So beginnt die große Weltraum-Serie „PERRY RHODAN – der Erbe des Universums“ im Jahr 1961 mit dem ersten Band „Unternehmen Stardust“, geschrieben von den Autoren Karl-Herbert Scheer und Clark Dalton. 

Was als kurzlebige Romanserie geplant war, wurde Legende: Anfang Februar 2024 erschien der PERRY RHODAN-Band 3260 „Die Wahl der Akonin“ von Kai Hirdt. Doch was hat PERRY RHODAN mit der Badischen Landesbibliothek zu tun? Seien Sie gespannt!

WEITERLESEN

‚Pressefreiheit‘

 Der Screenshot zeigt einen Ausschnitt der Mittagsausgabe der Badischen Presse vom 28. November 1905.

Mittagsausgabe der Badischen Presse vom 28. November 1905, S. 2. – zum Digitalisat

Lothar Jordan, 16.2.2024

Es gehört zu den Grundproblemen der Wortgeschichte und der Begriffsgeschichte, die erste Verwendung von Termini nachzuweisen. Dieses Problem stellte sich auch für die Arbeit an meinem Buch Pressefreiheit. Studie zur Geschichte von Wort und Begriff (2023 erschienen). Die Digitalen Sammlungen der Badischen Landesbibliothek waren hilfreich, um zu dokumentieren, wo und wann der Terminus ‚Pressefreiheit‘ in dieser Form gebraucht wurde.

WEITERLESEN

Neugriechisch II: Ein Athener Theaterzettel

Theaterzettel des Kotopouli-Theaters in Athen für die Vorstellung am 15. (=28.) April 1917, erste Seite. Signatur: 98 B 104082 RH

Julia von Hiller, 12.1.2024

Manche Dinge legen weite Wege zurück, um Platz in unseren Sammlungen zu finden. So auch ein Theaterzettel aus dem Athener Theater von Marika Kotopouli, der die Aufführung am 15. April 1917 in Anwesenheit der griechischen Königsfamilie dokumentiert – ein hochbedeutendes Einzelstück, das niemand ausgerechnet in unserer Bibliothek vermuten würde ...

WEITERLESEN

Nicht unterstützter Web-Browser!

Ihr verwendeter Web-Browser ist veraltet und kann daher einige der modernen Funktionen der Webseite www.blb-karlsruhe.de nicht unterstützen.
Um diese Webseite nutzen zu können und sich sicher im Internet zu bewegen, verwenden Sie bitte einen der folgenden Web-Browser:

Mozilla inc., Firefox
Google inc., Chrome
Google inc., Chromium